Rostlöcher schweissen oder spachteln?

Hallo, habe mit mal meinen Rahmen (VNB6T) angesehen und alle auch noch so kleinen Löcher markiert. Frage ist nur ob man Löcher mit nem Durchmesser von 1mm überhaupt schweissen soll oder ob ich die mit Metallspachtel oder Knete zu machen soll. Habe Angst das beim Schweissen die Löcher nur noch grösser werden. Hat das schon mal jemand gemacht mit dieser Knete? Wie vibrationsanfällig ist das ganze dann?

Gurß

Andre

HIer mal ein Bild der Löcher, ist also nix dramatisches.
http://forum.sip-scootershop.com/images_forumpics/20050701165337.jpg

Beim Löten mit Messing oder Silberlot muss das Grundmaterial absolut blank ( Rost ! Lack !) sein ! Sonst fliesst das Lot nicht und du machst mehr kaputt wie gut.

Also am besten mit Schutzgas ( MIG / MAG) und wenig Strom und schön kurz punkten.

Das Elektroschweissen ( Lichtbogenschweissen) eignet sich nur für dickwandigen Stahl. Hiermit kannst du keine dünnen Bleche schweißen.
Beim Schutzgasschweissen ( MIG METALLINERTGAS / MAG) METALLAKTIVGAS) ist der Scheißdraht nur ca. 0,5- 1,5mm dick und kommt von der Rolle. Bei E-Schweissen ist die Elektrode 2-5mm dick und ca. 30cm lang und die Ströme wesentlich höher. Ausserdem sind die Elektroden beim E-schweißen ummandelt wodurch die Schutzatmosphäre erzeugt wird.
An der Karosserie komt nur MIG/MAG (Schutzgas)-Schweissen oder Gasschweißen in frage.

Willst du es selber schweißen??

Ich weiß nicht wie deine Löcher aussehen, aber ich würde verzinnen oder schweißen.

Gruß

Stangenlot? Lötlampe? Lötwasser?

Da isses
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA4OjAwMDEuMDMxNi5lYzA4YThiYSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9NzA0OTIzODk1====?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&p_load_area=%24ROOT&p_selected_area=%24ROOT&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=proxxon&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&template=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=

Wird denn der Rahmen nicht weich durch die Hitze?

Und was ist das jetzt schon wieder? Klingt in der Handhabung einfacher. Habe ein Kaltmetall, ist das so was?

Hab ne Proxxon Lötstation (Flamme) und Zinnlot mit Flussmittel (für Brillen). Funzt das damit?

Danke PK-Opa, du ist mal wieder der Beste.

Gruß

Andre

Wo liegt denn der Vorteil vom Schutzgasschweissen zum E-Schweissen?

Wie funktioniert das denn mit verzinnen? Einfach Lötkolben mit Lötzinn drauf und fertig oder wie?

Nimm ein Schutzgasschweißgerät und halte von hinten ein Kupferblech (oder eine 1 Cent-münze) gegen. Dann sind die für immer zu.

Jo, bei der Vespa würde ich mit einem MAG-Gerät beigehen. Aber nicht jeder hat so etwas zu Hause stehen.

Aber so groß sind die Löcher ja nicht.

Geh mal zu OBI oder einem anderen Baumarkt und leih dir das Gerät. Geht für, schätze ich 20-30€.

… und übe vorher mal an einem Blech.

Also mit Flamme?

war wohl nix. Hier noch mal
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=27654&item=7332879066&rd=1