Laut einer Rollerwerkstatt, die sich meine Vespa PK 50 XL II angehört hat, hat sie einen Kolbenfresser.
Der Motor ist mir gestern drei mal wie steckengeblieben, als würde was klemmen. erst hab ich ihn gar nicht mehr anbekommen, nach ein paar stunden ging er kurz wieder an bis er wieder „steckenblieb“. Ausserdem gibt meine Vespa schon etwas länger so unregelmäßige Geräusche von sich. Ich dachte erst der auspuff sei vielleicht ein bisschen locker.
Was meint ihr dazu?
Wenn des ein Kolbenfresser sein sollte, was muss ich da alles reparieren? und kann ich das selbst machen? (bissel Erfahrung hab ich shcon). Muss ich da den Kolben und Zylinder austauschen?
du hattest bestimmt ein fresser
dann musst du dir zumindest mal neue kolbenringe draufmachen, wenn der zylinder keine starken riefen aufzeigt
wenn aber doch riefen vorhanden sind neuer zylinder
und villeicht mal gucken ob die kurbelwelle von den klemmern vielleicht ein schlag abbekommen hat.
Bei mir hats das Pleuellager von der Kurbelwelle zerlegt. Der Kolben hat dabei auch mehrfach geklemmt, wenn es die Lagerspreißel durchgezogen hat.
Dann mußt Du auf jeden Fall den Motor aufmachen und die Splitter rausholen, sonst passiert Dir sofort wieder!
Bei der Gelegenheit am besten gleich alle Lager tauschen.
Nein nein, keine angst ich hab ne richtige Vespa (mit Gängen). Allerdings trotzdem eine recht seltsam seltene. die heißt glaub ich nur Vespa 50 (wenn mans genau nimmt). Ist natürlich fast wie ne PK 50. Hat leider halt nur drei Gänge, welche sehr ungeschickt aufgeteilt sind. Erster und zweiter Gang sind so übersetzt wie bei ner normalen 4-Gang PK (mein Freund hat so eine, daher weiß ich das), und mein dritter Gang (der höchste an meiner vespa) ist mit einer Übersetzung wie der 4. Gang einer normalen PK 50.
Wer dazu ne Idee hat wie man das verbessern könnte (villeicht sogar nen 4. Gang einbauen) der solls sagen…
Fahrgestellnummer ist V5N1T …
einige meinten das sei ne italienische Vesion, die importiert ist, denn ich hab shcon deutshce Papiere…
Morgen bau ich mal den Motor auseinander, dann wird man sehn was los ist.
Hätte mir jemand einen Tip wie ich beim Auseinanderbauen vorgehen sollte?
Und brauch ich nen Zündkerzenschlüssel?
Also, die Vespa steht jetzt wieder bei mir.
Aber was muss ich jetzt machen (um mir den Zylinder mal genauer anzuschauen)?
Ich hab mal versucht das Lüfterrad wegzuschrauben, dass man vielleicht einfach an den Zylinder kommt und den auch abschrauben kann. Aber schon das hat nicht funktioniert, da das Lüfterrad keinen Widerstand meiner aufdreh-Bewegung bietet.
Was kann oder muss ich machen? Oder muss ich vielleicht sogar die ganze „Hinterradschwinge“ abnehmen (das Ding wo Rad, Motor, Kupplung und so alles dranhängt)?
Danke für die Antworten.
Ich muss mir den Kolben echt mal ansehen.
Leider steht meine Vespa noch auf einem Parkplatz auf der anderen Seite der Stadt. Muss schauen wie ich die zurückbekomme…
Also, die Vespa steht jetzt wieder bei mir.
Aber was muss ich jetzt machen (um mir den Zylinder mal genauer anzuschauen)?
Ich hab mal versucht das Lüfterrad wegzuschrauben, dass man vielleicht einfach an den Zylinder kommt und den auch abschrauben kann. Aber schon das hat nicht funktioniert, da das Lüfterrad keinen Widerstand meiner aufdreh-Bewegung bietet.
Was kann oder muss ich machen? Oder muss ich vielleicht sogar die ganze „Hinterradschwinge“ abnehmen (das Ding wo Rad, Motor, Kupplung und so alles dranhängt)?
also das Lüfterrad kannst auch so abbekommen.
da gibt es einfache hilfsmittel(wenn man sie hat) z.b. ölfilterbandschlüssel oder die lange verlängerung eines 1/2 zoll nusskastens einfach entgegen der drehrichtung ins lüfterrad verkeilen und das andere ende der verlängerung auf den boden setzen funtz einwandfrei auch wenn die vespa auf den ständer steht.
du bekommst den zyl auf demontieren des lüra runter.
habe mir einen 11-er ringgabelschlüssel am ring einbisschen weggefeilt(weil er so besser passt) dazu benutzt, geht auch supi, aber ist vielleicht mehr fummelei.
du musst die muttern ja nur lösen der rest geht auch mit dem zeigefinger.