Malossi Membran für PX, enttäuschend?

Hallo,

habe mir letztes Jahr diesen Malossi-Membran-Ansaugstutzen für die PX zugelegt. Nach meinen früheren Erfahrungen mit dem 211er war ich ja der totale Malossi-Fan, aber dieser Ansaugstutzen ist von der Qualität mit dem Zylinder ja überhaupt nicht zu vergleichen. Ich kam dann darauf, dass der ja eigentlch für die PK ist und durch etwas Schusterei an die PX angepasst wurde.
Nun habe ich mein Motor wieder in der Wohnung und habe diesen Ansaugstutzen etwas kritischer angeguckt:

Bei dem 30er Vergaser errechne ich eine Ansaugfläche von 707mm² bei der Membran jedoch nur 360mm². Dabei gucke ich einfach von oben drauf und addiere die Flächen der 4 Öffnungen (415mm6mm). Nehme ich die Seiten noch dazu (obwohl ich nicht glaube dass da noch viel Gas durchströmt) komme ich auf 540mm²!!!

Mache ich da ein rechenfehler???
Kann ich das Metall über den Membranplättchen einfach noch aufbiegen um ein weiteres öffnen zu ermöglichen oder werden mir dann die Plättchen kaputt gehen?

Viele Grüße…

nicht ursprünglich, aber auch für…

passt eben auf SF und LF Motoren, ist doch praktisch!

Und das sie zu klein wäre um Leistung zu bringen wage ich zu bezweifeln. Hatte selbst schon mit einer Malossi Membran, 210er und 30er DellOrto über 20PS am Rad.

Kurzum: Für Motoren bis 25PS reicht die Malossi allemal. Und die meiste Leistung kommt nicht von dem Einlass sondern von einer guten Kopfgeometrie, passenden Steuerzeiten und gut eingestellter Zündung und Vergaser.

Mal abgesehen von der ganzen Rechnerei: Ich fuhr damals auf einem 177er Polini einen 24er SI, danach montierte ich ebenfalls den 30er mit Membran nachdem ich maximale Fräsarbeiten vorgenommen hatte. Der Unterschied war jedenfalls ENORM! Also funktioniert es ganz gut mit dem Ansaugstutzen von Malle!

Original von karoo: Das Nonplusultra an Leistung ist die Malossi-Membran mit Sicherheit nicht, aber man kann sie auch nicht als Drossel bezeichnen, sie holt eben nicht alles raus was möglich wäre. Die stärksten Motoren derzeit haben alle grössere Membranen, mindestens RD350YPVS oder Blaster. Oder noch heftiger...

meine alte [:D] war auch ne Malossi, ging spürbar weniger wie mit dem jetzigen Eigenbau, aber ich fand sie trotzdem nicht schlecht.

Der neue Einlass: Honda NSR/ZirriMR2000 Membran, Eigenbaukasten und Melkfett-Ansauger

war nach dem Aufschweißen lassen noch ca. 8h arbeit für planen, dremeln, Gewinde schneiden, Verbindungsstück bauen,…

mist Doppelpost

@ jäger:
aber warum machst dir bei dem aufwand nicht gleich einen über beide hälften??:stuck_out_tongue:

[:bounce:] GrUsS MaRi [:bounce:]

MEIN HERZ SCHLÄGT FÜR:

die Anschläge aufbiegen ist nicht so der Hit. Dadurch gehen die Membranblättchen zu weit auf und franzen sehr schnell aus, dann hast du nix davon.

Und wegen dem Durchlass:
Worbel hat (schau auf www.worb5.de in der Galerie nach) auf nem Malossi Membranstutzen schonmal nen 39er (!!!) Vergaser getestet und hatte letztendlich 25PS am Hinterrad! Also zu klein kann der Durchlass wirklich nicht sein.

von den berechnungen hab ich keine ahnung, weiß auch nicht was du damit sagen willst.
aber warum sollte die malossi membran für die PX ursprünglich von der pk kommen?

stell doch mal ein foto von deiner membrane rein, vielleicht ist das ja auch die falsche!

[:bounce:] GrUsS MaRi [:bounce:]

MEIN HERZ SCHLÄGT FÜR:

nun gut, habe auf so eine antwort gehofft. sonst hätte ich ja das geld umsonst ausgegeben :slight_smile: gebe mich damit geschlagen und versuche die metall-halter wieder zurück zu biegen.

vielen dank für die posts…

hab ich mir inzwischen auch gedacht. War halt meine erste Eigenbaumembran, hatte ich schon vor 2 Jahren aufschweißen lassen und das „grobe“ damals erldeigt. Dann lag er in der Ecke rum… bis mein anderer Motor (siehe Wie man einen Racer baut-Story) gerissen ist.

Wobei, über beide Hälften wäre auch schade gewesen… der Motor ist (überall wo man ihn sieht wenn er eingebaut ist) HOCHGLANZPOLIERT!

Ach, nebenbei: Suche gerade ein 200er Gehäuse für ein neues Projekt… Lüfterkanal kann kaputt sein, Drehschieber kann kaputt sein, Breitreifen oder nicht is auch egal. Wird dann über beide Hälften, aber quer und direkt unter dem Zylinder und nicht über der Welle… will mal ausprobieren. Nen schicken Vollwassergekühlten Malossi hab ich ja schon dafür.

Hmm, habe die metallplätchen jetzt schon aufgebogen. mal sehen was passiert. in ein paar wochen kann ich es ja sagen, wenn der motor wieder flott ist.

ansonsten… die berechnungen sind eigentlich recht einfach: ursprünglich war ja der 20si vergaser drauf, d.h. 20mm durchschnitt (d). berechnet man daraus die querschnittfläche des ansaugkanalls, so ist das für ein kreis: (d/2)(d/2)pi. d ist 20mm pi ist 3.14 also ergibt sich eine fläche von 10103.14 = 314 quadratmillimeter. der 30er vergaser hat dann: 15153.14 = 707 quadratmillimeter. bei rechteckigen flächen wie es die öffnungen der membran sind, ist die berechnung einfach die eine seitenlänge mal die andere, also etwa: 515 = 75 für eine öffnung, es sind vier öffungen, deshalb 475 = 300!!!
ich finde das ist dann so, als ob ich ein großen vergaser ran schraube und die einlassöffnung am motorblock unbearbeitet klein lasse.
ich glaube schon gerne, dass malossi schon weiss was sie machen, aber so gutmütig wie ich die durchströmfläche der membran auch berechne, ich komme nie auf den querschnitt eines 30er vergasers, höchstens eines 24er.

ansonsten viele grüße…

Original von BugHardcore: Bei Ebay is grad was drin mit für SF gekürzter Schwinge, sollte doch zu retten sein, oder?

Wo? Kannst mir den Link mal im GSF schicken?

Original von SIP_Supervisor: 1995 hat ein Italiener auf der Customshow Ried mit Malossi Membran und 30er PHB Vergaser 32 PS Leistung gehabt...

Motor oder Hinterrad? Wird ja höchstwahrscheinlich Stoffis Prüfstand gewesen sein und das ist einer der eher viel Leistung anzeigt (nicht alle Prüfstände zeigen gleich an, es gibt immer eine gewisse Schwankung und Stoffis Prüfstand gehört eben zu denen die viel anzeigen).

wenn man den Schlauch fast zudrückt wird der Durchlass auch verengt und das Wasser spritzt mit mehr Druck raus

Schon klar, aber hast du dabei mal auf den Wasserzähler geschaut? Der zählt dann nämlich langsamer… es kommt weniger durch!

kommt mit Druck in Gehäuse und Überströme

Zu was brauchst du den Druck überhaupt? Das Gartenschlauchbeispiel hinkt weil der Gartenschlauch im Vergleich zur Aussenwelt einen wesentlich höheren Differenzdruck hat! Im Motor ist der Differenzdruck kleiner und gegen Ende des Ansaugvorgangs fliesst das Gemisch nur noch deswegen ein weil die Gassäule nicht abrupt zum Stillstand kommen kann. Eine Verengung ist da nicht unbedingt förderlich. Und in die Überströme kommt normal gar nichts direkt, ausser bei sehr sehr gut getunten Motoren. Aber das ist nur ein winzigster Bruchteil der insgesamt durchgeschleusten Gasmenge.

Kleine Membranen funktionieren nur gut wenn für einen grossen Differenzdruck gesorgt wird mit hoher Vorverdichtung! Bei geringerer Vorverdichtung muss die Membran grösser werden weil der Druckverlust duch die Verengung im Vergleich zum Ansaugdifferenzdruck zu gross wird! Das ist auch der Hauptgrund für die riesigen Membranen bei den grossvolumigen Crossern. Die brauchen den riesigen Querschnitt wegen ihrer geringen Vorverdichtung.

Und zum Topic: In gewissem Maße würde ich die Membran immer aufbiegen! Der Durchlass ist wirklich winzig, wie schon richtig bemerkt ist der Ansauggstutzen eigentlich einer für 3-Loch-PK der mittels einer komischen Adapterplatte auch auf PX montiert werden kann (dadurch erklärt sich auch die höchst ungünstige Form des Austrittslochs). Wenn nicht zu viel aufgebogen wird und das Plättchen nicht schlagartig gebremst wird sondern sich kurz vor maximalem Öffnungshub langsam über die ganze Länge an den Anschlag anlegt halten die Plättchen auch noch lange! Eine weitere Möglichkeit mehr Durchlass zu schaffen wäre es selbst Membranplättchen zu schneiden und dann den Mittelsteg der Membran entweder sehr schmal schleifen oder ganz raustrennen so dass die Membran nur noch zwei Klappen hat. Allerdings sind die selbstgeschnittenen Plättchen nicht so haltbar wie die originalen Malossi-Fiberglasplättchen…

Schlecht ist der Malossi-Membranansauger trotzdem nicht, über den Einlass kann bei traditioneller Montage wirklich nicht mehr viel mehr geholt werden! Aber es gab ja vor ner ganzen Weile mal in der Scootering einen Membrantest der auf einem für Malossi-Membranansaugstutzen angepassten Gehäuse! Nachdem darauf ein MRB-ähnlicher Ansauger gesteckt wurde waren je nach Membran bis zu 1PS Mehrleistung drin ohne dass das Gehäuse auf den anderen Ansaugstutzen angepasst wurde!

Das Nonplusultra an Leistung ist die Malossi-Membran mit Sicherheit nicht, aber man kann sie auch nicht als Drossel bezeichnen, sie holt eben nicht alles raus was möglich wäre. Die stärksten Motoren derzeit haben alle grössere Membranen, mindestens RD350YPVS oder Blaster. Oder noch heftiger…

Bei Ebay is grad was drin mit für SF gekürzter Schwinge, sollte doch zu retten sein, oder?

Der Malossi Membranansaugstutzen ist sogar für mehr Leistung gut: 1995 hat ein Italiener auf der Customshow Ried mit Malossi Membran und 30er PHB Vergaser 32 PS Leistung gehabt…
Der Durchlass am Motorgehäuse muss auch nicht so groß sein, wie der Durchlass am Vergasereinlaß - im Gegenteil: Durch die Verengung hin zum Kurbelgehäuse wird das Gemisch beschleunigt und kommt mit Druck in Gehäuse und Überströme. Sogenannter Venturi-Effekt, den kennt jeder vom Gartengießen, wenn man den Schlauch fast zudrückt wird der Durchlass auch verengt und das Wasser spritzt mit mehr Druck raus.
[:rotate:]

Sie haben POST!

Das Leben ist die Zeit die wir mit sachen verschwenden die andere für wichtig halten!
Verkaufe PX Teile:
http://www.masterbrain.net.tc/