SIP Performance am TPH125 und kaum Leistungszuwachs

Hallo.

Habe heute einen SIP performance aufpuff an einen Piaggio TPH 125 ( 2T ) BJ, 2002 montiert, die original Vario gegen die Malossi Multivar mit original Vorspannfeder ( Rat von SIP ) getauscht und
erreiche damit keine 5kmh mehr Endgeschwindigkeit.
-grumpf !
Es ist der Original Mikuni VM20 mit 82,5 er Hauptdüse im Einsatz.
Ansaug und Membrane ist Original.

Fahrversuche ohne Luftfilterelement brachten auch keine weitere Verbesserung. bei 114kmh mit angelegten Ohren ist schluss.
Beschleunigung ist soweit ganz in ordnung, aber nur minimal besser wie das original-gerödel.

Einen neue kerze und neuer Keilreimen samt frischen und etwas strafferen Kupplungsfedern hat es auch gegeben.

Nun meine Frage an die Wissenden :
Was muss ich noch alles machen um den Roller auf echte 120 kmh
zu bekommen ( bei aufrechter sitzposi ).

Ist eine Änderung der membranenplättchen erfolgversprechend ?
oder muss ein neuer vergaser her ?

lg
ascii ( Fischach )

nix Trickkiste, sind „nur“ allgemein bekannte Sachen!
Zuerst mal Steuerzeiten:
Besorge Dir eine Winkelgradscheibe! Anzustreben sind längere Steuerzeiten, da die originalen Winkel recht zahm sind! Unterlege den Zylinder mittel den SKR-Alufußdichtungen (gibt es beim Piaggiohändler von 0,2 bis 0,8-9mm). Verbaue zunächst mal zwei Stück davon, und zwar eine 0,8er und eine 0,7er Dichtung, setze den Zylinder wieder drauf und messe die Steuerzeiten (wenn Du nicht weißt wie es geht…). Auslasswinkel sollte dabei so ca. 180° haben.
So lange die Dichtungen mixen, bis Du diesen Wert ungefähr erreichst. Danach muß der Zylinder an der Oberseite bis auf eine Quetschkante von 1,0mm abgeschliffen werden (nicht abdrehen, wegen der Beschichtung).
Auslassfenster, falls noch nicht ist, auf eine Breite (nicht Höhe!)von gut 70% der Bohrung bringen. Auslasskanal polieren und Auslassflansch an Krümmer anpassen.
Ebenfalls die Überstromkanäle am Gehäuse anpassen, sonst nichts an den Kanälen machen!
Wenn der Zylinder soweit fertig ist, aus Gehäuse stecken und mal durch den Einlasskanal schauen. Da kannst Du sehr schön sehen, wie/in wie weit der Zylinderfuß den Frischgasstrom behindert. Nun einfach mit einem Edding die störende Fläche kennzeichnen und entfernen.
Das sollte für`s erste mal reichen!
Ich brauche Dir nicht zu erzählen, daß Kanten gut verrundet werden müssen, mindestens eine 9er Kerze verbaut werden sollte, der Vergaser und die Variomatik neu abgestimmt werden müssen, der Runnerpott besser ist als der originale SKR/TPH-Pott , usw.!!!
Auf „Rainers Runnertreff“-Seiten findest Du jede Menge Tips/Tricks/Einstellungs- und Verbesserungsvorschläge, benute einfach mal die Suchfunktion und lese Dich ein paar Tage in die Thematik ein! Dort findest Du z.B. auch eine Winkelgradscheibe zum runterladen (wird auf eine CD geklebt) u.v.m.!!!
Viel Spaß beim tunen!

hallo Scooti

Vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort.
Das wetter ist momentan ja gut zum schrauben geeignet.

meine momentane vorgehensweise, nachdem ich vom Fahrer
( ist nicht mein Roller um den’s Hier geht [ ich fahre einen SKR125 - noch original ] sondern der eines guten freundes, der keinen compi hat ist so:
als erstes zwei, drei fettere düsen für den original vergaser besorgen ( SIP hat sowas nicht ). und aufbedüsen bis er bei vollgas kotzt.
die schweren 14.5g rollen, diei mit der variomatik mitgeliefert worden sind, gegen leichtere ( 12g - sein orginal ) 13g oder so
tauschen.
abzug und kraft ist gut, aber der wille zum drehen fehlt.

desweiteren möchte ich die airbox und zuleitungen zum vergaser,sowie den ansaugstutzen auf verengungen prüfen, und
wenn welche zu finden sind, wegfräsen.

mir wurde verschiedentlich zugetragen, dass nur ein KIT mit anders ausgelegten kanälen und mehr hubraum der Bringer ist.
leider ist das geld für einen derartige, drastische tuningmassnahme vorerst nicht vorhanden und ich erde versuchen, das vorhandene sogut es geht zu optimieren.

habe meinem freund bereits zum sparen geraten … damits wenigstens nächsten sommer was wird. - lol

gewonnene erkenntnisse, were ich natürlich sofort an meinem eigenen roller auch umsetzten.
also sind deine tips doppelt gut :slight_smile:

habe heute im internet ein bild vom brennraum und dem original zylinder gesehen ( kurbelwelle war auch abfotografiert ) und mir sind die kleinen ein-auslass fenster schon aufgefallen.

an welchen stellen sollte man deiner meinung nach sinnvollerweise den fraser ansetzten um das ganze etwas aufzubohren ?.

ich scheue nicht davor zurück , alle fenster im zyliner einige millimeter aufzufräsen.
aber welche kannte lässt man besser stehen um den motor nicht zu versauen ? das ist mir noch nicht ganz klar?.
oder besser die fräsarbeiten bleiben lassen und am vergaser umdenken -->25mm?

was rätst du mir? oder wer möchte sonst noch mitberaten ?

lg
ascii

grüsse aus fischach

hallo scooti.

ich find’s ja echt toll, das du so fix bist mit deinem rat :slight_smile:

also ich brauch mehr drehzahl! ( will ja schneller fahren )
abzug ist in ordnung.

mit fräsen im allgemeinen hab ich schon erfahrung .
(bin feinwerkmechanikermeister g ).

aber im speziellen, sprich an rollern aber noch nicht tätig gewesen.
deshalb gleich die erste frage :
was meinst du genau für ne stelle am zylinderfuss die zu kappen sei ?

ich kann die fenster im zylinder auch gernen in ruhe lassen,
wenn die gefahr recht gross ist mir den motor zu versauen.

doch prinzipiell möchte ich gernen mehr über die eigenheiten dieser 125er motoren erfahren und schwachstellen , wenn möglich selbst abstellen.

habe noch die möglchkeit Alu im WIG verfahren zu schweissen.
falls beim fräsen doch was schief gehen sollte :wink:

also festhalten will ich hier : schneller drehen soll der motor.

bin gespannt, was du noch aus der trickkiste ziehen kannst.
vielen dank dafür schon mal vornweg.

lg
ascii

um richtige 120 km/h in aufrechten Fahrposition zu erhalten brauchst Deinen Motor ca. 19PS, also so in etwa der 180er Runner!!
Falls Du beim 125er bleiben möchtest, sind sehr umfangreiche Modifikationen nötig, zudem gehts nur über Drehzahlen!
Die bessere Alternative ist und bleibt mehr Hubraum!!
Scooti

Original von DK96: Super Beschreibung, Scooti! [:bounce:]

ich liebe Dich doch auch[:rolleyes:]

Hallo,
Dein Mut zum fräsen in Ehren, aber lass besser die Finger von den Überstromfenstern! Diese Arbeiten sind nur von einem Fachmann richtig durchzuführen! Die Führung der Gasstrahlen ist ein sehr heikles Thema und ist mit Sicherheit nicht für die „erste Frässtunde“ geeignet! Lass es besser!
Aber dafür kannst Du Andere Sachen sehr gut selbst erledigen/erledigen lassen!
Zuerst solltest Du Dir darüber im klaren sein, wie/wann der Motor seine Leistung abgeben soll d.h., solls ein Drehzahlmotor oder ein „Drehmomentmotor“ werden?
Danach werden Verdichtung und Steuerzeiten ausgelegt!
Zudem kannst Du den Zylinderfuß einlasseitig kappen, damit der Frischgasstrom ungehindert ins Kurbelhaus gelangen kann.
Mehr gibts erst, wenn Du Dich für eine Motorvariante entschieden hast[:)]

Super Beschreibung, Scooti! [:bounce:]

Nett von uns, dass wir ein bisschen Wissen weitergeben! [:D]