Sicherlich gibt es einige Vespafahrer, die keine Batterie haben und nur direkt über den Lichtmaschinensaft fahren. Gerade im Standgas kommt da nicht grad üppig Leistung an.
Nun wollte ich eine möglichst simple und billige Lösung finden. Auf dem Oszilloskop habe ich mir die Wechselspannung hinter der Lichtmaschine angeschaut und da kommt ein arger Spannungsmüll raus. Also, gleichrichten den Mist. Achtung, alle Verbraucher, die an die zukünftige Gleichspannung angeschlossen werden, dürfen auf keinen Fall mehr mit der Chassimasse verbunden werden!!! Kurzschlußgefahr!
Leider braucht so eine Bleibatterie für die volle Ladung 13,8 V Spannung und die handelsüblichen Spannungsregler brauchen ca. 1,4 V mehr Eingangspannung, um auf 13,8 V zu kommen. Also nahm ich spezielle Shottkydioden und mittels Graetz Schaltung rasch an eine gebrauchte Gelbatterie (kann ruhig ein olles Teil sein, ist ja nur zum Puffern gedacht) geschlossen - fertig.
Der Ganze Umbau hat ca. 3,50 Euro gekostet und es mußten nur ein paar Kabel neu gezogen werden.
Jetzt kann die dunkle Jahreszeit kommen und habe auch im Stand volle Kanne Licht!
Also, man nehme die beiden Kabel, die an den Gleichrichter gehen ab. Der Gleichrichter für die Modelle (z.B. PK50XL2) ist eigentlich kein echter Gleichrichter, sondern eher ein Spannungskonstanter, der so halbwegs die Spannung konstant hält, es kommt aber leider noch Wechselspannung raus.
Zündung bleibt unangetastet! Alle Verbraucher, die mit Gleichspannung versorgt werden müssen von der Chassimasse trennen! Mittels 4 Shottky Dioden (z.B. MUR3060) einen Gleichrichter zusammenlöten und an die beiden Kabel von der „Lichtmaschine“ hängen. Dahinter direkt die Batterie anschließen. Als Batterie ca. 7 - 10 Ah wählen. Mehr ist es nicht. Auf eine komplizierte Ladeschaltung konnte ich bis jetzt verzichten, da sich nachgeladene und verbrauchte Energie in (meiner) Praxis ziemlich gut mitteln. Die Akkuspannung stieg nie exzessiv an. Im Leerlauf liefert die Lichtmaschine etwas zu wenig Energie, d.h. der Akku wird entladen und schon bei kleinen Drehzahlen wird nachgeladen. Man kann getrost eine halbe Stunde im Stau stehen, ohne das einem der Saft ausgeht.
In meiner PK50 habe ich eine Bixenonanlage verbaut und die restlichen Lichter mit LEDs und es funktioniert spitze.
Anbei ein kleines Bildchen…Akku ist vom Schrottplatz für 0 Euro…geht auch.
hi stell mal einen schaltplan online damit wir sehen könne was du genau verändert bzw erweiter hast
mit den einzelen bauteilen
würde mich mal interesieren