wie nos

moin!

ich hab mir heute unterm fahren gedacht, ob es nicht was gibt, was vom prinzip her wie nos funktioniert. also nich so extrem, sondern einfach n kleines knöpfchen auf das man drückt und dann bekommt man kurzzeitig n bischen mehr schub. hab keine lust mir nos einzubauen, außerdem find ich das a weng zu krass, ich hab ja ne vespa und keinen kübel aus fast and furious. keine ahnung was es da aufm markt gibt oder was machbar is, vielleicht hat ja jemand von euch ne idee.

man liest sich!

schüss!

…die welt ist schlecht…

Hallo,

eine weiter Möglichkeit der Leistungssteigerung ist das Einspritzen von ganz normalen Wasser! Ja, Wasser! Dieses wir schon seit vielen Jahren im Flugzeugbereich eingesetzt. Hier wird die Wassereinspritzung als Zusatzleistung beim starten verwendet.
Es gibt auch Einbausätze für PKW. Leider habe ich dazu keine Links o.ä.
Durch das Wasser wird auch der ganze Ansaug- und Verbrennungsbereich zusätzlich gekühlt. Leider muß hierzu aber die Zündung und die Gemischaufbereitung 105% genau eingestellt sein, da es sonst zu einer schlechteren Verbrennung kommen kann.

Gruß

Zahny

[:rotate:]

so burschis, ich hab da mal was gehört in nem anderen forum (von nem KFZ mechaniker). hört mal hin:

Gebläseaufladung über Turbine 8,6 Volt Flugmodellbau mit Borbatterie. Geht gut sehr großer Bauaufwand bei mir ca 15-20 Km/h Mehrleistung bei 70ccm. Kann im Helmfach Installiert werden. Laufzeit ca 5 min bei 3000mAh Batterie. Ladedruck je nach Turbine. Kosten von 50-200 Eur. Aber Enormer Abstimmaufwand der Bedüsung. Lohnt aber da jederzeit abschaltbar. Jaulendes Ansauggeräusch wie bei einem Jet. nachteil macht sich nur bei Topspeed bemerkbar.

mal angenommen man macht das, das auf knopfdruck eine düse ca. die doppelte menge an luft durch den vergaser in den motor bläßt, müsste man ja theoretisch man auch gleichzeitig die doppelte menge an sprit dazugeben, das das verhältnis wieder stimmt. das is ja theoretisch nich machbar, weil man da ja die düse vergrößern müsste ??? außerdem müßte ja z.B. ein 50ccm der sagen wir mal 20ccm gemisch bekommt, ja plötzlich 40ccm gemisch bekommen und würde ja absaufen!!!

wenn jemand was dazu weiß bitte posten!!!

ps: wenn das hinhauen täte fände ichs echt genial und täte es mir einbauen weil das ja nicht so material killend wie nos is

Prinzipiell wie ein Turbolader und daher nur im Vollastbereich bemerkbar. Dehalb gibt es keine bzw wenige für Zweitacker, da es nicht viel Sinn macht. Ist leider nicht so wie beim 4 Takter.[:’(]

du kannst ja auch in den vergaser pfurzen, denn da is ja auch methangas drin ;D ;D ;D

Original von Tobstar: Das der Stickstoffausstoß reduziert wird, bezweifel ich aber, da Stickstoff in der Regel nicht reagiert. Es kann höchstens sein, das durch das eingespritze Wasser der Stoffmengenanteil geringer wird, aber nicht absolut geringer. Das wäre der Fall, wenn auch gleichzeitig weniger Luft angesauft würde, da Stickstoff und Sauerstoff ja bekannlich im konstanten Verhältnis in der Luft vorhanden sind. Die Effizienz wird wohl dadurch erhöht, das der Verbrennungsprozess durch die Kühlung mehr adiabat abläuft und die Entropieproduktion gesenkt wird.

oha, ein TG-ler oder jemand vom Fach… g

Hab den Artikel (leider auf englisch, bin grad am lernen für die Klausur) vor mir liegen, steht halt so da drin… kann ich auch nix für. Nachzulesen: Financial Times, March 30 1998

Je niedriger die Verbrennungstemperatur (5-10%) sesto niedriger der Stickstoffoxid ausstoß (eigentlich logisch). Desweiteren durch den Wasserdampf im Brennraum eine niedrigere Rußpartikelproduktion.

Original von Tobstar: Wat is´n nen TG´ler?

TG = Technisches Gymnasium, da lernt man sowas schon in der Oberstufe

Bin auch Maschbauer (in KA), erst 2tes Semster und schreib diese Woche noch Englisch (muss ich ein Semester im Vordiplom belegen) und Maschinenkonstruktionslehre. In 2 Wochen kommt HM I/II dann Werkstoffkunde I/II, Chemie (nochmal, leider), Techn.Mechanik I/II und zu guter letzt Physik (hab ich geschoben ich trottel)

Wo studierst du? Welches Semester?

kann mir, physik-null, mal jemand erklären, in einfachen worten, was das jetzt heisen soll? geht das mit wasser oder nicht???

frauen…

Original von Peat: hättest du einen tipp wie ich meiner pk 50 xl mehr abzug und durchzug verschaffen kann ohne meinen hubraum zu vergrößern, und das hp4 mal ausgeschlossen ???

tuning-zylinder gleichen hubraums montieren, oder bei deinem jetzigen zylinder die verdichtung erhöhen. welchen zylinder hast du denn momentan drauf?

Original von Peat: übrigens stimmt das das der sito + gedrosselt is, und wenn wo, außerdem hab ich gehört das er sich eigentlich nicht lohnt obwohl in der beschreibung steht das er deutliche verbesserung im unteren bis mittleren drehzahlbereich bringt ???

papier ist geduldig… von sito-auspuffen hab’ ich keine ahnung, tut mir leid.

r

Reinen Sauerstoff einzuspritzen, da kannste auch direkt deinen Zylinder und vor allem den Kolben einschmelzen. Die Verbrennung würde sowas von unkontrolliert ablaufen, dat kannse knicken.

Und Wasser einspritzen, was soll das außer Kühlung bringen? Das kannst auf schön hohen Druck bringen und dann in einer Turbine entspannen, hat aber nix in nem Verbrennungsmotor zu suchen.
Außerdem würde Wasser gar nicht mehr reagieren, da es kein Brennstoff ist. Folglich würd es nur zur Kühlung beitragen. Bei der Verbrennung entsteht Wasser!

Original von Tobstar: Reinen Sauerstoff einzuspritzen, da kannste auch direkt deinen Zylinder und vor allem den Kolben einschmelzen. Die Verbrennung würde sowas von unkontrolliert ablaufen, dat kannse knicken.
jep

[Quote}
Und Wasser einspritzen, was soll das außer Kühlung bringen? Das kannst auf schön hohen Druck bringen und dann in einer Turbine entspannen, hat aber nix in nem Verbrennungsmotor zu suchen.
Außerdem würde Wasser gar nicht mehr reagieren, da es kein Brennstoff ist. Folglich würd es nur zur Kühlung beitragen. Bei der Verbrennung entsteht Wasser!

Gibts ein Forschungsprojekt von Elf (frz. Firma) namens Aquazole, ist eine Diesel-Wasser-Emulsion mit 13% Leitungswasser, noch im Entwicklungsstadium. Das ganze funktioniert allerdings nur bei Diesel (Benzin/Diesel und Wasser mischen sich ja nicht, bei Diesel ist es inzwischen gelungen einen Adapterstoff zu finden, der Diesel und Wassermoleküle zusammenhält) und nur bei Direkteinspritzern. Also ganz sicher nix für 2 Takt zwecke. Desweiteren: Wasser im Kurbelgehäuse, wenn dir dadurch der Schmierfilm abreißt hast du einen Kolben und Zylinder weniger…

Bei dem Forschungsprojekt verringert es zwar die Leistung, erhöht aber gleichzeitig die effiziens des thermischen Kreisprozesses (der Verbrennung), senkt die Motor und Abgastemperatur und reduziert den Stickstoffausstoß.

Ist KA Karlsruhe?

Ich studiere in Aachen, im 6. Semester. Hänge aber leider noch im Vordiplom, was aber in Aachen keine Kunst ist, länger als 4 Semester dafür zu brauchen. Das ist mehr so normal. Außerdem waren 3. und 4. Semester n bißchen sehr entspannt bei mir. Hoffe aber, jetzt meine restlichen Klausuren zu packen.

Erstmal ist die gute Thermodramatik dran, dann Werkstoffkunde (hab ich schon zweimal wieder abgemeldet), dann Maschinenelemente und Mechanik 2/3 zum 2. Mal. Zu guter letzt hab ich dann noch ne mündliche Prüfung in Geschichte der Technik. Ist schon nen NTW für´s HD.

Ist Maschinenkonstruktionlehre bei euch sowas, wie eher technisches Zeichnen, oder schon direkt wie Maschinenelemente? Wir ha´m das nämlich erst 3. u 4. Sem. Und in den ersten beiden Semestern Maschinezeichnen.

Original von Peat:

ps: wenn das hinhauen täte fände ichs echt genial und täte es mir einbauen weil das ja nicht so material killend wie nos is

kauf dir nen Peugeot Jetforce… [:O]

ist allerdings ein Einspritzer mit Turbolader…

Original von Peat: so burschis, ich hab da mal was gehört in nem anderen forum (von nem KFZ mechaniker). hört mal hin:

Gebläseaufladung über Turbine 8,6 Volt Flugmodellbau mit Borbatterie. Geht gut sehr großer Bauaufwand bei mir ca 15-20 Km/h Mehrleistung bei 70ccm. Kann im Helmfach Installiert werden. Laufzeit ca 5 min bei 3000mAh Batterie. Ladedruck je nach Turbine. Kosten von 50-200 Eur. Aber Enormer Abstimmaufwand der Bedüsung. Lohnt aber da jederzeit abschaltbar. Jaulendes Ansauggeräusch wie bei einem Jet. nachteil macht sich nur bei Topspeed bemerkbar.

wie würdet ihr denn Gebläseaufladung über Turbine
interpretieren (was meint der damit???)

der typ meint eine impelerantrieb aus dem modellsport mit der turbiene !!!

aber wo müsste die sitzten, eurer meinung nach ???

hinterm vergaser (beim luftfilter)
vor dem vergaser (im ansaugstutzten)

???

Du meinst anders herum!

Für mich ist hinter dem Vergaser der Ansaugstutzen und vor dem Vergaser der Luftansaugbereich.

Verdichter sitzen für gewöhnlich vor dem Vergaser, da nur die Luft verdichtet wird…

Und die bekannten typischen 6-71 er Blower sitzen hinter den Gasern!

  1. ein brennstoff mit höherer oktanzahl („v-power“) erhöht nicht automatisch die leistung! vielmehr ist bei solchen brennstoffen die klopffestigkeit höher, weshalb bei modernen, elektronisch geregelten motoren (die u.a. mit einem klopfsensor ausgestattet sind) etwas mehr gemisch in den brennraum gespritzt wird. daraus ergibt sich dann eine leistungssteigerung, die aber im promille-bereich liegen dürfte.
    vespa-motoren haben kein motormanagement. ergo: keine mehrleistung. aber: mit solchen brennstoffen kann man eine (geringfügig) höhere verdichtung fahren, ohne daß der motor klingelt. einzig die höhere verdichtung ergibt eine leistungssteigerung!

  2. die „leichte ausführung“ von nos ist nicht mehr als ein schlechter witz. so 'ne kapsel ist nach 'nem sekundenbruchteil leer. gott sei dank, ansonsten raucht einem der motor nämlich aufgrund des extrem mageren gemischs ab.

  3. das einspritzen von wasser kenn’ ich im zweitakt-bereich nur in den auspuff. das dort eingespritzte wasser kühlt die abgastemperatur und verlängert somit die reso-länge des auspuffs. verwendet wird dieses verfahren, um die leistung bei niedrigen bis mittleren drehzahlen etwas anzuheben. mehr spitzenleistung ist damit aber nicht zu holen.

  4. auch die gebläse-aufladung halte ich für einen schlechten witz. man muß ja nur 'mal ein bißchen rumrechnen und wird sehr schnell merken, daß eine modellflugzeug-turbine wohl schwerlich den durchsatz eines vespamotors befriedigen kann. außerdem benötigen zweitakt-motoren beruhigte luft, was auch ein grund dafür ist, daß derartige kompressor-systeme sich im zweitakt-bereich nicht etabliert haben (der jetforce ist ein viertakter). selbiges gilt auch für „airboxen“, wie sie bei motorrädern verwendet werden (funktioniert nur bei viertaktern, und das auch erst über 200 km/h) bzw. für vergaser, deren öffnung in den fahrtwind ragen (das hat hertweck übrigens 1959 schon geschrieben…).

  5. gerhard: [:D] [:D] [:D] [;)]

  6. methan-einspritzungen sind lebensgefährlich!!!

Da gibts doch diese Sauerstoff-Wurscht, die man in den Luftfilter legt, viele behaupten die is sehr effizient… [:rolleyes:] ;D [:D]

Dann gäbe es noch V-Power, wenn man manchen Plastikfahrern ( [:rolleyes:] ) glaubt bringt das min. 150% Leistungssteigerung.

Und zu guter letzt gäbe es noch MEHR HUBRAUM. :stuck_out_tongue:

Aber im ernst, mir fällt nicht wirklich was ein.
Außer das, es ist die etwas „leichtere“ Ausführung von NOS.

Gruß
Der-Eisbär

Sorry, nicht nomma durchgelesen vorm absenden. Also die semantischen Ausrutscher übersehen