ich hab folgendes problem! da bei uns im ösi-land die getrenntgeschmierten roller ziemlich rar sind und ich einem spezi einen pinasco & langhubwelle einbauen soll er aber auch gleichzeitig den si-vergaser beibehalten möchte, würde mich interessieren ob das so ohneweiteres möglich ist!
wie funktioniert das system überhaupt, worauf muß geachtet werden, usw.?
besten dank im voraus für eure hoffentlich qualifizierten tipps! ggg[:dance3:]
ich vermute mal der rolli hat eine getrenntschmierung.
wenn ja kein problem einfach nur die bedüsung anpassen und das müßte es gewesen sein.
bei px alt blöcken kannst du leider keine getrenntschmierung nachrüsten.
wenn der pinasco der für die 200er ist, würde ich den ohne langhub fahren.
das ist auf jeden fall schneller!!!
außerdem wurde der pinasco entgegen der weitverbreiteten meinung NIE extra für langhub gebaut.
und die langhub nachteile beim drehschiebermotor dürfetn wohl bekannt sein.
Original von sepp:
hi flore!
ich glaub du ahst mich nicht ganz verstanden!
hi 2stroke!
besten dank, aber ist es nicht so, daß die steuerzeiten mit der langhubwelle „schärfer“ sind? abgesehen davon, daß der zylinder von haus aus scheiße ist!
pber die probleme mit einer langhubwelle in verbindung mit einem drehschiebereinlaß hab ich mir eigentlich noch keine gedanken gemacht, zum einen fahr ich selber eine membran zum anderen kann ich aber selbst bei stärkstem grübeln nicht draufkommen! da wär doch eine erklärung ganz nett! - kann ruhig sehr ausführlich sein!
danke
alsoholtiefluft
zur langhub, die steuerzeiten sind für nen drehschieber einfach zu lang.
die welle dichtet erst 80-85° nach ot und drückt dir bei nidrigen-mittleren u/min das gemisch wieder raus.
daraus ergibt sich ein drehmoment verlust, den der verlängerte hebel zwar mehr als ausgleicht aber mit weniger steuerzeit hätte die welle mehr bumms.
die steuerzeit isz gut für 10.000u/min, nur leider bezweifle ich das der pinasco das auch möchte [:)]
oder welcher zylinder dreht so hoch???
ok, das problem hast du mit der membran natürlich nicht.
ich hatte ja auch nur auf das problem bei drehschiebern hingewiesen.
was mich jedoch ander langhub stört ist, das der pleul bolzen 2mm weniger durchmesser hat.
deswegen bricht der nicht durch-schon klar aber die lagerfläche ist kleiner (hallo drehzahlfestigkeit) und vor allem die fläche die die beiden eh schon zu weichen kurbelwangen verbindet ist kleiner.
leider ist das material schlechter als bei den org. wellen.
neben mir kenne ich noch min. 4weitere leute denen der limastumpf abgeschert ist und es lag nicht an nem ungewuchtetem lüfterrad.
bei nem org. zylinder fast egal aber wenn da mal so 26-30 ps über die welle ans getriebe gegeben werden müssen…
taj und dann noch die gute wuchtung die zu netten vibrationen führt.
ich fahr selbst eine langhub im dienstesel, komischerweise setzen die vibrationen bei 6000 u/min aus um dann 500u weiter noch heftiger wieder zu kommen.
was noch zum tragen kommt, ist die erhöhte kolbengeschindigkeit da die aber selbst bei 9000u/min noch im grünen bereich liegt, beschränkt sich hier der effekt auf etwas gestiegenen verschleiß-also bei dem der tuned eh egal, da normal.
Ich versteh` nicht genau, was dein Problem ist.
Ob Getrenntschmierung mit SI für Getrenntschmierung,
oder Gemischschmierung mit SI für Gemischschmierung,
dem pinasco macht das doch nichts aus.
hi flore!
ich glaub du ahst mich nicht ganz verstanden!
hi 2stroke!
besten dank, aber ist es nicht so, daß die steuerzeiten mit der langhubwelle „schärfer“ sind? abgesehen davon, daß der zylinder von haus aus scheiße ist!
pber die probleme mit einer langhubwelle in verbindung mit einem drehschiebereinlaß hab ich mir eigentlich noch keine gedanken gemacht, zum einen fahr ich selber eine membran zum anderen kann ich aber selbst bei stärkstem grübeln nicht draufkommen! da wär doch eine erklärung ganz nett! - kann ruhig sehr ausführlich sein!