Ich habe da ein "kleines" Problem mit meinem 50N Serie 1 Motor. Nachdem ich meinen Motor endlich zum laufen gebracht habe, hörte man bereits ein unschönes metallisches Scheppern. Er lief aber relativ solide. Bis zu ersten kleinen Probefahrt, nach welcher man den Kickstarter nurnoch sehr schwer drücken konnte und man das Gefühl hatte es würde etwas schleifen oder gar ganz blockieren. Nach ein paar Versuchen lief Sie dann wieder, aber alles andere als stabil. Mir fiel bereits davor auf das das Polrad eine starke Unwucht hat, was auf einen Schaden zurückzuführen ist. Ich wollte es aber erst tauschen wenn der Motor gut läuft um nicht unnötig Geld in den Sand zu setzen.
Also habe ich den Motor komplett demontiert und siehe da: Metallspäne im Kurbelwellengehäuse und im Brennraum [:'(].
Diese kommen offensichtlich von der Pleulstange und dem Kurbelwellengehüse, welches ziemlich übel aussieht.
Jetzt sind meine Fragen:
Kann der Motor noch richtig funktionieren mich solchen Riefen in den Laufflächen?
Kann man diesen kleinen Aluwürfel am Einlass tauschen?
Wie kann ich das Spiel der Kurbelwelle testen? Man konnte das Polrad kaum spürbar wackeln. Und kann dieser womögliche Lagerschaden von der Unwucht des Polrads kommen?
Können diese Riefen wiederrum vom in Punkt 3 beschriebenen Lagerschaden kommen?
Wie viel spiel im Pleulager ist normal oder hat diese überhaupt eins? bei mir ist es sehr groß.
Vielen dank schonmal :) Ich hoffe ich kann den Motor noch retten [:S]
So wie ich es mittlerweile verstanden habe müsste ja nur die Fläche des Drehschiebers nahezu dicht sein. Also machen die riefen im restlichen Gehäuse nichts, solange diese nicht an der Kurbelwelle schleifen oder?
So wurde es hingepfuscht. Wie dieser Würfel letztendlich befestigt ist..man weiß es nicht. Es sind wie man sieht ein paar schrauben und Stifte [8-)]
Also was kann ich machen? [:-*]
Bei SIP wurde mir ein Membran-Ansaugstutzen empfohlen. Wie funktioniert dieser und gibts es Vor-Nachteile? Oder gibts es eine Möglichkeit das ganze etwas "unaufwendiger" hinzubekommen?
Für den Membranansaugstutzen wirst Du vermutlich nur den "Klotz" entfernen müssen und den Membranansaugstutzen befestigen müssen.... dann solle es gehen !?
Klotz rausbauen, alles Dicht machen, Membranansaugstutzen draufbauen abfahrt, wenn du einen 16.10 vergaser drauf hast würde ich dir das Kit Art.Nr: J17700170 empfehlen und wenn 16.16 schon vorhanden ist Art.Nr: 21501170 oder Membran für 16.10 Art.Nr: 21500090.
Vielen Dank [Y] Mit "abdichten" sind wohl die gepfuschten löcher zur Befestigung des Klotzes gemeint, oder?
Heißt also ich entferne den Klotz und die Drehschieberfläche. Da es bei mir eher nicht um Tuning, sondern um das retten des Motors geht, denke ich das ich weder eine Lippenwelle (Bzw meine neue "umflexen) kaufen werde - noch mehr als nötig vom Motorblock abfräsen werde. Oder heißt das dann deutliche Leistungseinbußen?
Und auch sehr interessant das ich mich preislich zwischen dem Vergaserkit 16.16 und dem alleinigen Ansaugstutzen für meinen 16.10 entscheiden muss [^o)] [:D]
Der Wechsel von 16.10 auf 16.16 ist allein mit dem neuen Vergaser getan oder? Lese dazu meist etwas in verbindung mit größeren Zylindern etc.