Hallo Leute. Hab mir ein PX 200 zugelegt. Da ich bis jetzt nur Erfahrung auf dem Tuning von 125 ern habe, sagt mir bitte, welches Tuning am ergibigsten und langlebisten ist. ( welchen Satz und ob man den evtl. noch überarbeiten kann , welcher Vergaser, welche Düse, welche Übersetzung, welche Welle, welcher Auspuff, und was es sonst noch so alles gibt…) kurzum wie bekomme ich am meißten Leistung aus ihm raus. Der muß gut halten, da nachstes Jahr vielleicht NO2 eingebaut wird.
man soviel kontroversitäten hab ich in einem post noch nie gelesen!!! Was willst du denn nu? Langlebigkeit oder oder Highend Power? Beides auf einmal geht nicht!!! Ne PX is ne PX und keine rennmaschine!!!
Zu NO2…
Ich habe schon dermaßen viele leute kennengelernt die NO2 auf ihr PX hauen wollten aber niemand hat es gemacht!!! Ich bin ma gespannt ob du es schaffst!!! woher bekommst du denn die ganze kohle dafür??? sorry ich will dich jez nich irgendwie anmachen aber die leute stellen sich sowas immer so einfach vor nach dem sie the fast and the furious gesehen haben…
Hoi sepp von wou bisch denn denn du. I bin von Marling, sell isch woltebolt neben Meran. Des find i jo volle geil dass es in Südtirol a nou an ondere frisierte 200er gib außer meine de findet men jo höchstselten.
[:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:]
Original von Negro:
Aber wenn ich mir dann sowas anhören muß ( @ JÄGERMEISTER ), dann hab ich mich in diesem Forum sehr getäuscht.
Also wenn ich jetzt zu meiner Bestelliste komme:
-210er Malossi ( nach worbel überarbeiten)
-Rennkurbelwelle
-englischer Auspuff ( bevorzuge Sip-performance )
-30er Mikuni-Vergaser
-mrb Ansaugstutzen
Wie siehts aus mit Cosa-Kupplung und/oder andere primär?
Sorry, aber mir platz manchmal einfach der Kragen wenn Leute (fühl dich jetzt bitte NICHT angesprochen) einfach im Forum anfangen zu labern als hätten sie den ultimativpeil, alles rauslassen, was sie mal gehört haben, und anschließend irgendwo nen fertigen Roller kaufen und so tun als hätten sie ihn selbst gebaut.
Wenn du haltbarkeit und Power haben willst, dann nimm die standartkonfig:
großer Geldbeutel:
Malle 210 (Worbel Art)
Membranlangubwelle
MRB Membran
30er/32er TMX Mikuni Vergaser
Cosa Kulu
kurzer 4ter
Sip Performance/RZ Right
das Gehäuse muss in beiden Fällen extrem überarbeitet werden (Einlass) und sollte auf jeden Fall von Grund auf überhohlt werden (Lager/Siri/Schaltkreuz neu)
@ DUKE
2stroke fährt glaub ne umgearbeitete original welle, da er mit den mazuchelli alles andere als gute Erfahrungen gemacht hat…
@Duke
Dekra darf nix eintragen, TÜV machts nicht immer…
Wenns Geld nicht sooo beschränkt is, am besten in ne Bastlerwerkstatt, da gehts dann sicher ohne Ärger und Aufwand!
Bei mir hats z.B. ~300 T€ gekostet (Motor,Puff, Gaser, Garelli, Rücklicht, Seitenständer, etc…)
Gruß Tom
ein Membranansaugstutzen ist nicht erfoderlich. Der kann ganz normal über den Drehschiebereinlass gefahren werden.
Falls du auf Membraneinlass umrüsten möchtes, muss der Einlass bearbeitet werden. Wie so ein Membraneinlass in etwa ausschauen sollte siehst du hier: Einlass bearbeiten (für Membran)
Von der Vollwangenwelle kann ich nur abraten, da die Welle den Einlass zu starkt versperrt und der Einlassquerschnitt hierdurch zu gering ist. (Vollwangenwelle macht nur Sinn bei einem Direkteinlass am Zylinder). Die Beste Welle für Membran ist sicherlich eine Lippenwellen.
wenn du ein bißchen ahnung hast vom fräsen kannst du nicht viel falsch machen!
ohne groß aufzuschweißen würd ich den mrb ansauger empfehlen, gute membran gutes potential den einlaß noch aufzumachen!
zylinder à la worbel überarbeiten, beim auslaß geht noch ein bisserl mehr (bin auslaßmäßig bei 188° und das ist noch gut zu fahren)!
die besten erfahrungen hab ich mit einem jl-lefthand gemacht, ist glaub ich aber baugleich mit den sip-tröten!
beim vergaser schwören die meisten auf die mikuni 30er ev. mit powerjet! ich hab vorher einen 30er del’orto gefahren, dann einen 32er mikuni, einen 34er del’orto flachschieber, und bin nun bei einem 34er mikuni typ54 (rundschieber) angekommen, der hervorragend funktioniert!
cosa-kupplung mit ring ist kann auch nicht schaden und ein hp4 (auch hier scheiden sich die geister) find ich persönlich nicht schlecht!
vom drehschieber rate ich dir definitiv ab, der braucht 1 liter mehr und macht nicht so viel spaß und wenn man schon was baut, dann solls was gescheites sein!
lachgas - vergiß es im alltag brauchst es ohnehin nicht (wer will schon, daß im dritten die mühle steigt) und auf die quatermile kommst alle heiligen dreizeiten, wenn überhaupt!
die jungs aus linz wollen, zumindestens in zukunft ihre kohle mit rollerschrauben und basteln verdienen, also brauchen die auch werbung! mach mit der kohle für dei einspritzung lieber einen alltagstauglichen, standfesten und leistungsstarken motor, da hast du mehr davon!
Muß ich des Loch im Einlaß soweit auffräsen, damit es mit dem Querschnitt von meinem Ansaugstutzen übereinstimmt?
Mit wieviel Leistung kann ich nach diesen Arbeiten rechnen und ist der dann voll Tourenfähig?
würd mich auch interessieren, wo es die Mikuni-vergaser gibt?
Gibts davon auch schon fertige Membran-vergasser-Sätze mit Ansaugstutzen und allen drum und dran wie von Malossi?
Ich Danke euch allen. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.
Das Loch im Einlass sollte grundsätzlich mit dem des Ansaugstutzen übereinstimmen. Es sollten keine Kanten überstehen (ein glatter Übergang von Ansaugstutzen und Einlass am Gehäuse). Das gilt auch für Motoren ohnen Membran (schaut euch mal die originale Vergaserwanne an, die kann auch etwas angepasst werden).
sepp hat bereits gepostet wo es die Mikunis gibt. Zur Ergänzung einen Membran-Vergaser-Kit (Mikuni) gibst nicht.
Ich würde den MRB-Ansaugstutzen nehmen (hab ich auch). Ist aber teurer als der Malossi (aber wer überlegt eine Lachgaseinspritzung zu installieren…) [;)]
Zur Leistung kann man keine genaue Aussagen treffen, da die von allen Komponeten und von der Ausführung der Fräsarbeiten (Qualität) abhängig ist.
Die Einlassarbeiten wirken sich nur wenig auf die Tourenfähigkeit aus. Die Tourenfähigkeit wird vielmehr durch Arbeiten am Zylinder und Kolben beeinflusst.
ich fahr Membran… auf allen Motoren, ist allerdings auch irgendwie ne Sucht bei mir… der 2stroke hat ne alltags PX die mit malossi und 30er drehschieber jeden Tag mit guten 120km/h über hundert kilometer Autobahn zur arbeit und zurück rollert…
Ich zähle den SIP-Performance zu den Engländern (keine Ahnung wo dat Dingen hergestellt wird). Aber von der Charakterristik würde ich sagen ein „Engländer“.
Ja ok, war auch ned so gemeint. blos wenn du für dein Leben ger an deinem Bock rumschraubst, wie des mehrere hier ja tun , und dann höre ich sowas, da platzt mir auch der kragen. Aber is ja egal jetzt.
Jetzt glaub ich hab ich alles was ich wissen wollte. DANKE.Habt mir sehr geholfen. Falls ich des mit dem NOS verwirkliche u8nd er wirklich nach Linzer art läuft, dann stehe ich euch rede und antwort.
wie immer… BJ vor 89, entsprechend mehr oder weniger leise machen, Leistungsmessung und dann einen Tüv suchen der das einträgt, machen nicht viele, aber einige, einfach suchen und nachfragen… wenn nix hilft zu den „bekannten“ Tüvs gehen (die verlangen aber auch entsprechend viel Kohle)