Also 30 Jahre stimmt (25 nicht), das mit 'H' stimmt auch, die pauschale KFZ Steuer auch, ABER die oldtimer haben eine äusserst günstige KFZ Versicherung (da mußt du im internet shoppen). Das könnte sich vielleicht lohnen mit Vollkasko. Und der TÜV ist bei oldtimern nicht so hart (meine Erfahrung), Bremsen und Licht muß aber OK sein. Noch was: Mit dem 'H' kommt ja noch 1 Buchstabe dazu. Wenn du nicht aufpasst gibt das ein riesiges Kuchenblech hinten. Dazu brauchst du dann v.d. Stadt ne kurze Nummer.
vorteil vom roten 07er kennzeichen wäre noch, dass man bis zu 5 fahrzeuge mit diesem nr-schild fahren kann. (natürlich nicht gleichzeitig und alle älter als 30 jahre) und zum tüv braucht man damit auch nicht mehr... :-)
aber so wirklich lohnt sich das echt nicht. ich zahle für meine 177er px 25 euro im jahr und für die vba 35 euro im jahr plus steuer.. das ist echt geschenkt...
Für Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind, sich in einem
überdurchschnittlichen und originalen Erhaltungszustand befinden und
vornehmlich der "Pflege kraftfahrzeughistorischen Kulturgutes" dienen,
gibt es ein besonderes Kennzeichen, das sog. "Historische Kennzeichen".
Um ein solches Kennzeichen zu bekommen, wird eine Begutachtung nach
§21c StVZO durch den TÜV (alte Bundesländer) oder die DEKRA (neue
Bundesländer) vorgenommen, welche bestätigen muss, dass es sich bei dem
Fahrzeug um einen Oldtimer handelt.
Sobald Sie diese Bestätigung haben, können Sie bei der
Zulassungsstelle ein Oldtimer-Kennzeichen beantragen. Dort wird die
Schlüsselnummer in Ihrem Fahrzeugbrief in "98" geändert; an das
Kennzeichen wird ein "H", stellvertretend für "historisch", angehängt.
Damit haben Sie für Ihr Auto die Betriebserlaubnis als Oldtimer und kommen in den Genuss einer besonderen Kfz-Steuer:
Sie nennen einen BMW 02, einen Mercedes SL oder eine NSU Max Ihr Eigen? Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einem H-Kennzeichen (Oldtimer-Kennzeichen) ausstatten, dann können Sie es ohne Einschränkungen verwenden und zahlen einen Jahres-Steuersatz von 46,02 € für Motorräder und 191,73 € für alle anderen Fahrzeuge. Damit Sie für Auto oder Motorrad das begehrte H-Kennzeichen erhalten, muss es unter anderem mindestens 30 Jahre alt und " kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut"sein. Auf dem Weg zum Oldie-Kennzeichen brauchen Sie ein Oldtimer-Gutachten gemäß § 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), das Sie jederzeit am TÜV Service-Center erstellen lassen können. Die Oldtimer-Experten von TÜV SÜD gehen bei der Gutachtenerstellung nach dem „Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern“ vor.
dann war es bei den 07ern so das nur historische fahrten, prüffahrten und fahrten zum tüv erlaubt sind!?
Saisonkennzeichen spart noch was, aber wenns dann am 27.02. geiles Wetter hat und du erst ab 1.03. fahren darfst, dann pfeifstdu doch auch sicher auf die paar Cents...
In D darfst du mit dem 'H' KZ ÜBERALL UND ZU JEDER Jahreszeit fahren, auch ins Ausland. Das man damit nur zu historischen Anlässen fahren darf trifft für D nicht zu. Du darfst auch in D zur Arbeit fahren und brauchst kein 2tFZG nachweisen. Fahrtenbücher für 'H' gibts in D nicht. Ansonsten stimmt alles was unten gesagt wird.