hallo, wer hat sich denn von euch schon mal ne sitzbank aus gfk selbstgebaut??? wäre toll n paar tips (materialstärke, welche matten mit welchem harz, etc) evtl sogar eine anleitung zu bekommen. freu mich über jede antwort…
gruss reef
hallo, wer hat sich denn von euch schon mal ne sitzbank aus gfk selbstgebaut??? wäre toll n paar tips (materialstärke, welche matten mit welchem harz, etc) evtl sogar eine anleitung zu bekommen. freu mich über jede antwort…
gruss reef
@Stuhlmann
geht natürich auch ohne negativform, man spart sich dadurch auch eine Menge Arbeit aber wenn man sich schon die Mühe macht, ist es natürlich auch schön, wenn man mit geringem Aufwand noch ein paar Stück nachfertigen kann um sie z.B. zu verkaufen, ich schätze mal wenn man 3 bis 4 verkauft, hat man seine Materialkosten wieder drin.
Andere Möglichkeit: Das Styropor drinlassen. Wenns eh lackiert wird (also keine Carbonoptik oder so) ists ziemlich egal, nur sollte halt nicht soviel Spachtel draufmüssen dass sie bricht. Weil das Teil wird sich beim Draufhocken immer ein bischen verziehen. Für eine gute Oberfläche kann man auch eine spezielle Plastikfolie drüberziehen. So machen`s die Surfer.
Hab ich allerdings noch nie gemacht, nur andere GFK-Teile. Von dem her: Sieh`s als Anregung ohne Erfolgsgarantie!
Gruss Pintgesicht.
Respekt Millord, respekt…
Han selbst grad ne Sitzbank gebaut, das problem war nur deraufgeschweißte Höcker, also ein bisschen komplizierter das Styropor einzupassen, aber es ging…
Habs aber ohne Negativform gemacht, d.h. das Styropur ein wenig niedriger gearbeitet und dafür etwas mehr DRAUFlaminiert. Später das Styropur rausgebrochern und von unten erneut laminiert zur Verstärkung!Dann noch hinter dem Tankdeckel einen Absatz eingelassen um später Gummiauflagepunkte zu haben… Hinten wird sie nur eingeschoben und vorne mit dem normalen Schloss meioner alten SIP-Bank verschlossen, hält auch!!!
Da kann ich dir schon etwas weiterhelfen:
als erstes mal ein Link einer Firma, die meiner Meinung nach das beste Sortiment in Sachen Faserwerbundwerkstoffe haben:
bei denen kann man auch einen Katalog und ein Handbuch das hilfreich ist runterladen. Der Laden hat seinen Sitz in Stuttgart, aber man kann natürlich auch bestellen!
So, jetzt zum Handwerklichen: Als erstes mußt du dir eine negativ Form bauen, in die du dann laminierst. Dazu kannst du entweder eine andere GFK Sitzbank abformen oder eine neue Designen. Wenn du eine neue designen willst, was ich annehme, dann nimmst du am besten einen feinpoorigen Styropor (gibt es in jedem OBI in rosa und grün zur Hausisolierung) und schnitzt dir daraus deinen Wunschsessel! Dannach nimmst du einige sehr feine Glasmatten und überziehst den Rohling damit. Anschließend mußt du den so imprägnierten Rohling eine möglichst Polierte Oberfläche verpassen z.B. durch Spachteln, lackieren und polieren (diese Arbeit muß sehr sorgfältig gemacht werden) es gibt aber auch ein spezielles Zeug beim erwähnten Laden, aber das brauchts normalerweise nicht. Wenn das Ding dann glänzt wie ein Babya… bist du mit dem ersten Teil fertig. Aus diesem Rohling baust du jetzt die negativform. Als erstes wird der Rohling mit einem speziellen Trennmittel eingerieben, daß dann wieder sorgsam poliert werden muß (anwendung ähnlich wie bei Autopolitur). Dann kommt eine Schicht Formenharz drauf und dann mehrere Lagen einer etwas stärkeren Glasfasermatte, wobei du darauf achten mußt, das sich keine Luftblasen bilden und das du die lagen immer um 45° versetzt aufbringst (sonst verzieht sich das ganze) Am schluß kannst du dann noch einige Lagen Faserschnipsel oder ähnliches aufbringen, damit die Form die nötige Stabilität erhält. Wenn der batz dann hart ist, kommt der spannendste Teil, das entformen, wenn du aber das Trennmittel sauber aufgebracht hast sollte sich der Rohling jetzt wieder herausnehmen lassen. (Druckluft zwischen Form und Rohling hilft oft Wunder!)
Jetzt hast du eine Form mit der sich was anfangen läßt und die du nahezu unbegrenzt benutzen kannst. Einfach um eine Sitzbank zu bauen die form mit trennmittel behandeln, eine dünne schich harz aufbringen, in der gewünschten Farbe lackieren, Gewebematten auflegen…
Zur Dicke kann ich nur sagen probier aus, wenn du die Form hast wieviele du brauchst. Auf ein Metall grundgerüst wirst du aber nicht verzichen können.
Viel Spaß beim frickeln
wow, geile anleitung, vielen dank…
gruss reef