Vespa 150 auf 12V umrüsten

Hallo zusammen

Ich habe seit ein paar Monaten eine Vespa 150 VBB2T. Wie es halt so ist, fängt man bei der Restauration mal an und hat irgendwann den ganzen Roller auseinander genommen. Das das Teil noch einen super O-Lack hat, möchte ich eigentlich soviel wie möglich original lassen. Trotzdem überlege ich mir, eine 12V Zündung einzubauen. 

Nun habe ich folgende Fragen:

A) Kann der Original-Kabelbaum für eine 12V Zündung weiter benutzt werden? (Die Vespa hat keine Batterie)

B) Kann ich einen neuen Kabelbaum einziehen und mal vorläufig noch die alte 6V Zündung damit verwenden und erst später auf 12V umstellen?

C) Welcher neue Kabelbaum für 12V wäre der richtige?

Der Einzug eines neuen Kabelbaum würde drum jetzt Sinn machen, da der Roller so gut wie auseinandergenommen ist.

Danke für eure Tipps und Meinungen.

Hallo erstmal,

 

Zu A)
Wenn der alte Kabelbaum Mängel/Defekte hat:
Es macht keinen Sinn hier 2-gleisig zu laufen. Ich würde dir aus Erfahrung raten (auch eingedenk dessen, daß du dich ja weder auskennst noch Übung hast), mit der 12 V Zündung auch gleich einen neuen Kabelbaum einzuziehen.

Zu B)
Auch hier wieder:
Lieber gleich Nägel mit Köpfen + beides in einem Rutsch erledigen.

zu C)
dieser hier:
http://www.sip-scootershop.com/de/products/kabelbaum+fur+umrustung+auf+e_86134000
(ECO-Qualiät, relativ dürftig finde ich). Auf der Artikelseite findes du unter "Produktdownload" den Schaltplan. Du wirst sehen, daß der 12V-Kabelbaum einfacher und etwas anders ist als der 12V Kabelbaum - deshalb lass es besser mit dem zweigleisig fahren, du hast mit dem Restaurieren genug Arbeit.

Ich persönlich allerdings baue die Kabelbäume selbst bei solchen Umbauten. Ich verwende hier allerdings immer Kabel in KFZ Qualität (Type "FLRY") sowie das passende Bougierrohr (Kabelschutzhülle).
-> Sämtliche Stecker werden mit einer gewerblichen Crimpzange vercrimpt (Besser nicht diese Quetschverbinder mit den farbigen Plastikhülsen!)

-> Hierbei verwende ich Kabel mit dem Kabelquerschnitt 1 qmm, das genügt völlig für 6V / 12V und den von den elektrischen Verbauchern gezogenen Leistung.

-> Niemals Kompromisse und irgendwelche "Isolierbandorgien"... das löst sich viel zu schnell auf...

-> Bei Kabelschraubverbindungen  (am Schalter oder Schweinwerfer) werden die abisolierten Litzen nicht verlötet, sondern mit unisolierten "Aderendhülsen" versehen (das hält ewig). Verlöten (technischer Stand der 1950er Jahre) wäre auch gar nicht mehr erlaubt, da Zinn zum Kaltfluß neigt und sich somit geschraubte Kabel irgendwann lockern.

-> Bitte bedenke auch, daß du mit dem Einbau der 12V-Zündlichtanlage auch den Zündzeitpunkt neu einstellen mußt. Außerdem brauchst du eine CDI-Blackbox und eine Halter dafür sowie einen Spannungsregler und (falls Blinker vorhanden) ein lastunabhängiges 12V Wechselstrom-Blinkrelais

...noch Fragen?

Hallo Zusammen :) ,

 

habe das allerselbe vor wie Vespandi,

(besitze auch eine 150 VBB2T ohne Batterie)

Gibt es da nicht komplette Umrüstungskits? Bin zwar technisch versiert, dennoch ein blutiger Anfänger bei soetwas und über jeden Tipp/Rat dankbar :)