PX80 mit 134er D.R. - geht da noch ein bisschen mehr?

Hallo zusammen,

ich habe nach langer Vespa-Abstinenz mir vor 6 Wochen eine PX alt von 82 gekauft. Laut Vorbesitzer sei der 134er D.R. schon seit 20 Jahren und länger drauf. Der Motor läuft gut und in Summe bin ich zufrieden mit der Leistung (Spitze ca. 100 km/h).
Dennoch möchte ich noch etwas rauskitzeln, ohne zuviel des Guten zu machen. Bisher habe ich nur einen offenen Luftfilter mit Venturi aufgesetzt und eine größere Hauptdüse eingebaut. Damit läuft sie rund 10 km/h schneller und kommt unten rum auch schneller raus.
Der nächste Schritt wäre für mich nun der Auspuff: SIP Road 2.0 (https://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+20+sport_24156300)
Fährt jemand ein vergleichbares Setup und kann mir den Auspuff empfehlen?

Viele Grüße,
Tobias

Recht unwahrscheinlich, daß ein nur gesteckter DR135 100 km/h schafft - zieh davon  noch mal 10% Tachovorlauf ab: dann ist das ein realer Wert von 90 km/h. Wahlweise mit smartphone App via GPS echte Werte messen - unsere Tachos sind oft nur Tendenzanzeiger und keine Meßgeräte.

Der DR135 ist ein altbekannter Geselle, den es seit über 35 Jahren gibt und der keinerlei Geheimnisse mehr birgt.

 

Alle die bisherigen Maßnahmen...
zielen auf ein "krampfhaftes" Erhöhen der Drehzahl und ein irgendwie erzielten geringen Geschwindigkeitszuwachs zu Lasten des Grauguß-Zylinders, denn der nähert sich damit dem roten Drehzahlbereich, was er auf Dauer gar nicht mag. Auch die kleine Kupplung ist (falls noch drin) früher oder später überfordert. Auch spielt die Spritversorgung des großen Zylinders durch den kleinen Vergaser eine nicht unerhebliche Rolle.

Der Motor wird durch alle bisher erwähnten Maßnahmen eher an Knackigkeit und Drehmoment aus dem Drehzahlkeller heraus verlieren, zugunsten einer unausgewogenen Charakteristik durch spitzer werdender Drehmomentcharakteristik. Er wird bei Gegenwind, am Berg und zu zweit dazu neigen, daß ihm die Luft ausgeht.


Um eine reale, zuverlässige und tourentaugliche Ansage zu machen, empfehle ich folgendes, auch eingedenk dessen, daß es sich hier um einen vermutlich nie instandgesetzten Motor handelt, auf den mal jemand in grauer Vorzeit ohne weitere durchdachte, konzipierte Anpassungen einen DR135 gesteckt hat. Das Gefummel mit Luftfilter weglassen und Venturieinlaß ist eher als Homöopathie anzusehen IMHO.


Konzipiert heisst: den Motor zerlegen, um in Grundzügen den DR135 wie folgt auszureizen:

  • Primärübersetzung ändern, um den Geschwindigkeitsbereich zu erhöhen und die Motordrehzahl im moderateren Bereich zu halten.
  • Kurbelwelle gegen Rennwelle mit längerer Einlaßsteuerzeit tauschen (Vorteile: besserer Brennraumfüllgrad, flachere Drehmomentkurve)
  • Überstromkanäle zwischen Kurbelgehäuse und Zylinder strömungsgünstig anpassen, um Motorcharakteristik zu harmonisieren & Drehzahllöcher zu eliminieren
  • Einlaßöffnung vergrößern, um einen Vergaser mit 24 mm Hauptluftöffnung montieren zu können statt dem mit 20 mm (es reicht nicht, den größeren Vegaser zu montieren udn die darunter liegende kleine Öffnung zu belassen. Merke: Systeme sind nur so stark wie ihre schwächsten Glieder).
  • kleine Kupplung gegen die große Type tauschen, am besten eine Cosa-2 bzw. Ultrastrong mit CNC-gefrästem einteiligen (nicht genietetem) Korb.
  • Schaltung instandsetzen, neues Schaltkreuz etc.
  • SIP Road Auspuff (normale Variante, keine XXL Box o.ä.)
  • Zylinder prüfen und ggf. instandsetzen falls verschlissen.


Mit klug durchgeführten und sachkundig abgestimmten Maßnahmen können echte 100 km/h bei schöner Beschleunigung erreichbar sein, vom Leistungsniveau etwa 10-12 PS an der Kurbelwelle, von denen 9-11 PS am Hinterrad landen.

 

1 „Gefällt mir“