Schweißarbeiten und Kupferblöcke

Mahlzeit,
habe vor kurzen eine vollkommen vereinsamte und verwarloste PX80 (Erstzulassung: 1984) geschenkt bekommen.
Da man einem geschenktem Gaul…naja ist klar…heißt es nun das Pferd wieder flott zu machen.
Nun habe ich mich für eine komplette Sanierung entschieden, daher erstmal die große Demontage gestartet und die Karosse zum Sandstrahler gebracht.
Jedoch zeigt sich an eben dieser bereits die schlechte Kindheit, was bedeutet:

  • Beinschild krumm und leicht geknickt (Sturzschaden)
  • beide Seitenhauben haben einen kleinen Riss unter dem Blinker
  • bei erstem Hammerkontakt spritzte mir kiloweise Spachtel von den Trittleisten entgegen…

Nun ja…Jetzt kommen die großen Fragezeichen ???

Ich habe eine MAG-Schweißgerät und ein E-Schweißgerät zur Verfügung. Nun hörte ich öfter von einem Trick mit einem Kupferblock, um kleinere Löcher zu verschließen…??? Könnte mir darüber jemand genaueres sagen?
Außerdem plane ich das Loch vom Ölschauglas zu verschließen und auf getrennte Schmierung zu verzichten. Als weitere Aufgabe habe ich mir Tunnelrücklichter gesetzt…habe also noch einiges zu tun. Kann mir jemand seine Erfahrung mit dem Einbau von Erstaztrittleisten schildern? Man was sind das viele Fragen…

Also ich wäre um jeden Tipp zu den Arbeiten dankbar…da ich mich (noch) nicht als Teil der hiesigen Vespa-Guilde zähle.

In diesem Sinne…
Danggeschöööhn
[:smokin:]

Also, das mit dem Kupferblock funzt so: du nimmst dir ein Stück Kupfer ( optimalerweise nicht viel größer als das Loch oder Riss den du zuschweissen willst-bekommst du beim Schlosser oder masch-bauer) den Kupfer-Block hälst du von hinten gegen das Blech-natürlich an der Stelle wo der Riss ist, und dann verschweißt du es von vorne. Das Kupfer leitet einerseits die Hitze vom Schweißen schnell ab und verhindert so, dass du dir ein Loch ins Chassis schweißt allerdings verbindet sich das Kupfer beim schweißen nicht mit dem Schweißbad!

Zu den Tunnelrücklichtern findest weiter ein Topic, wo eigentlich alles beantwortet ist!


…du kannst ja alles tragen!

…sooooooo…

Erstmal Danke Dankkkeee Danggggeeee an euch alle!

Ich habe soeben die Karosse vom Sandstrahler zurückerobert und ganz so schlimm wie befürchtet sieht es gar nicht aus. Es gibt 2 größerer Roststellen genau mittig unter dem Holm, welcher später den Kabelbaum inne hat.
Dazu n paar kleinere Stellen am Trittblech selbst. Deshalb werde ich nicht die kompletten Trittbleche auswechseln.
Also den Gedanken mit dem Löten werde ich wohl verwerfen…da fürs Schweißen ja alles da ist! (Gerätschaft&Geschick) (-;

Jetzt stellt sich mir nur noch erstmal eine Frage:

Wie lang kann ich die gestrahlten Teile wohl warten lassen, bis sie lackiert werden???
Die Ausbesserungsarbeiten nehmen ja nochmals einige Zeit in Anspruch. Ich lagere alle Teile im Haus und natürlich werden die schwitzigen Grabbelfinger durch handschuhe geschützt…sollte ich trotzdem zunächst leicht rostschutz-grundieren? habe kompressor und pistole da?
hmmmm…nicht das der mir wieder rostet, bevor ich dem Lackierer Arbeit bringe!

MfG

Frank Drebin
[:dance3:]

Also, ich würde auch nicht an nem Vespa-Chassis anfangen hartzulöten. Jeder, der ein Schweißgerät schonmal von näher als 3 metern entfernung gesehen hat schafft es da das eine oder andere Blech einzuschweißen. Wenn ich dann allerdings sowieso schon den kompletten weg gehe (Sandstrahlen, schweißen usw.) würde ich nicht die rausgeschnittenen „alten“ Blechteile nehmen, sondern da dan schon was frisches einschweißen.

…du kannst ja alles tragen!

Ich würde ein großes Blech komplett unter deine Trittbleche schweisen mit dem MGA-Teil! elektro-schweisen ist was für könner, da das ziemlcih schwierig ist!

Sonst immer bleche einsetzten und spachteln oder viel viel schleifen :wink:

Also,Ich würd da ein Stück Blech hart mit Messing (Schmelzpunkt bei 850c.) einlöten.Dabei ist halt die Hitze nicht allzu hoch und der restliche Stehl glüht nicht aus.

AAAAllsooo, theoretisch ist natürlich so früh wie möglich am besten! AAAAber, sofern das Chassis nicht im feuchten Keller oder in der Wohnung direkt neben dem Luftbefeuchter steht, geht das schon ne Zeit lang.
Noch besser, wenn es irgendwo in einer „gut belüfteten“ sprich-alten undichten Garage steht.
Aber prinzipiell gilt natürlich: so schnell wie möglich grundieren-vor allem, da du ja die mittel dazu hast!

P.S.: Was haste denn fürs strahlen gezahlt, wenn ich fragen darf?


…du kannst ja alles tragen!

das stimmt auch wieder!!
naja schweissen is nun nicht die schwierigkeit oder??

Original von PXschrottbock80: klar darfste fragen..... ...habe 90 Eumel hingeblättert ...Nicht wenig...aber fertig! [:roll:]

jo, geht billiger, aber man hat ja leider nicht immer die freie Auswahl!


…du kannst ja alles tragen!

also deine erste idee sie zum strahler zu bringen ist richtig. danach sind alle spachtelsachen und rost weg.
dann solltest du fachmännisch die löcher zuschweissen wie man es gewohnt ist je nachdem wie gross die löcher sind muss man(n)
eben ein stück blech einsetzen.
z.b. das was man aus den tunnelleuchten rausgenommen hat.
sollte das dann fertig sein und das trittblech nichtm mehr zu retten sein nimmt man ein neues trittblech zum einschweissen oder man sagt dem spengler, dass er selber ein neues herstellen soll.
das beinschild kriegt der auch wieder gerade.
danach dann schön spachteln und füllern lassen und ab zum lackieren.

falls noch fragen sind einfach los damit.

mfg dolce

Ich geh mal davon aus, dass das alles mehr als zwei Wochen dauert, daher würd ich schon grundieren. sonst darfst danach wieder schön schleifen…

Und vergiss das Elektrodenschweißgerät, damit brennst nur Löcher in das dünne Blech. Ist eher was für´n Bau oder Schiffe unter Wasser zu schweißen :wink:

und wie willste das mit dem trittblech machen??
schliesslich muss das auch geschweisst werden!!!
und außerdem ist es egal denn wenn man einmal an der stelle schweisst ist es nicht schlimm

ein autoblech ist schliesslich noch dünner.

dolce

klar darfste fragen…
…habe 90 Eumel hingeblättert
…Nicht wenig…aber fertig!
[:roll:]