Membran-oder Normalgaser

Was führ vorteile hat ein Membran -zu einem Normalvergaser?

Kann mir das jemand sagen???

Hallo Mari,

da spalten sich die Meinungen. Der Membraneinlass regelt die Einlaßsteuerzeit selbstständig per Über- und Unterdruck und beim Drehschieber die Länge der Steuerwange auf der Kurbelwelle. Der Vorteil bei Membran ist, dass die Einlaßsteuerzeit immer sehr exakt. Auf der anderen Seite gabs in den 80zigern ein sehr böses 2-Takt Motorrad mit Drehschiebereinlaß und die ganzen moderen 500ccm Grand Prix-Maschinen haben den Drehschieber mit einer Membrane kombiniert. Jetzt bist Du genauso schlau wie davor, oder? Hör Dir am Besten die versch. Meinungen an und mach Dir dann Dein eigenes Bild!

Viele Grüße,

Markus[:smokin:]

Ciao Mari

du meinst sicherlich den Einlass-Steuerung ( den Vergaser kann eigentlich auch der Gleiche sein)

Was du fragst ist im SIP-Katalog auf seite 65 sehr gut beschrieben

Tschüß[:bounce:] [:bounce:]

Hab 2 Roller Px 200,

einen mit Drehschieber und nen Membraner!!!

Drehschieber ist ein guter Alltagsmotor…

Membrane ist zwar ein Wenig aufwendiger(fräsen) und teurer aber…
Der Membrane hat viel mehr Leistung!!!

Aber Hallo…

Keep on Rollin´

[:smile:] [:smile:] [:smile:]

der drehschieber ist vom der einlaßzeit her genau auf eine bestimmte drehzahl abgestimmt, d.h. der einlaß eines px 200er motors in verbindung mit der steuerzeit der kurbelwelle ist ausgelegt für 6000 U/min - soll nicht heißen, daß die mühle darunter oder darüber nicht geht, aber optimal eben nur bei 6000 U/min. (vergleichbar den steuerzeiten einer nockenwelle eines viertakters - da werden halt die ein- und auslaßzeiten über eben diese welle gesteuert, um diesen bereich „breiter“ zu machen gibts halt einige techn. tricks: z.b. variable steuerzeiten über pneumatische angesteuerte nockenwellen)

denselben effekt erzielst du mit einer membran beim beim zweitakter, du „verbreiterst“ das nutzbare drehzahlband!

die geschichte der rennhobel mit drehschieber und membran hat was mit dem sprayback-effekt zu tun, der durch die membran verhindert wird! allerdings sind die membranen so ausgelegt (im gegensatz zur vespa), daß sie „untenrum“ nichts bringt, sondern wirklich nur den oben genannten effekt bei höchsten drehzahlen verhindern!

da sich das nutzbare drehzahlband der rennmühlen sowieso in einem äußerste schmalen bereich, der überdies sehr hoch bewegt, kommt es hier eher auf die abstimmung der gänge an als auf die verwendung einer membran oder keiner!

resümeé: verwend eine membran, denn die drehzahlen die du brauchst, damit sich die membran negativ auswirkt auf den gemischfluß wirst du mit einer vespa nicht erreichen, da zerbröseln vorher die kolbenringe!

gruß

Du sparst Sprit, hohlst mehr PS raus und er ist auch leichter zu Bedüsen (Sprayback) - meiner meinung nach.

Also lohnen tut es sich auf jeden.