Modellkunde PK 50 HP4

Guten Tag in die Runde!

Ich bin als Neuling hier und beim "Veschbabaschdln" echt beeindruckt von diesem Forum. Deswegen eine Frage an die versammelten Experten:

Ich habe für meine Tochter vor kurzem eine HP 4 gekauft, welche soweit ich sehen kann in originalem Zustand ist. Im Nachhinein habe ich mich mit dem Modell beschäftigt und festgestellt, dass bei unserer kein Aluzylinder verbaut ist, sonder einer aus Grauguss (jedenfalls rostet der), der den Zündkerzeneinlass auch nicht vorne hat, sondern schräg von der Seite.

Handelt es sich um einen Umbau oder gab es die HP 4 auch mit Graugusszylinder?

Gespannt bin ich auf die Leistungsdaten. Derzeit hat sie ein Startproblem und ein Problem im Volllastbereich. Ich habe aber festgestellt, dass der Filzring im ASS schadhaft ist und hoffe, dass nach Austausch die gute wieder läuft.

 

Auf Eure Antworten bin ich gespannt.

Alex

Eine Vespa 50 HP (V5N2T) hatte immer einen Vollaluzylinder

sowie eine Drehschieberrennwelle,gedrosselt war sie lediglich über einen innen stark verengten Auspuffwinkel.Vergaser war ein SHB 16/12 ich glaube mit einer 56-er Hauptdüse.

Leistung waren 4 PS (HP) bei 9600 U-Min. Top = 70 KM-H.

Der Vergaser wird so eingestellt,wie ichs da beschrieben hatte

[View:http://www.sip-scootershop.com/community/forums/t/421911.aspx]

Hallo PK Opa,

Danke erst mal für die Info. Unsere hat den 16/12N mit 58 HD. V5N2T passt, aber definitiv kein Alu. Was mit dem Auspuffkrümmer ist weiß ich nicht. Mal sehen welchen Einfluss der Graugusszylinder auf die Geschwindigkeit hat. Ggf werde ich auch mit der Bedüsung ein wenig experimentieren.

Alex

Meine hatt ich damals verscheinkt.Muss so zur Jahrtausendwende gewesen sein

die hatte einen Riss an der rechten Simmerringaufnahme der Kurbelwelle

da war ebenfalls kein korrektes Standgas mehr möglich.

Hallo PK Opa,

 

danke für Deine Tipps. Werde ich probieren.

Gestern habe ich nachdem der Filzring da war, das gute Teil dann eingebaut und nach einigem Trara auch zum Laufen gekriegt. Endgeschwindigkeit waren so ungefähr 50 km/h nach Tacho. Merkwürdig war aber, dass die gute sich im Volllastbereich merkwürdig verhielt. So als wäre da noch mehr, aber sie nicht richtig kann. Ein bisschen, wie wenn Sprit fehlen würde, wenn man auf Reserve schalten muss. Ruckeln / stottern und so, auch ein oder zwei Aussetzer / Fehlzündungen bzw Nichtzündungen. Wäre nicht ganz so schlimm, 50 reicht ja aus. Aber am Berg, da war gar nix. Da musste ich praktisch schieben. Also null Leistung. Das geht nicht!

Kann das an der Zündung liegen? Ich habs mal geprüft. Die Kerze funkt im ausgebauten Zustand. Allerdings ist der Motor erst angelaufen, als ich am Stecker ein wenig herumexperimentiert habe. Hab ihn halb abgezogen und dann gings.

Was wäre Euer Tipp? Bedüsung ändern, weil zu wenig Sprit oder Stecker ersetzen?

 

Bin gespannt.

 

Alex

Der Stecker sollte da Pflicht sein.

 

Elektrodenabstand der Kerze 0,6mm.Kerze beim Vollaluzylinder : Bosch W3AC

Könnt ja sein,dass da noch der innen verjüngte Auspuffkrümmer montiert ist.

 

 

Hoffe,da ist jetzt kein Sito Auspuff verbaut.

Damit erreicht eine HP niemals ihre volle Leistung.

Das geht nur mit dem Originalen,oder dem Originalen der PK.

Auch braucht der 12-er Vergaser keinen Filzring,der hat innen einen O-Ring zur Abdichtung zum Stutzen.

[quote user="4krafftlich"]

65? Bedenke den Graugusszylinder!

 

 

Alex

[/quote]

Bedenke die Drehschieberrennwelle !!!

180 Grad Einlasswinkel gegenüber der Standartwelle mit 90 Grad.

 

Und das Öl gehört ins Getriebe.

 

Hallo PK Opa,

nun läuft sie! Kleine Ursache, große Wirkung. Ich musste nur den Elektrodenabstand korrigieren und schon dreht die gute aus. Nun läuft sie gute 50 km/h. Mal sehen, wie es aussieht, wenn der neue Kolben eingefahren ist.

 

Jedenfalls vielen Dank für Deine Hilfe.

 

Alex

Nö, weiter im Süden, wo man halt baschdld [:)]

Unsere ist auch schwarz. Wie ist denn die blaue gelaufen? Vielleicht leigts ja an der Farbe.

 

Alex

Hallo PK Opa,

 

nachdem Du Dich gut auszukennen scheinst mal im einzelnen die ganze Geschichte:

PK50HP4 vor rund 2 Mon gekauft. Lt Verkäufer war sie ca 12 Jahre gestanden. So sah sie unten rum auch aus (Spinnweben, etc). Kein Aluzylinder, sondern Grauguss. Versager sei mit Ultraschall gereinigt worden.

Nach Hause gebracht, poliert und angelassen. War schwer, ca 20 mal getreten, ging dann aber. Warm war sie nach 2 bis 3 Tritten da (Elektrostarter entsprechend). Am Berg zog sie, mein Sohn (ca 60 kg) hat damit Mädels unseren Hausberg raufgefahren.

Dann kleine (5km) Tour meiner Tochter. Riesenschlag, wie Fehlzündung an den alten Käfermotoren Leistung danach weg, nach Hause gehumpelt.

Motor zerlegt und Kurbelwelle samt Kolben ersetzt. Lager soweit notwendig ersetzt und abgedichtet. Wieder zusammengebaut. Zündung eingestellt und abgeblitzt 19 Grad vor OT (war vorher 17 Grad).

Wieder in Gang gesetzt und Probefahrt. Es zeigt sich das beschriebene Ruckeln und mangelnde Leistung, max 40 km/h. Festgestellt, dass der Filzring schadhaft ist. Diesen ersetzt und neue HD (58) eingebaut. Andere Düsen mit Kaltreiniger behandelt und mit Druckluft durchgeblasen. Geschwindigkeit besser ca 50 km/h. Leistung am Berg kaum besser.

Beim Anlssen festgestellt, dass wir am Kerzenstecker rumwackeln mussten. Vorher ist die Karre abgesoffen. Kerze nass, Farbe eher Richtung dunkelgrau / schwarz (nach ca 5 bis 10 km Fahrt).

Was wäre Dein Tipp? Kerzenstecker? Zündung selbst ist ja, so wie ich das sehen kontaktlos und damit verschleißfrei, oder? Zu fett oder zu mager bedüst? An sich ist es ja die richtige HD. ND falsch?

 

Wäre klasse, wenn Du mir einen Tipp geben könntest

Ich hatte mal eine in blau,hatt da einen Graugusszylinder verbaut.Du bist nicht zufällig im Raum Frankfurt zuhause?Möglich wärs ja,Du hast die von mir

Überprüf trotzdem den Auspuffkrümmer

irgeniwas stimmt da noch nicht

die müsste jetzt gute 65 laufen.

Stell auch den ZZP statisch auf 17 Grad ein.

Die hat eine automatische ZZP-Verstellung,kommt im Drehzahlbereich bis ca. 5500 U-Min. von 17 Grad bis ca. 21 Grad !!!

65? Bedenke den Graugusszylinder!

Ich verstelle trotzdem den ZZP, sobald ich den Polradabzieher habe..

 

Alex

 

Ersatzteile zur HP:

[View:http://www.sip-scootershop.com/main/base/Results.aspx?t=v5n2t&d=(sco,ape,lam,old,px,sma,max,atv,mot)&a=1&sort=0&page=0]

 

 

[View:http://www.ebay.de/sch/i.html?rt=nc&_sacat=0&_nkw=vespa+hp&_trksid=m194&ssPageName=STRK:MEFSRCHX:SRCH]

 

 

Beschreibung in Englisch

[View:http://www.smallframes.com/50hpguide.htm]

Der ZZP muss auf 17 Grad eingestellt werden.Auch hoffe ich,Du hast die beiden KW-Simmerringe getauscht.

Wennst links auf meinen Namen klickst,findest meine E-Mail-Adresse.Sendest mir eine kurze Mail,ich schick Dir meine Festnetznummer.Damit ist alles schneller erledigt