Hi,
Suche ein passendes Setup fur meine ets
will den Motor allerdings nicht fräsen da wir ja alle wissen das die dinger nur noch schwer zu bekommen sind.[:D]
und nun mein Problem…
Ich würde gerne mal was neues ausprobieren weis aber noch nicht genau was ich verbauen soll.Hatte mir gedacht ne Lippe von worb5 zu verbauen mit dem 25 malossi membrankit (kurbelwelleneinlass)und nem 130er Polini(oder 136er malossi) u.nem 180°Simonini allerdings würde mich die charakteristik der Lippe(beim fahren)interessieren.Hatte vorher schonmal die ets rennwelle verbaut aber die hatte mich nicht vom Hocker gehauen.
Auserdem such ich noch ne passende übersetzung für das ganze
und zu guterletzt soll das ganze durch den tüf[]
ihr seht also ich bin für alle tip`s in dieser richtung offen(setup,erfahrungen,Übersetzung,tüf)…
Ich habe selber noch nicht einen Motor aufgebaut - aber die ganze Therorie kannst du dir in etwa unter http://www.kraner.net/vespa/ mal reinziehen für den Anfang. Da kommen halt die Geschichten mit Zylinder oben abdrehen und unten mit einer Fußdichtung höher legen. Das 2-malige klemmen des Polini kann mit der Vergaserabstimmung zusammenhängen. Zylinder hohnen lassen und ersten GS Übermaßkolben besorgen bei http://www.grand-sport.de/ und da bekommst du auch direkt den passenden Zylinderkopf. In Sachen Auspuff würde ich mal bei http://down-and-forward.de reinschauen - die haben unterschiedliche Anlagen auf dem Prüfstand gehabt. Ganz klar würde ich da einen anderen Vergaser drauftun (28-30 Koso) und von jemanden mit Ahnung abstimmen lassen. Sehr nützlich ist auch das GSF (germanscooterforum.com) für weitere Fragen. Dort bekommt man manchmal auch ein Primär RepKit.
Hi danke für die Tipps!!!
Die Kraner seite ist ech super!!!(Der typ hat`s drauf![] )
Hab mittlerweile auch eine gefunden aber die ist bei weitem nicht so gut!!! http://www.schrauberling.de
Kannst auch mal auf http://www.schaltrollerfreun.de schauen ist auch interessant[;)]
Setups hab ich schon ein paar zusammengestellt (von 50 bis 85)meist mit guter Ausbeute dafür das der Motor unbearbeitet war.Allerdings in der Königsklasse da fehlt mir die Erfahrung (ist ja noch kein Meister vom himmel gefallen ;D )Drumm bin ich für jeden Rat dankbar.
Das große Problem das wir alle haben ist nur leider einen gut gemachten Motor günstig und legal(über unsre freunde beim Tüf die sich leider viel zu oft querstellen[:’(]) auf die straße zu bringen…
Da ist guter Rat meist sehr teuer.
Welchen Ansaugstutzen würdest du für den koso nemen?
hab daheim noch nen 28er Mikuni(von ner yamaha DT) rumfliegen der müßte doch eigentlich auch zu gebrauchen sein oder?
Auspuff mäßig hab ich im moment für das ganze nen 180° Simonini(weis zufällig jemand ob der sehr laut ist?)das Problem ist nur das man den nicht schnell mal umstecken kann wenn er nicht eingetragen ist oder die ets Banane.
Das ganze ist nicht so einfach wie du denkst. Das A und O sind die Steuerzeiten.
Du willst ja wahrscheinlich nicht über Drehschieber fahren sondern über Membran.
Einen ETS Block für Membran zu benutzen kann ich echt nicht für gut heißen da du, wenn du es richtig machen willst, die Dichtfäche des Drehschiebers enfernen musst - und gerade der große Drehschiebereinlass des ETS Blocks ist ja eine Bosonderheit. Für Membran würde ich einen anderen Block nehmen und den ets Block an einen verkaufen der den weiterhin über Drehschieber fährt.
Zum setup: Klar kannst du einen Polini fahren, aber für Langlebigkeit ist es besser einen GS Kolben zu verbauen und einen angepassten Malossi Zylinderkopf zu verbauen. Vergaser und Auspuff sollten natürlich mit dem gesamten Setup harmonieren. Die Frage ist was du für eine Motorcharakteristik haben möchtest ( Racer oder Tourer und dementsprechend die Steuerzeiten ermitteln und realisieren). Überströme anpassen ist nicht unbedingt notwendig - da gibts Leute die ohne anpassen an die 19 Ps über Drehschieber erreichen.
ets mit hp4, originalwelle, polini mit gs kolben und malossi kopf, ansaugstutzen mrb drehschieber, 30er koso und hz (hammerzombie) auspuff.
Einlass 140 vor und 65 nach ot,
Zylinder unten 3mm abgedreht, dann mit dichtung auf 124 grad überströmer und 184 auslass, breite 68% eher oval als trapezförmig, verdichtung 1:13, 1mm quetschspalte, 50% quetsch.
Überströmer unten im gehäuse nur angeschrägt und von der fläche auch nur etwa 70% der fläche im zylinder
Das Setup ist nicht von mir, der Erbauer hat laut Prüfstandberichten so zwischen 18 und 19,5 Ps - und soll ganz haltbar sein für Rennzwecke- simonini Pott würde ich persönlich nicht verbauen - aber schau mal nach Prüfstandberichten über diesen Auspuff. Die Quetschspalte könnte man ein bischen höher dimensionieren - muss aber nicht. Der Mrb Ansaugstutzen geht durch die rechte Backe (da muss ein Loch rein) nach vorne raus - da kann man aber bestimmt etwas selber basteln um das ganze im Rollerrahmen zu halten (mit etwas Leistungsverlust ?!).
Zum Thema Erfahrung: learning by doing - klar gibts am Anfang Rückschläge aber was bringt dir solch ein Setup wenn du mit der Technik nicht vertraut bist? Probleme kommen irgendwann mit jedem Motor, Einfach mal bis zum Winter sich Informationen besorgen und einen Plan aufstellen wie man so etwas realisieren könnte. Eventuell kannst du ja über germanscooterforum eine paar Kontakte zu bekannten Schraubern in deiner Umgebung aufbauen - die meisten unterstützen solche Projekte doch gerne (bis jetzt habe ich in meiner Gegend nur positive Erfahrungen damit gemacht). Dann besorgst du Dir am besten noch etwas Fachliteratur zum 2 Takt Tuning.
Mit dem Tüv sehe ich eigentlich keine Probleme - Eventuell muss man per Vergaserabstimmung das ganze etwas drosseln - aber die Komponenten müssten eigentlich alle eintragbar sein. Wichtig ist halt das du technisch sauber arbeitest.
Mit dem Mikuni müsste das eigentlich auch klappen - aber so ein Koso ist auch sexy.
Das mit „günstig“ ist eher relativ - obohl du schon eine hervoragende Motorbasis hast.
kumpel von mir fährt nen überarbeiteten Polini 130 mit Membrane.
Allerdings ordentlich gerfräßt usw. das komplette Programm halt.
Der geht um die 120.
Da hast du sehr viel Spaß, vor allem unten raus.
Beim Direkteinlass von Malossi brauchst doch den Originaleinlass gar nicht, oder? Dann könnte man doch die Dichtflächen bzw. Einlass lassen.
Ich hoffe ich verbreite kein Halbwisse
Hi,
Sorry kenn den mrb Ansaugstutzen nur als Membranansauger darum auch die Frage.Aber kannst du mir trozdem verraten wo ich den finde irgentwie find ich nix!Nein wie gesagt gefräßt wird an nem anderen Block!!Das alle möglichen Tröten eingetragen werden wusste ich zwar aber das das mit dem hz Auspuff funktioniert hätte ich nicht gedacht!Da braucht man aber nen wirklich kullanten Prüfer oder?Schreib mir doch einfach mal so dann kann man sich denk ich mal etwas genauer unterhalten.
Mail: [email protected] auf jeden fall erstmal danke für diene hilfe!!!Werde denke ich übern winter einiges zu tun haben…
[:D]
Hi
Danke für die Antwort!
Deshalb überlege ich ja was ich mache den ets Block geb ich nicht her[;)] hab ewig gebraucht um sowas in nem vernünfigen Zustand zu bekommen.Bisher hatte ich ihn mit nem 130er polini(mitlerweile leider 2mal geklemmt) ner ets Rennwelle(hatte ewig lange Steuerzeiten!!!da der Drehschieber ja org noch etwas weiter offen ist.),hp4 Lüfterrad(ansonsten org. 2.56Übers,20.20er vergaser,org.ets banane) gefahren(spitze gute 110kmh).Nun hat es nir allerdings das polrad ausgenudelt(halbmond hat nicht gehalten)und die welle ist hinüber außerdem mus ich unteranderem die Primär auch tauschen da diese ausgeschlagen ist.
Darum bin ich jetzt auf der suche wie ich aus der Basis noch etwas mehr raus holen kann ohne zu fräsen.
Das Fräsen heb ich mir dann für nen anderen block auf.
Interessiert mich aber trozdem wie das bei der Smalframe genau gemacht wird!!!
Ja überarbeitete Original-ETS-Welle ist schon mehr als in Ordnung. Wozu braucht man den beim Drehschieber eine Membran? Les mal die Sachen die ich dir gepostet habe - da ist nichts mit Membran da du ja nicht fräsen willst - oder muss es jetzt doch Membran sein - schade um den Motor. (Informier dich mal über Drehschieber und Membran Systemen)
Hammerzombie kann man Eintragen lassen - müsste halt nur eine Nr. eingraviert werden und schauen das die Anlage nicht zu laut ist - das geht mit entsprechendem Enschalldämpfer. Und übrigens: für Rennzwecke bedeutet nur keine ABE und noch lange nicht „nicht Eintragungsfähig“.
Hi,
Danke für eure tipps!!
Kann mir dann einer sagen wie ich das genau mit dem fräsen anstellen soll[?[]denke ich nehm nen anden motor dazu!!)
Überall findet man ja nur fräsanleitungen für die px und nicht für die Smallframe[:’(]
Hi,
Hört sich eigentlich recht brauchbar an!Aber mit Orginalwelle???
Allerdings find ich auch nirgens ein Bild vom mrb Ansaugstutzen
[:(]
Weist du zufällig wo ich den bestellen kann?Wenn ich das auf dieser Seite mache kommen zwar welche aber da fehlt der Membranblock und die Membran! [?[]
Der Hammerzombie Auspuff ist zwar gut und schön aber überall steht der ist rein für rennzwecke.Denke nicht das man den eingetragen bekommt.
Will ja eigentlich möglichst viel ps auf der straße fahren also sprich mit tüf.
Es ist schon irgentwie nicht leicht wenn man so die qual der wahl hat.