Hallo Community!
Kurz zu der History von meinem Projekt...
Ich habe vor ca. 4 Jahren, als völliger Vespa Quereinsteiger, einen sehr umfangreichen Teile Konvolut an Vespa PKs/XL Teilen (vollständig zerlegt in unzähligen Kisten) erstanden und mir zur Aufgabe gemacht, die daraus in den Teilen erhaltene PK50s vollständig zu restaurieren, was ich im Nachhinein kein weiteres Mal mehr machen würde.
Der Motor wurde bereits vom Vorbesitzer neu aufgebaut und abgedichtet.
Problem Nr. 1
Die PK50s wurde nun zum ersten Mal seit ca.15 Jahren gestartet, geht im kalten Zustand prima an, läuft jedoch im warmen Zustand nur mit leicht gezogenem Joke.
Vergaser Dellorto 16/16, Filzring ist montiert, HD 78, ND 38, Gemischeinstellschraube auf 1 1/2 Umdrehungen.
Sie zieht keine Falschluft, das habe ich mit Bremsenreiniger an den obligatorischen Stellen ausprobiert.
Tank ist sauber und es wurde auch neuer Benzin gefüllt.
Problem Nr. 2
Der Kickstarter geht in ca. 7/10 Versuchen leer durch, ohne die Kurbelwelle zu drehen, als ob die Kupplung manchmal trennen würde.
Seil ist richtig eingestellt und trennt bei gezogenem Hebel bzw. Gangwechsel.
Danke für's Feedback,
>Da scheint aber irgendetwas anderes nicht richtig zu sein... wenn das ein Originalzylinder ist, läuft der mit einer HD 75 und einer ND 45 viel zu fett. Da ist im SHB 16/16 die HD 67-70 schon goldrichtig.
Interessant wäre auch zu erfahren, welcher Nebendüsetyp verbaut ist, es gibt da die kurzen und die langen (es passen beide, und sie haben bei veränderten Motoren merkliche Auswirkungen)
Bist du sicher daß alles original ist, oder hast du eventuell vergessen zu erwähnen, ob da nicht vielleicht ein Zylinder mit größerem Hubraum und/oder ein "Renn" Auspuff sowie "Renn" Luftfilter montiert ist?
Der SHB 16/16 gehört da ja original gar nicht drauf.
Ist meine Vermutung richtig?
Wie schon erwähnt, wenn der Roller nur mit 75er HD einigermassen läuft, ist noch etwas nicht ganz i.O.
Nun noch mehr Fragen:
Sind im Motorgehäuse die Vorverdichterfläche und an der Kurbelwelle die Drehschieberwange in Ordnung gewesen?
Wurde am Vergaser das Leerlaufgemisch korrekt eingestellt?
Ok, aber dann ist das Leerlaufgemisch vielleicht nicht richtig eingestellt.
Es wird immer erzählt, daß man die Leerlaufgemischschraube genau 1 1/2 Umdrehungen herausdrehen soll und dann wär's das.
In Wirklichkeit sind die 1 1/2 Umdrehungen nur eine Empfehlung und eine ungefähre Einstellung, von der man bei standardmäßig abgedüstem Vergaser ausgeht und die genaue Justierung vornimmt.
Mein Vorschlag: HD 70 wieder rein, Motor warmlaufen lassen und dann das Leerlaufgemsich korrekt einstellen. Läuft der Motor dann einwandfrei, ist es gut. Läßt sich das nicht befriedigend einstellen, liegt etwas im Argen.
Auch hier wieder: Auf einem 16/16er Vergaser passen die 1 1/2 Umdrehungen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu einer HD 75, sofern am Motor alles intakt ist.
Es kann auch sein, daß mit der HD etwas nicht stimmt. Ich würde vorsichtshalber auf eine neue HD zurückgreifen, und zwar die genau gefertigten von SIP und nicht irgendwelche, die du in deinem Teilekonvolut mitbekommen hast. Eine zugesetzte oder ungenaue HD (leider haben die Dell'Orto HD's manchmal einen anderen Durchmesser als der, der eingeprägt ist) kann oft Verwirrung stiften.
Ich persönlich (bin vielleicht nicht repräsentativ) verwende einen Düsen-Reibahlensatz und eine Bügelmeßschraube, mit der ich in zweifelhaften Fällen selbst überprüfe, was ich da zusammenklöppel'.
[8-|][;)]
Tip: vor Ort erfahrenen Vespamechaniker hinzuziehen
Habe die 1 1/2 Umdrehungen nur mal als Grundeinstellung verwendet. Die 75HD ist neu und von SIP.
Aber so läuft sie sehr fett, da muss ich wohl die Fehlersuche weiter ausdehnen.
Ich werde die Vermutung nicht los das der Vergaser trotz neuem Filzring Falschluft zieht. Alle Anzeichen sprechen leider dafür.
Schön das es noch Perfektionisten wie dich gibt [;)]
Es ist nicht ratsam & leichtsinnig, am laufenden Motor mit Bremsenreiniger herumzusprühen - da reicht irgendwo ein Funken (durch statische Elektrizität oder ein mangelhaft isoliertes Kabel)... Auch ist diese Methode meist überhaupt nicht aussagekräftig.
Die Beobachtung, daß der Motor nur mit gezogenem Starterknopf läuft, deutet daraufhin, daß Dreck im Vergaser bzw. in der von aussen zugänglichen Nebendüse ist. Einen Choke hat deine Vespa nicht, das sagt man fälschlicherweise so - der Dell'Orto SHB 16/16 ist nämlich ein Startervergaser - hier ist im eigentlichen Vergaser ein Minivergaser integriert, der nur zum Starten und Warmlaufen benötigt wird. Zieht man den Starterknopf, spritzt über den Startertrakt zusätzlich Benzin ein. Läuft der Motor also im Normalbetrieb nicht richtig, sondern nur mit gezogenem Starterknopf, dann läßt das als Klassiker vermuten, daß im Nebendüsentrakt etwas verschmutzt ist.
Ein Choke wäre eine Klappe o.ä., welche die Luftzufuhr durch den Luftfilter drosselt (engl. "to choke" = abwürgen). Das haben z.B. die alten MA19 Vergaser der Wideframemodelle. Das am Rande bemerkt.
Bei einem Erststart nach so langer Zeit ist davon auszugehen, daß Überreste des alten Benzin-Öl-Gemischs sich im Vergaser abgelagert haben und die Funktion stören. Obligatorisch ist hier ein Zerlegen und Reinigen des Vergasers. Genauso sind Benzinhahn und Tank in Augenschein zu nehmen.
Ebenso anzunehmen ist, daß die alten Kupplungsbeläge ihren Geist aufgegeben haben. Die sind mit Kork belegt und laufen im Ölbad. Kork ist ein organisches Material - es altert, wird steif und kann nicht mehr funktionieren. Möglich auch, daß die Beläge trocken gelaufen oder verbrannt sind.
Wenn durch korrektes Spannen des Kupplungszugs nichts zu erreichen ist, muß man den Wechsel der Kupplungsbeläge (und des Getriebeöls) in Betracht ziehen.
Danke für das Blümchen, hat aber mit Perfektionismus nichts zu tun. Es ist einfach -wie soll man sagen ... "oldschool"... eben "Gemeinplätzchen, die der Opa noch wußte".
Falschluftziehen würde sich dadurch zeigen, daß der Motor ohne Gasgeben hochdreht (Falschluft heisst hier, daß einzig und allein der Vergaser die Gemischzusammensetzung (hier zwischen Kraftstoff und Luft) festlegen soll.
Befindet sich zwischen Vergaser und Zylinderkopfbrennraum irgendwo eine Undichtigkeit, so wird dadurch unerwünscht Frischluft eingesogen und/oder Sprit/Abgase ausgeblasen, was unkontrolliert den Sauerstoffanteil erhöht. Damit läuft der Motor "magerer" und dreht unkontrolliert hoch...
Leider ist zu magere Verbrennung auch unerwünscht heisser (schädlich!), und durch den geringeren Anteil Treibstoff (Sprit-Öl-Gemisch) läuft der Motor hier auch mit weniger Schmierung (die er dringend braucht).
Kleiner Tip: wenn du den Filzring in Verdacht hast...den Filzring baue ich erfahrungsgemäß trocken ein...der saugt sich von alleine mit Kraftstoff-Öl-Gemisch voll und quillt dann erwünschterweise etwas auf...
Fettet man ihn ein, kann er das nicht, weil das Fett ihn einfach zupappt...dann dichtet im günstigsten Fall das Fett und nicht der Filzring...
Was manchmal an der Stelle auch hilft, ist es, die 4 dünnen Schlitze am Vergaserflansch mit nichtaushärtender benzinfester polyurethanbasierender Dichtmasse (z.B. Hylomar) dünn zuzuschmieren. Aber Vorsicht, hier sorgfältig sein: die Dichtmasse nur in die Schlitze...
Bitte gerne! [:)]
Ja, diese Vermutung ist richtig!
Laut Typenschein ist ein Dellorto 16/10 verbaut mit HD 55 und ND 38
Im jetzt verbauten SHB 16/16 Vergaser befindet sich eine 45 ND in kurzer Ausführung.
Wie oben erwähnt habe ich die Vespa im Teile Konvolut erstanden. Motor/Getriebe/Zündplatte waren fix und fertig zusammengebaut. Der Rahmen komplett zerlegt. In den dazugehörigen Kisten waren unzählige Teile mehrer Modelle vorhanden. Unter anderem einige Vergaser (Dellorto 16/10, 16/16, usw.)
Durch Explosionszeichnungen und Youtube Videos habe ich dann die Vespa Schritt für Schritt von Grund auf neu aufgebaut. Es ist kein Sportluftfilter, Tuning Zylinder oder Sportauspuff verbaut.
Ja, ich werde mich später darum kümmern. Kämpfe ohnehin an allen Ecken und Enden. Werde jetzt mal die Elektrik komplettieren, was mich schon vor die nächste Herausforderung stellt.
Was im Inneren des Motors gemacht wurde, ist mir nicht bekannt. Diese Arbeiten wurden noch vom Vorbesitzer, das aber auch schon vor Jahren, durchgeführt.
Gemischschraube ist 1 1/2 Umdrehungen geöffnet.
Genau so war es auch gedacht,
Da hier auch andere mitlesen, ist es vielleicht bei irgendwem nützlich.
[8-|]
Hallo Werner!
Danke für deine rasche Antwort!
Dein Lösungsansatz war eingehend richtig.
Ich habe nun folgende Schritte durchgeführt mit abschliessendem Erfolg...
Zur Info... Benzintank ist sauber, Benzinhahn ist neu.
Heute Vergaser komplett zerlegt und alle Teile gereinigt.
Noch mal alles kontrolliert HD 70, ND 38, Chokedüse 50
Wieder zusammen gebaut, allerdings mit einer 75 HD
Nun zieht die Vespa oben rum etwas besser, jedoch am Stand nach wie vor nur mit leicht gezogenem Choke.
Nach meinem Wissen hat die HD keinen Einfluss auf das Standgas.
Letzter Versuch 38 ND raus und eine 45 ND rein und siehe da, sie stirbt auch ohne Choke nicht mehr ab! [Y][:)]
Bzgl. Kupplung...
Gut möglich das die Beläge durch die lange Stehzeit, ohne Getriebeöl hinüber sind.
Werde diese demnächst kontrollieren und ggf. wechseln.
Danke für die Unterstützung!
Was im Vergaser passiert bzw. nicht passieren soll weiß ich noch von meiner Lehrzeit, aber trotzdem danke für diese gute Erklärung. Es gibt bestimmt viele Hobbyschrauber die das nicht so exakt wissen. [;)]
Den Filzring habe ich nach Anleitung in einem anderen Forum leicht eingeölt.
Danke für den Tipp mit dem Hylomar in den Schlitzen, werde ich mal versuchen... [:)]