hi Leute wie ihr vlt. wisst versuch ich grad ne pk50 aufzubauen.
nunja, jetzt sind zu meinen vorher eigendlich nur banalen probs auch
mal scheinbar richtig miese probleme dazugekommen. ich liste mal alle
meine probs auf ^^:
-das ankicken ging schwer. (vorher lief sie bis auf das die selten mal
ohne irgendwas zu machen im stand wirklich hoch drehte, zudem ging sie
manchmal einfach aus…) statt dem normalen kurbeln gabs nur
pustegeräusche aus der lüfterradgegend. am nächsten tag gabs dazu dann
auch eine öllache ausgehend vom lüfterrad. zu dem tropfte das öl auch
aus der Motordichtung die beide Motorhälften abdichtet.
hab danach den motor wiedermal ausgebaut, beim rausnehmen lief ausm
pott und aus dem krümmer unendlich viel suppe raus. sah aus wie ne
mischung aus getriebeöl und dem normalen kraftstoff…
das erstmal an erster stelle. kann das einzig und allein an den
simmerringen der kw und der dichtung der motorhälften liegen? wie kann
das alles auf einmal kommen??? vor dem neuaufbau lief sie einwandfrei…
-die Kupplung trennt wiedermal nicht… der hebel lässt sich normal
betätigen. aber an der kupplung selber tut sich nix. möglicherweise die
andruckplatte die irgendwie beim häufigen transportieren des motors
verrutsch ist? hatte die kupplungsabdeckung noch nie auf. wird die
kupplung seperat geschmiert?
-schaltzüge sind wahnsinnig schwergängig, obwohl sie neu sind, sowie
die kanäle. muss ich beim durchziehn der kanäle auf irgendwas
bestimmtes achten?
danke an euch schonmal im vorraus
die kupplung wird wärend der fahr vom getriebeöl automatisch geölt
danke schonmal druckpilz und andruckplatte schaun gut aus. war auch
nix verrutscht. naja, hab den motor jetzt gespalten. aus den
wellensimmerringen lief die suppe schon so raus. zudem ist ein
wellenlager durch die lagerkugeln schon fast in der mitte gespalten
worden Oo. zudem is das lager der antriebswelle und das versänkte
kugellager der welle auf dem die gänge sitzen ausgeschlagen. der
anschlag vom starterritzel sieht leicht demoliert aus, hoffe nich das
irgendwelche fetzen von den irgendwas beschädigt haben…
die kammer der kupplung wird seperat mit öl befüllt? mit den zügen das werd ich gleich mal ausprobieren.
[quote user=„Badfish1“]- das Ankicken ging schwer.
(vorher lief sie, bis auf das, dass sie selten mal
- ohne dass irgendjemand irgendwas gemacht hätte - im Stand wirklich hoch drehte; manchmal ging sie
auch einfach aus…)
statt dem normalen Kurbeln gab’s nur Pustegeräusche aus der Lüfterradgegend.[/quote]na, wenn das mal kein Hinweis auf einen nach Ersatz schreienden SiRi ist![:O]
[quote user=„Badfish1“]am nächsten Tag gab’s dazu dann
auch eine Öllache ausgehend vom Lüfterrad.[/quote]- dito…
[quote user=„Badfish1“]zudem tropfte das öl auch
aus der Motordichtung die beide Motorhälften abdichtet.[/quote]Gehäuse mit Gewalt zusammengekloppt?
- Risse am Gehäuse?
- suppt tatsächlich die Hauptdichtung oder nur die Dichtung am Ölablass?
[quote user=„Badfish1“]hab danach den Motor wiedermal ausgebaut, [/quote]„nicht zur Strafe, nur zur Übung…“ [;)]
[quote user=„Badfish1“]beim Rausnehmen lief ausm Pott und aus dem Krümmer unendlich viel suppe raus.
sah aus wie 'ne Mischung aus Getriebeöl und normalem Kraftstoff…[/quote]tja, da scheint der getriebeseitige SiRi solidarisch auch den Dienst quittiert zu haben…
[quote user=„Badfish1“]das erstmal an erster Stelle. kann das einzig und allein an den Simmerringen der KuW und der Dichtung der Motorhälften liegen? wie kann
das alles auf einmal kommen??? vor dem Neuaufbau lief sie einwandfrei…[/quote]tja, „nicht fachgerechter Zusammenbau“ nennt man sowas in Fachkreisen… [;)]
(da mussten wohl die meisten durch… [;)])
scheinbar hat sich der Schwimmer im Gaser auch noch der allgemein schlechten Arbeitsmoral in Deiner Mühle angeschlossen und das KuWeG geflutet…
mangels Dichtung gegen das Getriebe wurde dann auch gleich noch das Getriebeöl mit „ausgewaschen“… [:O]
SiRi übrigens immer „mit der Nut zum Druck hin“ einbauen!
- am KuWeG also beide Nuten nach innen…
(das bisschen „Druck“ das von der Getriebeseite her kommt ist nicht der Rede wert… [;)])
[quote user=„Badfish1“][. Kupplung lasse ich jetzt mal weg .]
- die Schaltzüge sind wahnsinnig schwergängig, obwohl die neu sind, sowie
die kanäle. muss ich beim durchziehn der kanäle auf irgendwas
bestimmtes achten?[/quote]Kanäle?!
- ach, die Hüllen!
ja eine Sache sollte man schon B8N: die Züge sollten keine Schleifen im Rahmen bilden.
also, wenn sie hinten ankommen, dann oben festhalten und unten Stramm ziehen.
is 'n bisschen Gefummel und Übungsarbeit…
letztlich zählt die Länge bei im Lenker eingesetzten Zügen.
um die Hülle ggf. zu kürzen muss man die Seelen aber wieder nach oben rausziehen.
(- aber bei einer PK hast Du dafür ja Platz, wenn Du den Lenkerdeckel abgenommen hast… [;)]
- bei 'ner V50 is das immer ein Gewese! [:O])
für den Gaszug rate ich übrigens immer zur Seele mit „Lötnippel“.
was ich da schon an „Kunstwerken“ auseinanderdröseln musste, wenn ich an den Vergaser ran wollte (der Gaszug ist übrigens der einzige, der ein bisschen Überlänge verträgt… [;)]).
den Lötnippel legt man am Gaser einfach in die Wippe ein und den kleinen Schraubnippel im Lenker kann man relativ komfortabel einsetzen.
am besten den Zug so einklemmen, das man den Nippel in die Rolle/Muffe einfädeln kann, dann wieder öffnen, Zug bis auf gewünschte Länge Richtung Lenker ziehen und dann erst richtig festschrauben.
der Zug darf ruhig ein bisschen überstehen: sollte sich der Schraubnippel doch lösen, kann man ihn am überstehenden Ende wieder nachziehen.
Schalt- und Gaszüge brechen übrigens üblicherweise an den Lenkernippeln, weil sie hier am meisten bewegt werden.
deshalb erstens: in den Aufnahmen gut fetten.
zweitens: deshalb ist eine Überlänge der Gaszughülle durchaus wünschenswert: nicht nur, das man sich zum Wechseln der HD (oder ähnlichen Wartungsarbeiten am Gaser) das Aushängen des Gaszugs schenken kann, beim Abreißen zieht man den Zug eben zum Vergaser hin raus, kürzt die Hülle um etwa 3cm und kann den alten Zug so noch einmal verwenden.
(der Schraubnippel hängt dank Überstand üblicherweise noch in seiner Aufnahme im Lenker [;)])
besser isses freilich, man hat auch gleich einen Ersatzzug dabei…
eine Spitzzange mit gutem Schneidewerkzeug, gehört ohnehin zum Bordwerkzeug…
kann nur sagen motor spalten alles raus un neu rein und aufpassn beim einbau der lager und wedis!!!
das mit der suppe kommt von den kurbelwellen wedis!
auf die dichtung dre hälften würde ich dichtmasse geben.
äh weilsmir grad kommt ich hoffe du hast die dichtflächen alle gescheit sauber gemach?!
Was für ne kupplung hast du drin?hast du ie druckplatte drin?Evtl plat und druckpilz tauschen!Der pilz verschleist mit er zeit gerne.Und hast du de feder zur befestigung dieser mit eingebaut? dann kann se net verutschen!
zu den zügen:
das passert das sie schwergängig sind alles nohma raus nen langen draht besorg und durch damt der muß sich ganz leicht duchfädeln lassen(zug dran kleben mit bad und durchziehen) dann klapp auch mit dem zug ud immer kontrollieren ob der zug dannimmernoch schwer geht.