Kleine Kügelchen im Brennraum!?

Ich habe vor ca. 100 Km einen neuen Zylinder verbaut. Heute hatte der Motor plötzlich Aussetzer, dann totaler Zünd-Ausfall.

Als ich die Kerze herausgeschraubt habe, hingen daran und drinnen, zwischen Isolator und dem äußeren Ring mit dem Gewinde superviele mini-kleine Metallkügelchen. Schätze, die haben die Kerze kurzgeschlossen und dann ist der Zündfunke ausgeblieben.

Aber: Woher kommt der Mist??? Hat jemand von Euch schonmal sowas gesehen oder eine Ahnung was das sein könnte???

Noch läuft der Zylinder ganz ok, Kompressionsverlust ist zumindest nicht zu merken, da ich in der Einfahrphase ja eh nicht die volle Leistung abverlange.

Kann das vielleicht Abrieb aus dem Zyli sein??? Aber das ist doch wohl nicht normal, oder???!!!

vielleicht dichtmasse! hmm?

safty first

PS: Der Drehschieber sah eigentlich ganz gut aus, soweit man das von oben beurteilen kann.

also wenn der Zylinder nagelt, und der motor ausgeht würde ich doch mal davon ausgehen, dass er zu heiß geworden ist…

Warum sollte der zu wenig öl bekommen? das Ölmischverhältnis kann man ja auch nicht einstellen! außerdem würde Piaggio kaum ne vespe mit getrenntschmierung verkaufen wennste dann sowieso leiber selber mischen sollst! son käse

Naja vielleicht war/ist die Düse ja verdreckt. → dann ists wieder so als wenn die Düse zu Klein wär.

Naja vielleicht ist der Ansaugtrakt ja nicht ganz Dicht - dann fährt man ja auch viel zu mager

…mehr benzin → weniger öl → mehr reibung → kaputter zylinder!

wenn die zündkerze verrust ist das meistens ein zeichen für eine zu fette vergasereinstellung!

okay!

  1. Bei tuningzylindern ist es sinnvoll mehr öl zu nehmen!!!

  2. ich sag ja nicht, dass man bei originalzylindern das mischverhältnis ändern soll, sondern es ist sicherer selbst zu mischen, weil das plastikritzel leicht kaputt geht und dann gar kein öl kommt (bei mir ist das passiert und du kannst mir glauben: das ist nicht gut für den zylinder)!

ok aber meiner säuft wie eh und je! wie bekomm ich dann den gaser richtig eungestellt?

im Fall dass es dann wirklich späne waren wunderts mich dass der Zylinder noch nicht verrieben ist.

Ich hab’ den Zylinder demontiert und der Kolben hat an zwei gegenüberliegenden Stellen Schleifspuren unterhalb und überhalb der Kolbenringe: Dort wo der Auslass ist und gegenüber, wo zwei der Einlässe liegen. Der Kolbenboden hat sehr merkwürdige Riefen, sieht aus, als hätte man ihn stümperhaft mit nem Schraubenzieher bearbeitet: Viele kleine Löcher und 1-2 „Kratzer“.

Entweder waren die Kügelchen tatsächlich die blöde Simmerringfeder, die sich aufgelöst hat (dafür war’s aber eigentlich zu wenig) oder der Abrieb vom Kolben. (Dass es die Feder war kann ich eigentlich nicht so recht glauben, denn der gehärtete Federstahl hätte sich doch nicht zu Kügelchen verschmolzen oder?)

Irgendwie sieht es aus, als ob die Ein- und Auslässe nicht vernünftig entgratet waren oder was weiß ich…

Ich werde das Ding versuchen zu reklamieren aber mein Großhändler meinte schon am Telefon, dass er das Ding einschicken will.

Nun muss ich erstmal auf eigenes Risiko nen neuen Satz kaufen, obwohl der Zylinder eigentlich sehr gut aussieht - nur der Kolben hat halt was abgekriegt. Selbst die Kolbenringe sehen gut aus.

Habt Ihr sonst noch Ideen zu diesem Desaster???!!!

Bis ich den neuen Satz habe, hab’ ich erstmal wieder meinen alten Polini 50 montiert, bislang hatte ich keinen Kurzschlüsse, ich bin gespannt, wie das Ding aussieht, wenn ich’s wieder runterhole.

Ich bin wirklich ratlos!!! Zumal ich das Ding heute sehr soft gefahren bin und auch auf Euren Rat die Bedüsung erhöht hatte - wäre das mit ner zu kleinen Düse passiert, könnte ich mir ja vorstellen, wie das gekommen ist aber so…???

Hi leute ,
sowas habe ich vor Jahren gehabt , ich glaube die Metallspäne kommen einfach vom Abrieb des rauhe Zylinderlauffläche , dass die sich zu Kugelchen geformt haben anstatt durch den Auspuff rauszugehen hängt mit höher Wahrscheinlichkeit an die Zündung die zuviel auf früh steht . Wenn noch die alte Unterbrecher-Zündung drin ist , wird das Ganze noch begünstigt .
Dazu muss man noch sagen dass auch den Spritqualiät hier einen wichtige Rolle spielt .

ciao vespista

mischt du selber? ansonsten würde ich mal das mischverhältnis prüfen, ich denke mal der bekommt zu wenig öl und wird deswegen zu heiß! hatte ich auch mal bei nem originalzylinder…danach hab ich auch angefangen selber zu mischen! kuck dir deinen zylinder mal an! ich hatte sehr schöne riefen in der laufbahn, selber mischen ist auf jeden fall sinnvoll, auch bei originalzylindern!

Das ritzel, das für die mischung zuständig ist, ist aus plasik. wenn da ein zacken abbricht stimmt das verhältnis nicht mehr! wenn zwei abbrechen kommt vermutlich gar kein öl mehr ins gemisch! außerdem fährst du doch selber vespa…da müsstest du doch wissen, dass du dich bei diesen rollern auf nichts verlassen kannst! ich kenne kein unzuverlässigeres fahrzeug als ne vespa!!! → Das ist ja gerade das geile dran :wink:

Is aber ein 10 jahre alter originalzylinder!

„Ja los denn! Mach hinne! Da geht noch was!“

Du beschäftigst Dich damit besser noch ein bißchen bevor Du hier solche Sachen verbreitest, es stimmt schlicht nicht was Du sagt [;)]
Mischung sollte 1:50 betragen, mehr Öl bringt es nicht!

Läuft der motor jetzt wieder?
Ich hatte auch mal sowas, da hat die Feder vom LiMa-Simmering den Drehschieber geliebt. [:(]

Hoffe mal dass das bei dir nicht so ist.

Gruß

Hmm, solange der Kolbenboden und die Ringe i.O. sind ist es eigentlich ziemlich Wurscht wie das Hemd aussieht.
Allerdings sollte jeder (Tuning oder nicht!) Zylinder vor dem Einbau schon entgratet werden.
(Scharfe Kanten unten am Kolben abrunden, kurz über Überströme und Auslass gehen!)
Mit feinem Schleifpapier und lauwarmen Spüli (Pril und Wasser) geht das Ruck-Zuck und Du sparst Dir fast schon das Einfahren.
Richtig toll verarbeitet sind die Dinger ja meistens nicht.

Original von Gitano: wäre das mit ner zu kleinen Düse passiert, könnte ich mir ja vorstellen, wie das gekommen ist aber so...????????????

Du weisst aber schon, wie es sich anfuehlt, wenn der kolben anfaengt zu reiben? Wie stark bremste der motor den ab, bevor er stehenblieb?

Dichtmasse → Kurzschluß??!? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Hasst du vielleicht auch ein bischen die Überströmer angepasst und nicht saubergemacht. durch die Hitze der Verbrennung könnten diese kleinen Alu spänchen sich miteinander verschmolzen haben. - und so diese kügelchen gebildet haben (wie beim lötzinn)