Leistungsabfall PK 50 XL

Hallo liebe Zweiradfreunde,

ich weiß nicht mehr weiter, mein begrenztes Mechanikerwissen hilft mir auch nicht mehr und daher wende ich mich jetzt (zum ersten Mal :)) an die Profis. Mit der Hoffnung dass geballte Erfahrung mein Problem davonwischt!

Ich habe folgendes Zwickerlein: Meiner Vespa PK 50 XL (Manuell, Kickstarter - das Modell, das eigentlich ohne Blinker ist, irgendein Vorbesitzer hat die aber in Eigenbau hinzugefügt), ist vor kurzem die Plombe am Kupplungshebel gesprungen. Da ich keine Zeit, keine nerven und keine Ahnung hatte, hab ich die Vespa damals in Reparatur gegeben. Ebenso habe ich die Werkstatt gebeten, mit Starterpilot meinen Motorblock und Vergaser nach Lecks abzusuchen, denn irgendwo zieht meine Vespa Luft, was sich bisher aber nur durch Hochdrehen im Stand ausgedrückt hat. Hat auch alles prima geklappt, nur: Seit die Vespa in Reparatur war, habe ich einen enormen Leistungsabfall. Ich komme kaum vom Fleck und im vierten Gang habe ich auf gerader Ebene mit minimalem Gegenwind Probleme, über die 40 Km/H zu kommen! Davor fuhr das Ding 57. Je länger ich fahre, desto weniger Leistung bringt die Maschine. Direkt nach dem Losfahren zieht sie einigermaßen. Ich komme mit 40 zwar immer noch von A nach B, aber es ist super ätzend, nicht im Verkehr schwimmen zu können.

Ich habe inzwischen den Luftfilter ausgebaut (Werkstatt sagte auf Anfrage, dass sie nichts verändert haben, außer den Luftfilter abzubauen, wobei sie dann Probleme gehabt hätten, ihn wieder dranzukriegen.) und mich daran erinnert, dass er Risse hat. Die hatte er aber auch schon vor dem Leistungsabfall. Habe dennoch einen neuen bestellt (beim Anbauen des alten habe ich mich übrigens gefragt, warum die Werkstatt dabei Probleme hatte, ging super einfach).
DIe Zündkerze ist zwar nass gewesen, das war sie aber auch früher schon ab und zu. Der Luftzulass des Tanks ist nicht verstopft.

Hier also nochmal das ganze in Kurzform:

Modell: PK 50 XL , manuell, kickstart

1. Problem: Leistungsabfall von Spitze 57 kmh auf 40, am Berg gehen maximal 30 im dritten Gang. Vor allem im vierten Gang kommt kein Schub mehr.

Bisherige Diagnose:
- Je länger ich fahre (Wärme des Motors?), desto schwacher wird der Motor
- Luftzufuhr des Tanks liegt frei
- Luftfilter hat Risse, die sich aber bisher nicht bemerkbar gemacht haben (außer durch das Hochdrehen im Stand)
- das Kupplungsseil ist leicht zu stark gespannt, im Stand und Gang 1 schiebt sich die Vespa ganz langsam vorwärts
- am Vergaser wurde nichts geändert, als ich ihn das letzte Mal ausgebaut und gereinigt hatte (Sommer 2010), war alles in Ordnung)

Ich frage mich, ob das möglicherweise mit Problem zwei zusammenhängt, dass meine Vespa nur nach 5-8 mal Kicken angeht und ich dann ganz langsam das Gas erhöhen muss, damit sie nicht absauft (sofort Gas geben geht nicht, da sauft der Motor komplett ab), inklusive großer, grauer Abgaswolke. Und das jeden Tag.

Ich habe leider nicht die Zeit, den Platz und das Werkzeug, den Motor mal komplett auseinander zu bauen und zu inspizieren (wäre vielleicht mal nötig, da ich die Vespa recht günstig von einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb erstanden habe, wo sie monatelang im freien Stand und mit normalem Rasenmäheröl gefahren wurde), also hoffe ich auf eure Expertise.
Und ich danke euch schonmal, für jede Synapse die zur Lösung meines Problems aktiviert wird :)

Mathias

Salüüü

Ich bin nicht der Held auf 50ccm. Alleridngs würde ich hier stark darauf tippen, dass Deine Kiste zu fett läuft! Der Mech will natürlich kein Risiko eingehen, dass Du einen Klemmer nach seiner Rep. hast. Also würde ich der Sache mal nachgehen was die "Grundeinstellung" Deiner Vespa ist und sie darauf einstellen...

Etwas Risiko gehört zum Leben [:D]

Viel Erfolg.

Marc

an der tankbelüftung liegt es nicht ,sonst würde er ausgehen.

an den rissen im luftfilter auch nicht ,denn er würde mehr luft kriegen und höher drehen

wenn allerdings ein falscher luftfilter drin ist ,oder er mit luftfilteröl vollgeknallt wurde

könnte das die leistung beeinträchtigen.

wenn dein kupplungszug zu lose ist,schleift die kupplung und du verlierst geschwindigkeit.

der motor würde aber trotzdem hochdrehen,aber es würde kein sped mehr kommen

ist das der fall ?

dann mal kontrollieren ,ob deine hinterbremse zu stramm eingestellt ist

wenn der bremsfuß kaum runterzudrücken ist und sofort anschlägt ,könnte er zu stramm sein

wenn du dich dann auf deine vespa sitzt und der motor einfeder, zieht die bremse leicht an.

 

wenn sie vorher im stand hochgedreht hat und luft gezogen hat und es jetzt weg ist,

hat die werkstatt doch etwas gemacht ,oder??

dann mal kontrollieren ob genug luft auf dem reifen ist und er nicht schleift

und da am vergaser gefummelt wurde ,könnte vielleicht auch ger gaszug verstellt sein

und du den gashahn nicht ganz aufkriegst(oder wie schon gesagt wurde ,vergaseinstellung zu fett)

benzin ok ?? richtige menge getriebeöl drin??

 

das sind so die kleinen sachen ,die man selber kontrollieren kann

es könnten natürlich auch andere sachen sein ,wie......

kurbelwellenlager deffekt ,kolben oder ringe deffekt,simmeringe deffekt

 

Hallo ich hatte früher ebenfalls eine PK50XL und ähnliche Probleme.

Bei mir hat es mit einem Kolbenfresser geendet was bei Dir natürlich nicht der Fall sein muss.

Wenn die Werkstatt aber den Luftfilter ausgebaut hat ist es sehr gut möglich dass  auch der Vergaser verstellt wurde, da es an der Stelle ja sehr wenig Platz gibt und man das Ganze schlecht erreichen kann in den Tiefen des Rahmens. Ich würde daher zunächst die Grundeinstellung des Vergasers prüfen bzw. einstellen. Desweiteren musste ich bei mir weil die Vespa nicht mehr 2 Takt typisch schnell und giftig hochdrehe eine Düse mit größerem Querschnitt einbauen. Bei meiner war Standardmäßig eine 62 Düse verbaut. Nach Einbau einer 65 Düse war das Ansprechverhalten sowie die Leistung wieder deutlich besser.

 

Grüße Andraste