Nieten Trittleisten- wie zieht man die?

Sers Scoot Boyz, der Frühling ist absehbar daher will ich meine

Smallframe Fuffi numal endlich fertigkriegen.Da ich sie

pulverbeschichten hab lassen hab ich die alten Trittleisten

abgenommen und neue gekauft, jetz check ich aber nicht wie

man die beiliegenden Nieten zieht- hat da jemand Plan??

Sind keine Popnieten sondern so Stifte aus weichem Metall (Alu?).

Gruß Bene

und wie würden die anderen gehen… die die biggerbene meint… denn so gehts mir auch…kann aber keine dünnen nehmen da meine löcher dafür zu groß sind…

mfg

hi @ll

habe auch vor einigen tagen meine trittleisten gemacht!!!

naja mehr oder weniger!!
ich hab mir welche bestellt aus chrom mit gummi !!!
bin aber beim montieren darauf gekommen das bei der pk`s die beiden mittel stücke keine leisten sind sondern so eine platte aus gummi!!

gefällt mir aber nicht,naja muss ma halt jetzt die zwei stücke von ner 50 s oder spezial besorgen!!!

so nun genug geredet, um auf den punkt zu kommen:

ich hab meine geschraubt mit mutter usw.!!
diese nitten was dabei sind das sind klopf nitten!!!!
die hämmert man von unten zusammen!!,deswegen sind sie auch sehr weich das man sie leicht klopfen kann!!

so in der art wie bei der zierschrift!!!
klopfen bis sie sich spalten!!
aber ist halt eher ein italienisches patent!!!

bin da eher für schrauben!!!

mfg greg

p.s.
wer einen rechtschreib fehler findet,der darf ihn auch behalten!!![:smile:]

Jo alle Kabel müssen beim Pulverbeschichten raus weils bei 250 Grad eingebrannt wird. Lagerschalen kannst du drin lassen, einfach Gewindestange mit 2 großen Karosseriescheiben durch die Gabelaufnahme stecken und mit 2 Muttern festziehen, dann kommt nix ran.

@greg: hab noch die mittleren Trittleisten daheim (neu+Gummi und Endstücke). Kann ich dir schenken.

Gruß Bene

Ich verwende da lieber Schrauben und Muttern. So bekommt man die leichter ab, wenn die mal runter müssen.

Gruß

Sersn ja ich glaub ich werd deinen Tipp fast beherzigen und andere nehmen- aber interessieren würds mich doch, wie geht das denn mit den Stiften? Bleiben die in ganzer Länge dran oder warum der „Igel-effekt“?Die wird man doch irgendwie abreissen können, oder?

Also ich hab meine auch geschraubt, senkkopfschraube und selbstsichernde mutter und ab geht die post. für Lackschonend könnte man dann ja noch nen gummiring reinpacken unter die unterlegscheibe, dann dürfte da eigentlich nichts passieren.

Meine ist diesjahr allerdings auch mal mit lackieren dran, den schnadfleck kann man keinem mehr zumuten, was sagen da eure Erfahrungen, kann man das als nicht Lackierer auch gut selbst hin bekommen? Kompressor und Pistole wäre vorhanden. Oder doch lieber den Profi ran lassen?

versuch dich mal als lacker zb. an der scheibtruhe, dann siehst weiter

rock the house [:dance2:]

Ich habe sie bis jetzt immer mit ausgetauscht gegen normale Popnieten…die halten genauso gut. Wenn du kurze nimmst, passt das genau und dein Roller sieht von unten nicht aus wie ein Igel!

Winterprojekt:

Verkaufe PX und PK Teile

Ja wie Popnieten funzen weiß ich- die Idee mit den Schrauben ist aber eigentlich auch nicht blöd, hmm…

Kann das eigentlich sein dass die beiliegenden Stifte original bloß „reingehämmert“ werden und dann unten abgezwickt?

Geht dann natürlich nur wenn die Löcher noch nicht ausgefotzt sind, naja werd auf jeden Fall eine von euren Lösungen nehmen.

Fettes Merci an die krassen Checker!

Gruß Bene

hi, also ich habe die trittleisten mit edelstahlschrauben und edelstahlhutmuttern befestigt. einfach die löcher in den leisten auf m4 aufbohren und ansenken. das passt gut, sieht ordentlich aus und wenn mal was dran ist bekommt man sie auf jeden fall wieder ab.

gruß

brainbug

Das ganze selber zu lackieren würde ich lassen. Such dir nen Lackierer der dir das für 250,- mit Sandstrahlen macht. So einen findest du auch wenn du nicht gleich den erst besten nimmst. :wink:

Bei den Popnieten ist es so, dass du die in die Nietenzange mit dem Stift die Niete steckst. In der Zange wird der Stift aus der Niete gezogen, die sich am unteren Ende somit verdickt und nciht mehr aus dem Loch fallen kann. Der Stift bricht irgendwann einfach ab (wie so eine Sollbruchstelle) und dann steckt die Niete ohne irgendwas im Loch.
Das Igel-Prinzip ([:rotate:] ) kommt daher, dass es unterschiedlich lange Nieten gibt, hat allerdings nichts mit dem Stift zu tun. Manche Nieten schaunen dann unten raus und sehen aus wie so kleine Spikes…find ich weniger schön…

Danke für euren Support, hab jetzt M3 Senkkopfschrauben hergenommen- schaut gut aus und ist echt Lackschonender (wobei das Pulver aber sehr hart im nehmen ist, ich muss schon sagen). Props v.a. an den Eisbären der mir das gleich empfohlen hat- aber ich wollts natürlich nicht gleich glauben…

@Borgi: selber lackieren ist immer so ne Sache, scheiß Arbeit und wenn nix vernünftiges rauskommt ist man doch oft so gefrustet das der ganze Roller keine Schönheit mehr wird (geht zum. mir so). Ich würde daher ,wenn du die Kohle hast am Lack nicht sparen, schließl. ist gesundes Blech das Vespa KApital und es bringt dir nix wenn alles nach 2 Jahren wieder zu gammeln anfängt-kannst wieder von vorn anfangen.
Mein alter Tipp zum Abschluss: sandstrahlen und pulverbeschichten lassen- hält für die Ewigkeit und ist nicht teuer (in meinem Fall 155 excl. Steuer)

Gruß Bene

Ich bin überhaupt kein Fan von Nieten aller Art, gerade wenn der Roller frisch gelackt ist wiederstrebt es mir mit ner Nietzange so viel Druck auszuüben bis da ne Sollbruchstelle reißt (meist reist der Lack nämlich eher).
Weiche Stiftnieten sind ja auch ne tolle Sache: mit nem Hammer und gegenhalten auf die kleinen Dinger einprügeln (da ist der Rostbefall ja vorprogramiert!).
Ich nehme auch Edelstahlschrauben mit entsprechenden U-Scheiben und selbstsichernden Muttern - vorsichtig/lackschohnend anziehen und schön!
Grüße, Thörty

Ich hab heute in der Garage auch so Trittleisten ausgegraben.
Da sind mir auch diese Nieten aufgefallen. Kann mir mal wer rein Interessehalber erklären wie die angebracht werden?

Gruß

Beim Pulverbeschichten müssen aber alle Kabel raus und die Lagerschalen neu eingepresst werden oder?
(Wobei beim Sandstrahlen auch alle Kabel raus müßen)
Der Preis ist allerdings gut!
Grüße, Thörty