Hallo Leude,
da mich das Thema „Wasserauto“ schon seit einer Ewigkeit beschäftig, wollte ich mal wissen wie Ihr drüber denkt?!?
Jeder hat bestimmt schon mal von Daniel Dingel gehört.
Für die Nichtwissenden:
Daniel Dingel hat einen Corolla auf Wasserantrieb umgebaut. Ich hab ihn selbst schon in Manila mit seinem Toyota fahren sehen.
Technische Daten des Autos:
Der umgerüstete Toyota Corolla 1.6i:
Mit 5 Litern Leitungswasser 500 km.
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h.
500 U/min Leerlaufdrehzahl.
Abgas: ein paar Wassertropfen.
die pläne würde ich gerne mal sehen, aber wenn du sie mir schickst steht bestimmt bald das cia oder so vor meiner tür, dann lieber doch nicht!!! [:rotate:]
Also ich finde das, dass ne super idee ist. Ich denke auch das da irgendwie die Ölkonzerne ihre Finger drin haben. Hätte ich so ein Auto würde ich den ganzen Tag damit rumfahren, weil Wasser ist ja nicht teuer. Das ist echt ne super Idee. Leistung hat es ja wie ein normales Auto mit Benzin/Diesel. Eigentlich hat das Auto keine Nachteile. Außer wenn das Wassen mal ausgeht ;-)).
der haken steht in dem von dir verlinkten artikel ja schon beschrieben: die „echtzeiterzeugung“ von wasserstoff. die elektrolyse des wassers braucht aber mehr energie als man dann im brennraum zurück erhält! von daher ist das ein zwar technisch interessanter, aber kein wirtschaftlich nutzbarer ansatz. vielleicht in ein paar jahr(zehnt)en…
Original von Der-Eisbaer:
@ rasputin: Mir ist zu Ohren gekommen das du jetzt ein Ingenieur bist?!?
„jetzt“? seit bald 6 jahren schon…
Original von Der-Eisbaer:
Wieviel Energie braucht man denn ca. für die Elektrolyse von Wasser??
du fragst mich sachen… da mußte ich recherchieren (gibt ja das alte zitat „der ingenieur weiß, wo’s steht“ [;)] ):
Abhängig von Bauart, Größe und Anlagenzustand beträgt der Energiebedarf für 3 m³ Wasserstoff (Energieinhalt: 9 kWh entsprechend 1 l Benzin) mittels konventioneller Elektrolyse zwischen 12 und 14 kWh Strom.
ich denke wenn man mit 5 litern eine strecke von 500 km zurücklegen könnte und eine v-max von 200 km/h dann würde das ding schon längst überall rumfahrn. außer die ölkonzerne haben was dagegen und haben ihre finger im spiel
Und ich denke dass das genau der Grund ist, warum die Karre noch nirgends rumfährt.
Die Ölkonzerne würde untergehen. Aber auch der Staat würde weniger bis gar nichts mehr an den Autofahrern verdienen. Oder wollen die Wasser mit 80% besteuern.
Ich habe den Corolla schon „live“ gesehen. Ist schon interessant.
ich glaub weniger dass das auto mit wasser fährt, es wird eher mit wasserstoff(H) fahren, welcher sich bei kontakt mit sauerstoff(O) zu Wasser verbindet.
da kannst energie rausholen. aber nicht mit wasser! was will er damit machen? Verbrennen?
hab auf der IAA mal mit so nem BMW futzi über den Wasserstoff 7er gesprochen, der hat gemeint dass man da ewig viel leistung rausholen kann. der 7er hat angeblich 380 PS! und als Abfallprodukt wasser.
aber is alles noch scheißgefährlich, weil die großkonzerne lieber das ganze geld in noch sparsamere Diesel und noch schnellere größere luxuskarossen reinhängen anstatt sich mal gedanken zu machen womit wir in 30 jahren fahren sollen.
ja und wie soll das funktionieren? brennstoffzelle oder wie??
die deutsche marine hat doch erst vor kurzem ein u-boot mit diesem antrieb in dienst gestellt, oder irre ich da?
wie will das dann ein privatmann so einfach schaffen??
cya wernerson
aber toll würde das schon sein tun. dann bauen wir ne wasser vespa, juhuuuuuuuuuu
Original von Roadrunner177:
ich glaub weniger dass das auto mit wasser fährt, es wird eher mit wasserstoff(H) fahren, welcher sich bei kontakt mit sauerstoff(O) zu Wasser verbindet.
da kannst energie rausholen. aber nicht mit wasser! was will er damit machen? Verbrennen?
hab auf der IAA mal mit so nem BMW futzi über den Wasserstoff 7er gesprochen, der hat gemeint dass man da ewig viel leistung rausholen kann. der 7er hat angeblich 380 PS! und als Abfallprodukt wasser.
aber is alles noch scheißgefährlich, weil die großkonzerne lieber das ganze geld in noch sparsamere Diesel und noch schnellere größere luxuskarossen reinhängen anstatt sich mal gedanken zu machen womit wir in 30 jahren fahren sollen.
–
Fuck The Police!
Na na na, das stimmt so nicht!!! Der 7er hat im Wasserstoffbetrieb wesentlich weniger Leistung, als im Benzinbetrieb. Der 750hL von 1999 hat im Bezinbetrieb eine Leistung von 326 Ps im Wasserstoffbetrieb nur eine Leistung von 204 Ps. Das liegt an der äußeren Gemischbildung, wo man mit einem Lambda > 1,5. Der BMW fährt mit Lambda > 2. Das liegt daran, dass Wasserstoff sehr Klopfempfindlich ist und in stöchiometrischem Betrieb schon bei geringen Lasten zum Klopfen neigt. Daher liegen die zu erzielenden Leistungen bei ca 30 % unter dem Bezinbetrieb (bei äußerer Gemischbildung).
Bei innerer Gemischbildung würde hier die Späteinblasung helfen, welche jedoch nicht zur Wirkungsgradoptimierung beiträgt…
Als weitere Maßnahme hilft Wassereinblasung!
Man sieht das auch an den indizierten Mitteldrücken, die deutlich unter herkömmlichen Motoren liegen. Der effektive Mitteldruck liegt aufgrund von Reibungsverlsuten noch unterm dem indizierten. Der effektive Mitteldruck ist proportinal zum Motormoment.