Ich hatte meine süße in der werkstatt weil ich zz 10 std. pro tag arbeite, bzw. sobald ich aus der schule komme arbeiten gehe…
problem war folgendes:
neue bremsbeläge (ging schnell)
ging nach ca. 1-2 km immer aus, nach 30-90 min wartezeit konnte ich wieder fahren… aber nur 1-2 km
sprit sabbert (wusst ich schon was es war)
spritsabbern durch neuen benzinschlauch behoben (gewebe, nobel nobel…)
neue bremsbeläge eingebaut…
viele erfolglose probefahrten, tank gereinigt, gaser gereinigt,…
am schluss stellte sich raus das irgendwann durch den verschlossenen tankdeckel unter der abgeschlossenen sitzbank etwa 1/4 liter wasser in den tank gekommen ist und dadurch im vergaser dann teilw. nur wasser durchkahm was das stehenbleiben bewirkt hat…
hatte einer von euch sowas schonmal und wenn ja wie kam das wasser rein, wenn s noch keiner hatte mutmasungen bitte, ich will das problem in zukunft wenn möglich vermeiden!
Wasser war wie gesagt im Tank (!) und nicht im Vergaser, das ist es was mich wundert!
PS: Preis für Alles auser den Bremsbelägen:
140 €
(mit mehreren fruchtlosen versuchen einen zu langen rennluftfilter einzubauen)
Fair oder???
Hab grad festgestellt das für 140 € noch ein ZK Stecker mit kontrollicht dabei war…
irgendwelche ideen zum wasser im tank???
hab gerade angst das der tank an sich undicht sein könnte…
aber wie gesagt, kaum zeit zum schrauben, bin heute nur zu hause um so sachen wie mein berichtsheft, meine hausaufgaben,… auf den neuesten stand zu bringen, auf ne arbeit am Fr. zu lernen und meinen roller zu holen…
bin also eher sporadisch am PC
iss ja
aber davon weis ich net woher das wasser kahm
das mit m spiritus ist noch einfacher
unwahrscheinlich, meine ist sehr hoch frequentiert…
ich freu mich lieber erst mal an dem guten preis mit zk stecker,spritschlauch,…
und schau mal obs wiedekommt, wenn ja ist der geeignete zeitpunkt gekommen in panik auszubrechen!
Warum macht ihr das so umständlich??
Nimm doch einfach den Tank raus, entleere den und dann kippste neuen Sprit drauf. FERTIG!!
aber ein viertel liter ohne das man vorher was merkt???
egal, das wär eine plausible erklärung, mir ist bis jetzt das mit der menge und dem kondenswasser gegen den strich gegangen…
aber ich denk als 2-rad-mechaniker hast du da mehr erfahrung…
hoffentlich wars nur das
und was kann ich dagegen tun???
jetzt im ernst???
verbrennt das dann mit oder muss das wieder raus???
iss ja geil, mach ich dann beim nächsten sprit mischen gleich mal!!!
jetzt ist der bub glücklich…
tja, dann wart ich mal ob s wieder kommt oder net
der sprit war äuserst frisch, wie immer
Das mit dem Spiritus im Tank musste ich bei meim Käfer im Winter auch immer machen…
in der garage (unbeheizt, aber gut isoliert und mein dad fährt jeden abend mit dem grosen, autobahnwarmen diesel rein, die wärme merkt man morgens noch…)
aber am wochenende kanns wohl trotzdem passieren das sie mal von ner ausfahrt in ne kalte garage kommt…
wasser im gaser…?!?
- das problem hab ich z.z. nur bei meinem Simson… [;)]
(- vielleicht hätt’ ich denn deckel dann doch nicht aufschneiden sollen, um die züge offen zu verlegen… [;)])
- ich hoffe, ich krieg das in’n griff, wenn’s meine schwester endlich mal schafft, die versprochene vaseline mitzubringen… [;)]
(- oder doch neue kaufen…?!? [:rolleyes:] )
wasser in den tank kann doch eigentlich nur durch den deckel bzw. die schweißnaht kommen…
- oder man schüttet gut abgelagerten sprit aus wenig zuverlässigen lagerstätten in den tank… [:rolleyes:]
(- aber würde das tun…?!? [;)])
- die schweißnaht könnte man evtl. „chemisch“ abdichten…
(- unterbodenschutz eignet sich jetzt nur bedingt, weil er benzinlöslich ist, aber sowas in der art… [;)])
das problem kondenswasser halte ich für überbewertet…
- meine schätzchen stehen sommer wie winters draußen und ich hatte diese probleme noch nie…