Wasserpumpenwechsel Hexagon LXT

hallo zusammen!

ich stehe vor dem problem bei meinem hexagon lxt 180 die wasserpumpe wechseln zu muessen, weil undicht, verschlissen, usw… aktueller kilometerstand 40.000km. in einer nuernberger werkstatt wurde mir gesagt, der austausch werde mich mindestens 530,- euro kosten, wobei die kosten der ersatzteile bei 180,- euro laegen. kann das wirklich sein? erfahrungen aus anderen staedten?

fuer mich kommt deshalb nur in frage den motor selbst zu zerlegen und die biestige pumpe auszutauschen. bin allerdings nicht erfahren mit motor zerlegen, aber habe auch keine 2 linken haende und waere um psychischen beistand, ratschlaege und erfahrungen sehr dankbar! also auf was ich achten sollte, was ich bei der aktion gleich noch an lagern, dichtungen etc. tauschen sollte und welche (speziellen?) werkzeuge ich brauchen werde. im moment siehts so aus, dass die vario schon runter ist, aber ich nicht weiss wie man das polrad abziehen kann. spezielles werkzeug?

waer super, wenn mir jemand helfen koennte!

gruesse aus nuernberg - fuddl

so, nachdem ich gestern die zeit hatte, mich ausgiebig mit meinem vehikel auseinanderzusetzen bin ich so weit, dass ich vor dem motor sitze, aber die beiden haelften nicht auseinanderkrieg. d.h. versuche mit gewalt habe ich lieber unterlassen. aber wie kann ich die biester jetzt auseinanderkriegen? am besten nur mit mitteln, die im haushalt eines normalsterblichen menschen vorhanden sind [:)]

Es gibt auch einen Schlüssel zun austausch der Wasserpumpe ohne den Motor zu zerlegen.

 

mfg Helmut

Auseinander nehmen ist recht schwer weil die Lager so fest sitzen.

MIT GEWALT GEHT DA GAR NICHTS !!!

Wenn du alle Schrauben auf hast brauchst du einen Spezielen Abzieher, um die Hälften zu trennen.
Nenn Freundlicher Piaggio Schrauber Hilft dir sicher für nen paar Euro weiter.

Die Lager müssen bei jedem auseinander nehmen der Hälften getauscht werden.


mfg Helmut

Hallo Fuddl du hast wahrscheinlich den alten 2-takt Hexagon,ich
besitzte das Buch Reparaturanleitung Hexagon ab 1994,des hat
mich damals 46.- DM gekostet, ich leihe das Buch nur ungern aus,aber bei ebay sind die Bücher schon für 15 Euro weggegangen,was ich weiß: man braucht ein speziallwerkzeug
zum ausbau der Wasserpumpenwelle,die Gehäusehalften mussen getrennt werden, evtl. elek. Herdplatte. Grüße

habe mich heute kurz noch mal ueber den motor hergemacht, aber krieg nach wie vor die haelften nicht auseinander. an 2 punkten scheints noch zu klemmen, zumindest laesst sich eine haelfte ein kleines bisschen bewegen. 6 schrauben scheinen die konstruktion zusammenzuhalten - falls jemand mehr zaehlt, wo stecken noch welche? oder gibts einen trick die haelften zu trennen?

Der Trick vom Händler besteht dadrin einen Abzieher zu benutzen. Damit ist der Motor ratz fatz getrennt. Wenn du freundlich beim Händler fragst (nen anderen halt), dann machen die das schon für nen 10er in die kaffekasse o.ä.

Ansonsten Mutter aufs Gewinde und mit Gummihammer direkt drauf oder mit zwischen gelegtem Holz die KW samt Limaseite austreiben. Die Hälften verkanten auch gern, da sie mit zwei Stiften zentriert werden und nie gleichmäßig da drüber wollen…

Das wichtigste ist halt: Pass auf Dichtfläche und KW-Gewinde auf.[:)]

Find ich nicht war bei mir ne sache von 30min.

Ging gut. Lager waren erst 2tkm alt, da wär Spalten schade gewesen und hätt wesenlich länger gedauert.

 

Mfg Helmut

Für das Polrad brauchst du einen Polradabzieher. Kostet etwa 10€. Dann alle Schrauben losschrauben, welche die Gehäuse zusammenhalten und Gehäusehälften sanft auseinanderziehen. Die Gehäusehälften werden dann nur noch über die Kurbelwelle bzw. deren Kurbelwellenlager gehalten. Deshalb dürfte ein wenig Gewalt nötig sein. So wars zumindest bei meinen 50 ern. Vom Prinzip her dasselbe wie dein Motor.

Jo es geht auch ohne Spalten , ist aber ein ziemliches Gefriemel…


Hast du das Polrad abgemacht?