Rotax 250 ccm auf unserem Runner 180, Brachiale Beschleunigung

So liebe Leute es ist geschafft, verbaut wurde ein Rotax 250ccm Zylinder auf einem Runner 180.

Verbaut wurde Teile von diesem Motorblock.
http://www.simmel-motorsport.de/MCMotor2.jpg

Nun die ersten Probefahrten haben gezeigt das dieser kaum Fahrbar ist, eine Brachiale Beschleunig Orgie die permanent mit dem Abheben der Vorderrads endet, laut Sigma Tacho ja dieser ist richtig eingestellt, und bitte nicht lachen habe ich bei 162,5 den Gashahn zugedreht, da sich bei vorherigen Probefahrten die Gegendruckfeder bei 178 verabschiedete. Gegenmaßnahmen sind in Arbeit. An diesem Umbau haben mitgewirkt Dreher: Dirk Langel, Fräser: Dieter Bechmann, und meine Wenigkeit Bernd Kreidenbach.

Im Ende war es einfacher wie wir alle gedacht haben, und diese Leistungsausbeute ist einfach unglaublich, Motordrehzahl 14850, wir haben schwere Gewichte (Selbstgedreht) verbaut uns langsam an die Leistung dieses Motors ranzutasten, da er sonst einfach nicht Fahrbar ist, selbst nicht mit der langen Übersetzung die wir bereits montiert haben.

Nun dann, natürlich wurde der Umbau ausführlich dokumentiert mit 316 Fotos ob wir diese veröffentlichen oder zum Verkauf anbieten werden stehen noch nicht fest, Gespräche laufen mit verschiedenen Firmen.

Bernd Kreidenbach

Ps. Bitte keine E-Mail anfragen, wiege sagt wir haben verschiedene Gespräche zur Zeit.

Hallo

Für mich sieht das nach einem gelungenen Marketing Gag aus.
Damit kann man auf sich aufmerksam machen.

Ganz Gefickt eingeschädelt .[;)] [;)] [;)] [;)] [;)]

Schaun ma mal [;)] [;)] [;)] [;)] [;)]

Gruss

Michael

JaegermeisterNRG

Ja fast richtig, allerdings ist der Hub: 69,8 und die Bohrung: 67,5 um es bitte genau zu treffen.

Und Achtung, uns war ebenfalls eindeutig klar gewesen das mit einem original Runner Kurbelgehäuse dieses nicht zu realisieren ist, deswegen schrieb ich ja auch das wir teile dieses Motors verbaut haben, sprich wir haben uns das Kurbelgeh. mit samt Kurbelwelle bedient, es soll ja auch haltbar sein, die Welle umzuarbeiten zu Vario Seite war absolut kein Thema.

Da es diese Motorschalen günstig nachzukaufen gibt sehen wir keine Probleme diesen umbau dann auch für alle anzubieten, natürlich ohne Tüv und nur für Einsätze auf Privatem Gelände.

Weiterhin zu deinem Zitat
also ich wies wirklich nicht… wenn nicht bald IRGENDEINE Rückmeldung kommt ist die Sache für mich endgültig gegessen…

Schade wir hätten dich gerne in absehbarer Zeit als Kunden gewonnen.

Wir haben jedoch noch immer Probleme mit der eigentlichen Motorleistung, da Ding geht ab 6000 Umdrehungen ab wie der Teufel, es ist dort Vorsicht geboten ums sich nicht zu überschlagen. Von etwa 3000 bis 6000 ist es immer noch kein vergleich mit anderen gut gemachten Zylinder der 180 ccm Klasse.

Unser Gedanke, einen Roller Motor auf die Beine zu stellen der einen Leistungsvergleich mit diversen Motorrädern im nichts nachstehen muss, hat sich voll erfüllt.

Die Bilder werden wir jedoch noch zurückhalten, wie schon mitgeteilt laufen Verhandlungen.

Ferner wäre es zu unserem Nachteil da mit dessen der Nachbau von technisch versierten Leuten nachgeahmt werden kann, da es eigentlich ziemlich simpel war, nur um erst mal drauf zu kommen nun ja aber das steht auf einem andern Blatt.

Kreidenbach

P.s ich habe nicht vor hier jeden Tag zu posten, also bitte ein wenig geduld.

Zu einigen E-Mails, von Beruf bin ich Feinmechaniker zurzeit tätig als Motoren Instand Setzer, meine Hobby sind Dampf Lock,s in Miniatur Ausführung gemäß Zeichnung nachzubauen. Mein Alter 51 Jahre.

Naja aber mal ganz ehrlich - wenn die ganze Sache erschwinglich wäre dann könnte man doch mal ein bisschen Schwung in den ziemlich Malossi lastigen Tuning Sektor der MaxiScooter bringen [;)]

[:smokin:]
Ja genau, was is nu mitn Motor, habts aufgegeben? Oder seid Ihr schon in eine annderen Galaxie angelangt.
Na, würd gern neues hören!(Ergebnisse)

LG[:)] [:)] [:)] [:)] [:)] [:smokin:]

Also ich finds schon schwach dass von Kreidenbach nun nixmehr kommt. Is wohl doch nix geworden, hm?

@ Runnermann125

Stichwort: CUSTOMIZING ?

Schonmal auf die Idee gekommen dass manche Ihren Roller mögen und daraus was besonderes machen wollen? Was, was nicht jeder hat?

Und: Die Busa hat „nur“ 175PS Serie. Und der Turboumbau auf mehr als 300PS steht genauso in keiner Relation. Die 450HP-Version kostet soweit ich weiß ca. 7500US-$ - ne gebrauchte Hayabusa geht in den Staaten bei 3500US-$ los. Steht also AUCH in keiner Relation [;)]

Dann halte uns mal auf dem laufenden, das könnte interessant werden, so die Haltbarkeit erreicht wird um damit auch im Alltag rumdüsen zu können…

hallo bernd

will ein bild sehen wo der zylinder aufn runnerblock drauf is
kann das nicht so recht glauben
weil geredet wird auch sehr viel müll
mfg aaron

Nun ja ziemlich gemischte Reaktionen hier, kann ich gut verstehen.

Zu der Drehzahl diese wurde auf einem Motor - Prüfstand kurzfristig erreicht, der Motor war zu diesem Zeitpunkt nicht im Runner, unter realen Fahrbedienungen werden diese wohl nicht zustande kommen.

Motor wurde zur Sicherheit auf diesem Prüfstand getestet, das Leistungsdiagramm ergab 61 PS, es hätte sicherlich fatale folgen gehabt wenn dieser bei Topspeed blockiert hätte.

Ferner haben wie es nicht nötig hier irgend eine Art von April Scherz loszuwerden.

Dieses Vorhaben haben wir ferner nicht von heute auf morgen realisiert, es war sehr viel vorzubereiten, CNC Pogramm für die adapterplatte musste geschrieben werden, und und und, ich möchte aber auch offen sein, wir haben vor dieses Tuning Packet in Kleinserie anzubieten, interesse besteht das haben wir schon auf unseren Probefahrten gesehen, deshalb auch die Gespräche mit diversen Firmen.

Ich möchte nochmals betonen das dieser Umbau in der Leistung in keinster weise mit den Standart Tuning zu vergleichen ist, dazu ist die Leistungsausbeute zu gemein.

Der Topspeed wir bei etwa 180 Liegen, jedoch die Beschleunigung bis zu diesem Punkt ist sehr brutal, aber wie heißt es so schon der Mensch gewöhnt sich an alles.

Zum Auspuff, es wurde der Auspuff verbaut der auf dem Pic oben zu sehen ist, nur Umgeschweißt.

Die Lautstärke liegt hier im ertragbaren bereich, habe schon andere Pötte gehör die Lauter waren.

Geduldet euch bitte noch ein bisschen, wir haben es auch nicht von heute auf Morgen geschafft, aber es hat sich gelohnt.

Kreidenbach

Original von bernd_kreidenbach: Motor wurde zur Sicherheit auf diesem Prüfstand getestet, das Leistungsdiagramm ergab 61 PS, es hätte sicherlich fatale folgen gehabt wenn dieser bei Topspeed blockiert hätte.

Räusper…

61PS was? Kurbelwelle oder Hinterrad? Was für ein Drehmoment?
Sorry, aber Andi Worbels Rennlambretta Ungefähr5 hat mit einem Ultraleichtflugzeugzylinder und inzwischen 352ccm „gerademal“ um die 60 Hinterrad PS!!!

Daten der Ungefähr5 2001

desweiteren im Netz gefunden:

Wie bekommt ihr auf nem nicht originalen Motorblock bitte 61PS heraus, wenn er normalerweise nur 50PS hat? Habe nur einen einzigen Rotax250ccm Motor gefunden, der über die besagten 60PS verfügt, aber auf dem Kartmotor und vorallem als 2Zylinder!

dann blick ich noch etwas nicht:
auf der Homepage, von der das Bild kommt:
Simmel-Motorsport - Motoren
ist zwar der Rotax 250ccm Motor abgebildet, du hast aber das Bild des Mc BAT 3 - 250 ccm Motors hier verlinkt…

Desweiteren: Vorausgesetzt euer Motor hat tatsächlich 250ccm auf einem Runner Motor:
Was für eine Bohrung und was für einen Hub hat der Zylinder? Original Runner ist 55/52mm, der 180er hat 65,5/52mm Hub lässt sich mit eigenbaukurbelwelle des Gehäuse wegens aber selbst mit aufspindeln des ganzen Kurbelgehäuses nur auf sagen wir gut 56mm (sehr optimistisch) bekommen, wären für 250ccm immernoch eine Bohrung von 75,3mm was immerhin noch gute 10mm mehr als der 180er wären… sorry, aber SO GROß ist das Runnergehäuse auch nicht…

weiterhin, 61PS an der Kurbelwelle würden gleichzeitig an der Varipmatik und damit am Keilriemen zerren, wobei kein normal käuflicher Riemen auch nur annähernd 61PS verkraften wird.
Schau mal im scooter-attack Katalog, da ist ne reportage drin (mit Bildern und Daten!) über den Bau eines 125ccm Kartzylinders auf ein 125er Hexagon (baugleich runner) Motor. Da hat es schon bei 33PS Motorleistung den Hinteren Wandler in seine Einzelteile zerlegt.

Also:
entweder du stellst mal einiges richtig und kannst es auch anhand von BILDERN (ohne photoshop!) beweisen, oder du verschonst bitte das Forum mit den Märchengeschichten…

Wenn einer Rotax ruft fühle ich mich angesprochen!
Wie viele wissen fahre ich in meiner PX einen 250er Rotax Zylinder der durch mehr Hub und Bohrung auf 260cm³ gebracht wurde.
Dieser Zylinder hat auf dem Fahrzeug von dem er ürsprünglich kommt etwas über 50 PS. Meine PX hat so ca. 30!
Ja das haben viele mit ihrem Malossi auch nur ich hab das Drehmoment!
So aber nun ab in den Automatik Bereich! Auch hier wollte ich in neue Hubraum Dimensionen vordringen und das Ziel waren 200cm³.
Und wie auch einige wissen läuft mein Motor (meistens), was ich ja auch schon mit Bildern belegt habe.
ich kann es mir schon vorstellen 2 Gehäuse miteinander zu verbinden…doch das ist EEEEEEXXXTREEEEEM teuer!
Das andere ist das ich mir auch vorstellen kann das dieser Motor läuft und Fett Power hat doch wenn ich mit meinem 200er schon an grenzen stosse…wie wollt ihr das mit der doppelten Leistung schaffen? ( Ich denke das mein Conversionmotor schon so 30PS hat)
Nochmal zum Preis, mein Rotax Zylinder hat vor ca.5 Jahren über 1000.- DM gekostet!
Das Projekt von euch wird also bestimmt 4-5tsd € kosten…
Wer kauft sich einen ROLLER der kompl. ca. 6000€ kostet?
Ich würde mir wenn ich der schnellste sein will dafür eine gut erhaltene Hayabusa greifen und könnte mir sicher sein mit der schnellste auf der Strasse zu sein!
Also es ist möglich aber zu teuer!

Na hossa! Der Sport irgendwelche anderen Zylinder auf Motorgehäuse zu verbauen ist zehnmal älter als euer Projekt - und solche Adapterplatten wurden auch schon von 1000 Leuten erfunden, genauso wie schon vor 50 Jahren neu gefertigte Kurbelgehäuse an Gehäusereste geschraubt wurden…

Worüber regst du dich da auf? Ihr habt das Rad nicht neu erfunden sondern versucht nur die Leistung von diesen Motoren in bis jetzt unbekannte Regionen zu treiben. Und auch ihr kocht nur mit Wasser… auf eure Ideen können auch andere kommen wenn sie sich den Kopf über dem Problem zerbrechen! Auch ganz ohne von eurem Projekt zu wissen! Es gibt auch schon fahrende (und leistungsstarke) Zylinderumbauten, zumindest in der 125ccm-Klasse…

Also was ich hier lese, find ich klasse, da ich auch schon einmal, dass genau gleiche vor gehabt habe! Ich wollte ebenfalls einen 250 Kartzylinder in einen Runnermotor bauen! Nur leider überschreitet ein solchen Projekt mein Budget! Den mit dem Zylinder allein ist es leider nicht getan! Ich hatte zwar eine Firma gefunden, die mir eine passende Kurbelwellewelle machen würde, allerdings zum Preis von 2,5 Malossiwellen :-(, einen Aluauftragschweißer, Dreher und Fräser hätte ich sogar auch gehabt jedoch sind die verbleibenden Teile so teuer, dass ein solche Projekt für mich absolut unerschwinglich war!

Den Motorblock eben auf diese Welle anzupassen ist nicht einmal das größte Problem insofern man einen Aluauftragschweißer hat.
Wenn man sich die Motorblockhälften ansieht so fällt sofort auf, dass dieses so weit aufgespindelt werden muss, dass absolut nicht genügen Material dafür da ist… des weitern sieht man bei genauerer Betrachtung, dass an genau den Stellen an denen Material abgenommen werde soll sich die Verschraubung der beiden Motorhälften befindet!
Um dieses Problem zu lösen hatte ich mir 2 Möglichkeiten ausgedacht!
Zum einen den kompletten Mittelteil der beiden Motorhälften (also zwischen den Lagersitzen) heraus zu fräsen und gegen ein, für die neue Kurbelwelle angepassten, Alublock zu ersetzen. Diesen dann an dem Motorblock (Varioseite) festschweißen.

Eine weitere Möglichkeit, wie sie denke ich mal auch ihr macht, ist, auf den Motorblock (Varioseite) aufschweißen und die andere Seite komplett neu fertigen! So wollte auch ich mein Projekt 250ccm in die Tat umsetzen! Den auf dese Art kann man besser/einfacher die neue Verschraubung setzen!

Ich hatte eigentlich schon alles soweit, um mit dem Projekt starten zu können. Doch als ich die Preisliste vom Kartshop erhalten habe, musste ich leider all meine Pläne zu den Akten legen und mir blieb wieder nichts anderes übrig als mein Konto zu verfluchen!

Kurze Auflistung: (Preise kann ich leider nicht mehr bieten…)
Kartzylinder
Kurbelwelle
Auspuff
Innenläuferzündung (aus dem Kartsport)
Vergaser
Membranblock
Ansaugstutzen
Kartairbox
passender Wasserkühler
Bosch Wasserpumpe
Und mit Sicherheit habe ich jetzt auf die Schnelle noch was vergessen! Also all zu billig kann ein solcher Umbau wie ihr seht nicht werden! LEIDER!

Trotz allem Respekt, dass sich trotz der hohem Kosten jemand an die Sache gewagt hat! Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt was daraus wird! Nur die PS Angaben finde ich etwas utopisch! Was mich hier sehr interessieren würde ist der Prüfstand auf dem die Läufe durchgeführt wurden! Den PS Angaben ohne zusätzliche Angaben über den Prüfstand sind eigentlich NICHTS wert!

Um nun noch geschwind auf das oben niedergeschriebene Alter einzugehen, so möchte ich dazu nur folgendes sagen… ich bin 18 Jahre alt mache momentan mein Abitur an einem Technischen Gymnasium! Was ich damit sagen möchte ist, dass es meiner Meinung nach weniger auf das Alter ankommt, als auf das Interesse am Basteln! Ich denke auch ich hätte es hinbekommen (natürlich nicht ganz ohne Hilfe – aber wer kann so was alleine bauen!?)!!!

Bastler

[:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:] [:bounce:]

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

Hmm, Huu. Ich denke schon lange darüber nach, wie ich den Maiko 500-er 2-Takter mit dem 750-er Kit aufgepeppt kompletto in nen Runner reinkriege.
Natürlich handgeschaltet. Es geht bei dem Projekt einfach nur darum, stillvoll ins Gras zu beissen. Denke, dass da bei geglücktem Projekt ein wirklich imposanter Grabstein fällig wird und die Bullen einen in ehrvoller Erinnerung behalten werden. Den Föhn um die Plastikverschalung entsprechend zu modellieren (aufzuweiten) habe ich bereits.
Bin für weitere Vorschläge jeder Art dankbar.

Hehe, es grüsst der blochende Bube

So gesehen: Wenn man erstmal den Schritt wagt und fleißig am Motorgehäuse rumfräst und -schweißt, isses ja auch möglich einen 500cm³-Zylinder zu implantieren. Man muss halt erstmal den großen Schritt wagen.

Naja, ich bin ja mal gespannt wenn die ersten Bilder rauskommen… Wie DER BLOCK noch in nen Roller passen soll?!

Die Buh-Rufe und Pfiffe wenn der Preis der Komponenten bzw. des Umbaus kommt werden bestimmt… lustig (?) ;D ;D ;D

Na, wie gut habe ich geschätzt?
Ein Kumpel von mir hat sich vor kurzem einen R1 Motor gekauft hat knapp 2,5tsd € gekostet…warum bei solchen Preisen nicht gleich so ein Gerät in einen Roller klemmen? Vielleicht weil es in keiner Relation steht…
Ich bin noch nie mit einem Roller bei über 160 auf eine leichte Kurve zugefahren…möchte das auch möglichst nicht tun!
Suizid kann man auch billiger bekommen!
ABER!!!
HUT AB VOR LEUTEN DIE SO ETWAS AUF DIE BEINE (Räder) STELLEN!

Sag mal Mitch, schwimmst Du im Geld?

Ich denke Du wolltest auf nen 125er Jet Force Kompressor sparen [;)]

Ja ja, bis der endlich mal rauskommt… wenn überhaupt!

Hey, ich bin arbeitslos! Und ab September wieder Schüler - da hab ich noch weniger Geld. Aber hey - den kleinen Umbau gönn ich mir doch ;D ;D ;D

Quatsch, aber wenn ich sowas wirklich will dann krieg ich die Kohle auch irgendwo her. Sei´s per Nebenjob(s) oder durch Verkauf von allem möglichen Zeugs was ich noch so hab.

Aber da brauch ich erstmal richtige Daten und Fakten damit ich mich davon überzeugen lasse. Ausserdem will ich nicht gleich der erste sein der da umbauen lässt (weißt schon, Anfangsfehler, mangelnde Routine etc…)

PS: Bei der „Kreidenbach’schen“ Konkurrenz, die angeblich die Idee geklaut haben handelt es sich um einen 125er Zylinder, der noch nicht mal gefahren ist.
Das ist Asbach!
Scooter-Attack hat ein ähnliches Projekt bereits realisiert.

[?[] [?[] [?[]