Kostenexplusion

Hallo zusammen.

Ich wollte nur mal ein Beispiel geben, wie die Kosten eines Aufbaus explodieren können:

 

Ich möchte einen wirklich standfesten und optimierten Motor bei meiner ET3 haben und habe mir folgendes rausgesucht:

Motorblock (vorhanden) - original - Schweiß und Fräsarbeiten (Umbau auf Membraneinlass)
Motor -neu lagern und dichten
Polini 130 Zylinder von WORB5 optimiert
Kupplung XL2 von WORB5 überarbeitet
Rennkurbelwelle mit großem Konus 20mm von WORB5 optimiert (Lippenwelle)
24er PHBC (Dellorta) Membranvergaserkit
Umbau der kompletten Zündung auf 12V (mit Gleichrichter f. Blinker usw.)
Polrad PK 1600g
Zündung Vespatronic
Hinweis: das was sich hier so wunderbar liest, kostet mit zusammenbau, Prüfstand und
    test, ca. 2500,-- !!!! - nur der Motor!!

 

Wahnsinn, oder?

Wie kann mann denn die Kosten senken und trotzdem einen TOP Motor kriegen?

Ist der oben Beschriebene Motor überhaupt ein "Sahnestück"?

Wie sieht das bei Euch aus?

 

gruss

Hi.

Material, ca.: 1600,--

Motor aufbau: ca: 500,--

Prüfstand und Test: ca.: 400,--

Alles von Worb5 angeboten.

 

Wenn mir einer meinen Motor für 95 € inkl. Zündung und Bedüsung perfekt eingestellt hätte, wäre ich sofort drauf eingegangen.Ich habe drei Monate gebaucht um das optimale Setup zu finden...[IMG]http://img208.imageshack.us/img208/1782/biggrin.png[/IMG]

meinste ne 80ccm rennsatz ??

DR 135 mit Gutachten, wird dann in Bayern beim Tüv eingetragen.Es braucht dann aber einen großen Lappen zum fahren!

Hi.

Das sind nicht nur Prüfstankosten (4 Stunden a 95,--):

Einbau in Testrahmen, Boudenzüge anschließen, Zündung Vergaser abstimmen, "ausgiebige" Leistungsermittlung......

Über Sinn oder Unsinn (oder Notwendigkeit) lässt sich natürlich streiten.

Den Aufbau finde ich mit 7,5 Stunden gerade noch Akzeptabel.

Wo bezahlt man 140 für einen kompletten Zusammenbau mit Lagern und dichten???

nur AZ für zusammenbau

 

zerlegen spalten reinigen lager auspressen habe ich selber gemacht

auch den gaser hab ich selbst neu gedichtet

lager zylinder kolben puff dichtugen hab ich alles dazu gelegt

 

140 mit getriebeöl

ändern hd vom gaser

und paar schrauben oder so

 

waren auch mit bei den 140

Dann hol dir lieber für die 80er einen Malossi 139.Mit nem 20/20 Originalgaser und angepassten Überströmern, rennt der mit nem 130kg Kumpel von mir gute 90 km/h und geht im zweiten noch hoch.

Nen ovalisierten 24er will er eve. im Winter nachrüsten.

OK. Das war halt mal das Angebot.

Der Block ist bereits gespalten und Glasgeperlt. Die Lager lass ich noch drin, da ja noch Schweißarbeiten auszuführen sind.

Folgendes kann ich ja (bzw. ein bekannter) selbermachen:

Block aufschweißen für bearbeitung

Dremeln

Lager ziehen

bleibt nur noch der reine Aufbau. Da finde ich den Preis auch zu teuer.

Aber: wie kann ich sicherstellen, daß ein Motor perfekt und zuverlässig zusammengebaut und eingestellt wird? Es gibt ja soooo... viele die behaupten das zu können.

Mein erster Eindruck von worb5 ist zumindest nicht der schlechteste, auch wenn die wirklich, wirklich teuer sind (61 stundenlohn und 95 pro Stunde Prüfstand - allerdings mit Einstellungen, wie Bedüsung, Zündung, ect.)

Müsste mal schauen, ob die dann auf den Motor dann eine Garantie geben.

 

Die andere Möglichkeit wäre folgendes Setup:

130 Polini-Kit

19er OHBC Gaser - Kit mit Ansaugkrümmer

Umbau auf Membran (Fräsen)

Beibehalten der 6V Zündanlage

Rennkurbelwelle auf Membran angepasst

Zusammenbau mit Lager und Dichtsatz ("normale" Werkstatt)

Abstimmung Motor

"Normaler" Prüfstandtest (brauch ich ja auch für den TÜV)

 

Ich denke da fällt der Preis immens, oder?

wie erwähnt:

 

was du nicht selber machst, ist teuer. es macht meiner meinung nach auch wenig sinn, sich direkt hinzusetzen und zu versuchen die killermachine vor dem herren aufzubauen. dazu gehoert ein bisschen erfahung und viel viel viel viel lesen. guck im germanscooterforum, da sind eigenltich alle sachen, die für dich entscheidend sein sollten, zur genüge erklärt, durchgekaut und dokumentiert.

 

n polini 133 issn toller zylinder

ausreichend leistung, wen du oben 3mm abdrehst (schlosserei für vll 40 euro maximal), ne 3mm fudi verbaust (kannste selber basteln aus alublech), rennwelle von kabaschoko (gsf) für membran, 22er oder 24er gaser auf membran, drehschieber entfernt, 2,56er übersetzung, und dann nen schönen auspuff. franz d&f oder lth road oder sowas... oder wenns etwas weniger sein darf auch irgendn italienisches pressblech, datt taugt meiner meinung nach aber nicht so viel.

überströmer des zylinders am fuß ETWAS öffnen, die sind serie recht klein, achte drauf, dass du mindestens 1mm dichtfläche noch hast. diese geöffneten überstromer auch ins motorgehäuse reinfräsen, boostport kannste lassen wie er ist.

auslass am zylinder bearbeiten wird jetzt kritisch, da lieber nur weitermachen, wenn du dich auskennst. ließ hierzu bitte bei google und im gsf alles zum thema "steuerzeiten"

vergaser würd ich nen dello phb nehmen, die sind so schön leicht abzustimmen.

zündung die vespatronic, kann man machen, muss man aber nicht. tuts auch genauso ne gebrauchte normale pk zündung. fährt sich auch homogener und weicher wegen mehr schwungmasse.

für die pk 125 oder primavera 125 ........kriegste das eingetragen

ich dachte auf den 80er motor krieg ich auch nen 130 satz oder so!?

wie bei der smalframe halt auch

ja das ist dann klar - und vorallem egal da ich den hab!

Ich bin mit solchen Motoren immer sehr skeptisch.Pep Parts bietet auch PX 200 Motoren an, die wirklich gut bearbeitet werden.Ein Vergaser wird nicht mit angeboten und da liegt dann der Problemherd:

Ich kenne keinen Vespamotor mit über 25 PS, der 40000 km gehalten hat ohne Probleme.Bei nem Kumpel von mir, hat sein Malossi nach 200 km das zeitlich gesegnet: Kurbelwelle und Kupplung gesprengt.

Wenn du üer 2000 € investieren willst, lohnt es sich meiner Meinung nach, einen anderen Motor zu holen, der nicht so hoch dreht und dadurch langfristig fährt.

ne ich mein nur 80er pk

aber schon dann als offen!

Das Geld für den Quattrini würde ich mir sparen.

OK - wusste ich nicht

 

wie schauts da mit der 80er aus?

solls ja 130er sätze geben mit papieren oder?

 

hät ich nicht gedacht!

Ich denke mal die 130 kg sind hier gleichzusetzen mit 2 Personen. Da ist 90 doch OK.

Also ich bin mir noch nicht ganz sicher. Aber ich habe mich für 2 Varianten entschieden:

1. originaler gebrauchter PK Motor

2. Aufbau ET3 mit 130er Poli und Umbau auf 12V

 

P.S. Am Wochenende stell ich mal mein Projekt hier vor.

Danke für die intersanten Antworten und Hinweise.

ok material kenn ich mich nicht aus

aber

um nen motor nur zusammen zu bauen hab ich 140 euro bezahlt

gut du hast noch andere arbeiten und alles da kommen aber keine 260 euro arbeitszeit dazu oder?

 

und 400euro fürn prüfstand???

wird der motor dann vergolded bei?

 

hier ist zwar von februar 07 aber da hat sich glaub ich nix mehr getan:

Prüfstands-Angebot:

  • Jede Messung nur 15,- Euro
  • oder
  • 3 Stunden am Samstag mieten für nur 99,- Euro