Servus,
gibts ne Membrane die man unter den Orginal DellOrtoVergaser setzten kann ohne das Motorgehäuse drastisch zu verändern? (Auffräsen).
Bei SIp hab ich nix gefunden, außer dem kompletten „Indien-Gehäuse“ dessen Membrane so in die Richtung geht, die ich meine.
Mechanisch sollte sich so etwas lösen lassen, ohne den Vergaser mehr als 1cm anzuheben, so dass er noch in die Orginal Vergaserwanne reinpasst, bzw. die Vergaserwanne um 1cm anhebt.
Servus
Jürgen
bitte heisse phantomas du bohne!
aber das mit den renn motorräderstimmt, und lml auch vom klaus, kenne nur 3 leute die membran fahren und es funktioniert, dann musst du plätttchen wechesln etc ahah schlijmm
hi die optimale lösung membran und si gibt es fertig zu kaufen
aus dem hause lml
dem linzensbauer der vespa in indien
aber das hast du sicherlich schon gesehen
um den mebranteil in einem normalem px motorgehäuse zu realisieren musst du nee menge material aufschweisen und frässen lassen um den perfekten strömungs gedöns hin zu bekommen
du hast angst as das mit dem gaser und dem gehäuse dann eng wird
die brauchst du nicht zu haben die mebran bei den inder sitzt unter der gaser wanne und der rest bleibt der gleiche nur die getrennt schmierung ist nicht mit diesem gehäuse
schau doch mal hier: Membran unterm Si-Vergaser
da hats 9 Seiten mit 170 Beiträgen nur zu diesem Thema…
→ letztes Fazit:
was fährst du mal 1)
also membran fährt man wegen dem drehmom und schneller wechsel wie einige renn maschinen(wenige spritverbrauch und ansaugweg kürzer und direkter), aber warum membran belieb doch bei si 24 was ist daran falsch?
Überlies mal was das Phantom schreibt.
Mechanisch lässt sich eine Membran ohne Fräsen gar nicht realisieren. Schliesslich bleibt ohne Fräserei immer noch der Rehschieber erhalten und regelt somit wann Sprit ins Kurbelgehäuse kommt und wann nicht.
Stell Dir halt erstmal die Frage ob Du die Membran wirklich brauchts/willst… Ansonsten bist mitm Si und Drehschieber gar nicht soooo schlecht bedient - bzw. kommt halt auf die restlichen Komponenten an.
Chili
Hi,
viele stellen auf Membrane um, weil sie mehr Leistung haben wollen, dann kommt eh ein größerer Gaser drauf.
Die Anderen, denen die Drehschieberdichtfläche flöten gegangen ist, keine Ahnung! Hab noch nie gehört daß einer da nen SI drauf gesetzt hat.
Alle rüsten dann auf.[:O] []
Jeder will mehr Leistung.
Servus,
es geht hier gar nicht ums tunen, sondern umdie Verbesserung des Ansaugtraktes. Da Die Drehschieberfläche bei meiner Vespa auch ohne klemmer inzwischen nicht mehr die Planste ist (40.000km), und das ding sowieso nicht so super dichtet (habt Ihr schonmal gesehen, was auch ein Motor so bei der Zündung wieder in den Vergaser reinbläst (Spritnebel)) währe eine Membrane eine Verbesserung. Klar ist der Dadurch verlorene Sprit nicht die Welt aber es braucht halt auch nicht sein.
Eine gutgemachtes Membrangehäuse bräuchte auch gar kein Auffräsen des Gehäuses, wenn keine Leistungssteigerung gewünscht wird. Die Karakteristik des Motors sollte sich halt zu einem besseren Gasannehmen verändern (netter nebeneffekt)
Die länge der Membranzungen sind aber ausschlaggebend, wie leicht sich der Motor tut, um Gas einzusaugen, d.h. es müsste etwas breiter werden als der Orginale Sitz. Außerdem müssten sich die Zungen so um die 30 Grad aufbiegen damit der Einlass weit genug geöffnet wird. Was bedeutet, die gesamte Membrane sollte so um 7-12mm hoch werden der Boden besteht aus einem Spacer um etwas mehr Platz zum gehäuse zu schaffen, dann drüber liegt der Rahmen mit eingelassenem Federstahl um die Aufbiegenden Membranzungen zu begrenzen. Die Zungen sollten dann so bis ca. 5mm an die Kurbelwelle heranreichen. Auf den Ferderstah kommt dann die Membrane und darüber ist dann ein gummierter Rahmen, an dem die geschlossene Membrane anliegt.
Ich werde in den nächsten Wochen eine anfertigen. Sollte das so klappen wie ich mir das denke, schick ich mal ein Bild durch.
Servus Jürgen