Ölwechsel an der Piaggio / Sebac Gabel

Hallo , habe ja vor einigen Monden an meinem Gilera Runner FX/FXR 125/180 ccm die Alte Fettpressen Gabel gegen die Sebac Gabel ( SIP Art.NR. C10039 ) ausgetauscht .

Diese hat jetzt ca. 4000 Km ihre Arbeit getan und der Federkomfort hat merkbar nach gelassen. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen einen Ölwechsel vor zunehmen. Da mir jegliche Informationen zur Sebac-Gabel fehlen ( Anzugsmomente - Füllmenge usw. ) mußte ich mich hier selbst erstmal ran tasten.

Wie die Gabel ausgebaut wird vernachlässige ich mal hier ......

Die ausgebaute Gabel mit der Gabelbrücke in einem Schraubstock spannen so das die 4 Befestigungsschrauben der Gabelrohre , ( re. + li. je 2 Stück ) , zur Demontage freiliegen.

Jetzt die obere Befestigungsschraube an der Gabelbrücke rausschrauben , 17 Nuss , da diese Schraube den ALU - Verschlussstopfen fest hält .... ( macht ihr das nicht ist das Gewinde am ALU Stopfen hin )

Mit einem 10 er Innensechskant den Verschlussstopfen " NUR " lösen ..... und jetzt die untere Befestigungsschraube an der Gabelbrücke rausschrauben , ihr braucht keine Angst haben das jetzt das Gabelrohr runter fällt , NEIN , der ALU - Verschlussstopfen hat einen angedrehten Absatz oben , der das Gabelrohr in der Brücke hält , mit der linken Hand jetzt das Gabelrohr halten und den ALU - Verschlussstopfen raus drehen ......

Feder entnehmen , Gabelholm umdrehen , Öl aus laufen lassen ...... ich stelle das Dingen immer schräg auf dem Kopf sodaß auch noch nach einer Weile der Rest Öl ausgelaufen ist  .....

Bei mir kam ca. 95 ml Öl aus jeden den Holm , nun ja , Öl konnte man das nicht ( mehr ) nennen , ich weiß auch das ein Rest , immer , im Holm verbleibt .....

Da ich ein Straffes Fahrwerk liebe und ein Spätbremser bin habe ich mich entschlossen 120 ml Öl auf jeden Holm auf zufüllen , ja , durch die Ölmenge kann man die Federung beeinflussen ..... verwendet habe ich natürlich 10W Vollsynthetik Gabel Öl von Castrol , ist nicht gerade preiswert aber Sparen ist hier total verkehrt ....

Der Einbau geht wie folgt ..... Öl rein , Feder ein , das Gabelrohr und der Klemmbereich ( innen ) an der Brücke " TOTAL , vom Öl und Fett befreien , ( Spirituslappen ) am ALU - Verschlussstopfen ist ein Gummi Dichtring der wird mit Fett ( LMX Castrol , grün in der Tube ) richtig gut benetzt sodaß er sich beim Einschrauben nicht aufkrempelt und dicht bleibt ...... ist der Stopfen jetzt ( 10er Steckschlüssel aufsetzen ) von Hand verschraubt wird jetzt die untere Klemmschraube in die Gabelbrücke eingeschraubt und mit 25 Nm festgezogen ..... ( diesen Wert hatte ich vor der Demontage mit einem Drehmo abgenommen ) ..... jetzt kann der ALU - Stopfen noch einmal angezogen werden ( ohne Angabe Nm ) , hier benötigt man keine rohe Gewalt ) .....jetzt nach dem der ALU - Stopfen fest ist folgt der Einbau der ( oberen ) 2. Klemmschraube ....

 

Tja , das war es fast schon , zu bemerkem ist .... verwechselt nicht die Holme beim Einbau in die Brücke , lach , und was noch " SUPER " wichtig ist ..... die Steckachse Vorderrad hat in Fahrtrichtung rechts einen 10er Innensechskant zum Kontern beim Anziehen der Radachsen-Mutter .... und " DANN " erst werden die beiden Innensechskant - Klemmschrauben am unteren rechten Gabelholm festgezogen , berücksichtigt man das nicht wird die Gabel verspannt man kann auch sagen in ihrer Funktion vergewaltigt , lach .....

( Es gab schon Runner Spezies die zum Festziehen der Vorder-Radachsen-Mutter  die beiden Klemmschrauben dafür angezogen haben ..... )

Alle Angaben ohne Gewähr

runneropa ( BERND )

 

 

[quote user="runneropa"]

Hallo , habe ja vor einigen Monden an meinem Gilera Runner FX/FXR 125/180 ccm die Alte Fettpressen Gabel gegen die Sebac Gabel ( SIP Art.NR. C10039 ) ausgetauscht .

Diese hat jetzt ca. 4000 Km ihre Arbeit getan und der Federkomfort hat merkbar nach gelassen. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen einen Ölwechsel vor zunehmen. Da mir jegliche Informationen zur Sebac-Gabel fehlen ( Anzugsmomente - Füllmenge usw. ) mußte ich mich hier selbst erstmal ran tasten.

Wie die Gabel ausgebaut wird vernachlässige ich mal hier ......

Die ausgebaute Gabel mit der Gabelbrücke in einem Schraubstock spannen so das die 4 Befestigungsschrauben der Gabelrohre , ( re. + li. je 2 Stück ) , zur Demontage freiliegen.

Jetzt die obere Befestigungsschraube an der Gabelbrücke rausschrauben , 17 Nuss , da diese Schraube den ALU - Verschlussstopfen fest hält .... ( macht ihr das nicht ist das Gewinde am ALU Stopfen hin )

Mit einem 10 er Innensechskant den Verschlussstopfen " NUR " lösen ..... und jetzt die untere Befestigungsschraube an der Gabelbrücke rausschrauben , ihr braucht keine Angst haben das jetzt das Gabelrohr runter fällt , NEIN , der ALU - Verschlussstopfen hat einen angedrehten Absatz oben , der das Gabelrohr in der Brücke hält , mit der linken Hand jetzt das Gabelrohr halten und den ALU - Verschlussstopfen raus drehen ......

Feder entnehmen , Gabelholm umdrehen , Öl aus laufen lassen ...... ich stelle das Dingen immer schräg auf dem Kopf sodaß auch noch nach einer Weile der Rest Öl ausgelaufen ist  .....

Bei mir kam ca. 95 ml Öl aus jeden den Holm , nun ja , Öl konnte man das nicht ( mehr ) nennen , ich weiß auch das ein Rest , immer , im Holm verbleibt .....

Da ich ein Straffes Fahrwerk liebe und ein Spätbremser bin habe ich mich entschlossen 120 ml Öl auf jeden Holm auf zufüllen , ja , durch die Ölmenge kann man die Federung beeinflussen ..... verwendet habe ich natürlich 10W Vollsynthetik Gabel Öl von Castrol , ist nicht gerade preiswert aber Sparen ist hier total verkehrt ....

Der Einbau geht wie folgt ..... Öl rein , Feder ein , das Gabelrohr und der Klemmbereich ( innen ) an der Brücke " TOTAL , vom Öl und Fett befreien , ( Spirituslappen ) am ALU - Verschlussstopfen ist ein Gummi Dichtring der wird mit Fett ( LMX Castrol , grün in der Tube ) richtig gut benetzt sodaß er sich beim Einschrauben nicht aufkrempelt und dicht bleibt ...... ist der Stopfen jetzt ( 10er Steckschlüssel aufsetzen ) von Hand verschraubt wird jetzt die untere Klemmschraube in die Gabelbrücke eingeschraubt und mit 25 Nm festgezogen ..... ( diesen Wert hatte ich vor der Demontage mit einem Drehmo abgenommen ) ..... jetzt kann der ALU - Stopfen noch einmal angezogen werden ( ohne Angabe Nm ) , hier benötigt man keine rohe Gewalt ) .....jetzt nach dem der ALU - Stopfen fest ist folgt der Einbau der ( oberen ) 2. Klemmschraube ....

 

Tja , das war es fast schon , zu bemerkem ist .... verwechselt nicht die Holme beim Einbau in die Brücke , lach , und was noch " SUPER " wichtig ist ..... die Steckachse Vorderrad hat in Fahrtrichtung rechts einen 10er Innensechskant zum Kontern beim Anziehen der Radachsen-Mutter .... und " DANN " erst werden die beiden Innensechskant - Klemmschrauben am unteren rechten Gabelholm festgezogen , berücksichtigt man das nicht wird die Gabel verspannt man kann auch sagen in ihrer Funktion vergewaltigt , lach .....

( Es gab schon Runner Spezies die zum Festziehen der Vorder-Radachsen-Mutter  die beiden Klemmschrauben dafür angezogen haben ..... )

Alle Angaben ohne Gewähr

runneropa ( BERND )

 

 

[/quote]

 

Änderung : Öleinfüllmenge

120 ml pro Holm war mir einfach zu Hart / Straff in der Federung

Habe daraufhin jetzt noch mal das Öl gewechselt und nur 100 ml pro Holm eingefüllt.

Ergebnis  folgt wenn die Sonne wieder hoch am Himmel steht .....

runneropa ( BERND )