Moinsen in die Runde,
ich würde gerne mal Euer Schwarmwissen anzapfen bzw. Eure Einschätzung hören.
Patient ist eine P200E von 1984. Zustand ist technisch 1a und Serie mit Ausnahme des Auspuff. Anstelle des Originalen verrichtet hier ein SIP Road 2.0 seinen Dienst.
Ich habe den Hobel vor einigen Jahren restauriert, bin seit dem aber immer nur wenige Male um den Block gefahren. Dabei ist mir stets das Ruckeln im Teillastbereich ausgefallen. Erst wenn man voll rausbeschleunigt, läuft die Kiste geschmeidig. Mein Verdacht fällt auf die Vergaserbedüsung und die KErze.
Verbaut ist eine 118er Hauptdüse und eine 55er Nebendüse. Kerze ist eine NGK R BR8ES. Das Kerzenbild ist allerdings i.O., also trocken und schwarz. Leider nicht rehbraun.
Was meint Ihr? Bedüsung tauschen und wenn ja in welche Richtung?
Grüße,
CHristoph
@ Werner…noch was vergessen. Auf wie viel Grad würdest Du die Zündung einstellen?
Hallo Werner,
danke für die ausführliche Antwort und den Link aufs GSF. Zugegebenermaßen hat mich der Aufwand für die Vergasereinstellung ein wenig überrascht. Die Zündung einzustellen sollte nicht das Thema sein, mach ich. Weitere technische Defekte würde ich erst einmal ausschließen, da die Vespa erst miit dem SIP Road 2.0 nicht mehr rund läuft. Ich tippe also auf die Bedüsung. Ich welchen Schritten würdest Du diese anpassen? Und würdest Du nur die HD oder auch die ND anpassen? Was sagst Du zu der Kerze? Passt die generell zu der Kiste?
Danke für Deine Einschätzung.
Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
bitte den Zündzeitpunkt auf dem Originalwert belassen.
Es besteht keine Notwendigkeit, hier etwas zu ändern, da ausser dem Auspuff an dem Motor ja nichts verändert wurde, was eine Neujustierung des ZZP nötig machen würde.
Es reicht völlig, den Zündzeitpunkt gemäß der Werksmarkierungen einzustellen (Kerbe am Zündgrundplattengehäuse und die an der Zündgrundplatte selbst). Das ist i.d.R. für einen Originalmotor genau genug.
Nur dann, wenn es einen interessiert und man sich die Ausrüstung besorgen und die Kenntnisse erwerben will, kann man den Zündzeitpunkt nochmal (zur Überprüfung) messen und ggf. neu justieren. Auch hier würdest du dich (wie bei der Vergasereinstellung [;)] ) wundern, wieviel Aufwand diese Prozedur erfordert, besonders, wenn man sie nicht gelernt hat und darin Routine besitzt.
Thema Zündkerze
Ich sehe: du hast eine Resistorkerze (erkennbar am "R" in der Bezeichnung - es bedeutet, daß in der Kerze ein Entstörwiderstand integriert ist). Bei Zündsystemen ist es vorgeschrieben, daß sie entstört sind.
Manchmal verursachen Resistorkerzen aber Probleme, weil sie nicht lang genug halten in unseren doch recht rauh laufenden Einzylinder-Zweitaktern. Darum verzichte ich auf Resistorkerzen und verbaue normale; dazu einen mit 5 KOhm entstörten Kerzenstecker.
Und: es ist nicht nötig, sowohl entstörte Kerze + entstörten Stecker zu verbauen.
Die Farbe "rehbraun" in Zusammenhang mit Zündkerzen stammt übrigens aus der Zeit, als an unserem Benzin noch Bleitratraethyl zu gesetzt war und es noch keine Zugabe von Ethanol gab (auch Normalsprit enthält bis zu 5% davon).
und: Eine Zündkerze kann man übrigens nur nach einer genau durchgeführten Abdüsungsfahrt beurteilen - hier gibt sie Aufschluß über die passende Hauptdüsengröße. Ein Zündkerzenbild ist nicht aussagekräftig, wenn man die Zündkerze im beliebigen Mischbetrieb gefahren hat (bunt gewürfelt im Stadtverkehr, Landstrasse, Autobahn, stop and go etc.)
Wissenwertes über Kerzenbilder:
Diese sagen nur etwas aus, wenn man sie nach einer z.B. klassischen Abdüsungsfahrt beurteilt : also Motor warmfahren, eine frische Kerze reinschrauben, den Motor im Lastbereich der Hauptdüse für ca. 20 km bei gleichbleibender Geschwindigkeit ohne Zwischenstopp bewegen, dann den Roller stoppen und die Kerze sofort ausbauen und beurteilen.
Eine Kerze sagt rein gar nichts aus, wenn man sie nach geraumer Zeit Mischbetrieb glaubt beurteilen zu können.
Ich empfehle dir erstmal, die Zündung auf einwandfreie Funktion zu prüfen (z.B. Zündaussetzer bei einer bestimmten Drehzahl auszuschließen), sie korrekt einzustellen (Standardmarkierung der ZGP sollte reichen!) und dann nach altbekanntem klassischem Muster eine Abdüsung der Nebendüse und eine Abddüsungsfahrt zur Ermittlung der individuell zu erwägenden Hauptdüse vorzunehmen:
(So mach' ich's):
https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell%27orto_SI_Einstellung