Hallo zusammen,
ich schildere kurz mein Problem und hoffe dass ihr mir helfen könnt.
Bin mal am Sonntag ausgefahren und plötzlich ging die Vespa aus, sprang auch nicht mehr an. Zu Hause hab ich dann die Zündspule gewechsel, sprang auch nicht an, dann hab ich auf der Zündgrundplatte den Pick-Up gewechselt, auch nichts, hab mir dann eine neue Zündkerze W3CC Bosch gekauft, auch nichts, schließlich hab ich den Spannungsregler gewechselt, ebenfalls keine Chance.
Meines Erachtens ist mir der Zündfunke zu klein oder zu schwach, was könnte da noch sein, die Kabel vorne am Licht und an den Schaltern hab ich ebenfalls, samt dem Klemmbrett überprüft, aber keine Beschädigungen feststellen können. Vor einem Jahr wurde der Motor überholt, neue Simmeringe, Kolben etc.
Kann es sein dass das Lüfterrad kaputt ist oder der Magnet darin zu schwach, magnetisch is er noch aber wie stark das sein muss weiß ich nicht.
Was könnte noch sein?
Viele Grüße
Markus
Mein Tip
Übergiess mal die Kondensator-Ladespule im Generator mit mattem Nagellack.
Kommt bei den CDI-s oft vor,dass sich diese sehr dünnen Lackkabel
durchscheuern & der Kurzschluss liefert dann nicht mehr die erforderlichen 150 bis 200 Volt
Edit
das empfehle ich auch zur Vorbeugung bei neuen Limas
Vielen Dank für die Antwort und deine super Ausfühungen, einfach Klasse.
Ich mach mich auf den Weg und besorg mal Nagellack und probier deine Lösung aus.
Bin gespannt
Nich der PA hat grün sondern nur die Ladespule.
Wenn ichs noch richtisch im Kopp hab,ist
rot - PA
weiss - Motor Masse
grün - zum Zündschloss bzw. zur Elektronik-Zentrale
diese Kerne dürfen schonma leicht magnetisch sein
achja…lieber nochma gut lackiern & über Nacht durchziehn lassen
hab Dir übrigens ne private Mail gesedet
edit
wennst kannst,send mir man bild der platte
ich habs probiert, hab die Spule komplett, vorne hinten überall, soweit ich rum kam satt eingestrichen, und 30Minuten trocknen lassen. Dann alles zusammengebaut und den Zündfunken kontolliert, beim ersten Kicken kam sogar ein passabler Funken, dachte ich., aber danach war Schluss. Wenn ich fest und schnell den Kickstarter betätige, kommt ein Funken, maximal zwei wenns gut geht und die sind nur ein Strichlein.
Berührt denn dass Lüfterrad die Zündgrundplatte in irgendeiner Form? Wenn ich den Schraubenzieher an die Magnete im Lüferrad halte, wird er ordenltlich angezogen, jedes Feld gleich stark. Die Spulen an der Grundplatte hingegen sind erheblich schwächer magnetisiert. Is das richtig? Oder dürfen die gar nicht magnetisch sein? Oder müssen genauso stark magnetisch sein?
Was mir noch eingefallen ist, kann das Zündschloss auch dafür verantworlich sein, hatte es schon mal zerlegt, aber nichts feststellen können, Blinker gehen auch die Hupe.
Im Moment fällt mir nichts mehr ein.
Hast villeicht mal mim Hammer aufs Polrad gekloppt?
Dadurch wirds entmagnetisiert.
Die Lamellen-Eisenkerne der Spulen dürfen nicht magnetisch sein
denk ma,dass die Zeit nicht zum Durchtrocknen reicht
wenn ich den abzieher angezogen habe, dann geb ich meist einen kleine Schlag, dann sprint das Rad runter.
Was könnte das sein dass die Eisenkerne der Spulen magnetisch sind? Weist du zufällig wieviel Kabel an dem Anlötpunkt des grünen Kabels des Pick-Ups zusammen laufen? Nicht dass ich da ungewollt beim Einlöten einen Kontakt hergestellt habe!? Bei mir laufen da das kleine Kupferkabel der Spule und noch ein gelbes Kabel samt grünen Pick-Up-Kabel auf einen Punkt am Eisenring zusammen. Oder darf nur eine Verbindung zwischen grünen Kabel vom Pick-Up und dem Kupferkabel der Spule da sein? Und dieses kabel darf den Eisenring nicht berühren?
Soll ich nochmal Lack drüber machen und das ganze über nacht trocknen lassen?
Danke für die Hilfe, ich hoff ich nerv nicht zu sehr.
Viele Grüße
Markus
vielen Dank für die Antwort. Ist sehr interessant deine Ausführung allerdings bräuchte ich Hilfe. Aufgrund des Fachchargons weiß ich nicht genau wo die Kondensator-Ladespule sitzt? Die Zündgrundplatte hab ich mitlerweilen zum xten Mal ein- und ausgebaut.
Meinst du mit Kondensator-Ladespule die Spule deren Wicklung von einem weißen Band umgeben ist? Oder muss ich einfach nur schauen wo der Pick-Up angelötet ist? eigentlich frag ich mich wo der Kondensator bei meiner PX ist, denn so eine Form des Kondensators die man über die Suche im Shop findet hat meine Zündgrundplatte nicht!?
Grüße
Markus
[quote user=„hellasmax“]vielen Dank für die Antwort. Ist sehr interessant deine Ausführung allerdings bräuchte ich Hilfe. Aufgrund des Fachchargons weiß ich nicht genau wo die Kondensator-Ladespule sitzt? Die Zündgrundplatte hab ich mitlerweilen zum xten Mal ein- und ausgebaut.
Meinst du mit Kondensator-Ladespule die Spule deren Wicklung von einem weißen Band umgeben ist? Oder muss ich einfach nur schauen wo der Pick-Up angelötet ist? eigentlich frag ich mich wo der Kondensator bei meiner PX ist, denn so eine Form des Kondensators die man über die Suche im Shop findet hat meine Zündgrundplatte nicht!?
Grüße
Markus
[/quote]
Die mim weissen Band
wo das grüne Kabel angelötet ist
der Kondensator ist in der Elektronik-Zentrale integriert
Das CDI-Prinzip.
Besagte Ladespule liefert ne Spannung von 150 - 200 Volt durch ne Diode an eine Seite des Kondensators.
Sobald der PA seine Öffnerspannung von ca. 5 Volt an nen PNP Transistor liefert,
fliesst die Ladung von der einen Seite zur Gegenseite über die Primärwicklung der Zündspule.
Nen Kondensator kann man nur mit sehr hohen Spannungen laden,deshalb.
Musst aber erst mal gut eintrocknen lassen
ähnliche Tips dieser Art findest in meinem Archiv