Fragen zur Multivar 2000 beim Honda NES125

Hallo Leute,

 

plane jetzt das umrüsten auf die Multivar 2000.

 

Dazu einige Fragen:

 

1. Müssen die Rollen jetzt gefettet werden oder laufen die trocken?

2. Ich hab hier bei einer Bewertung der Multivar (für den NES 125) gelesen, dass die Feder von malossi weggelassen wurde, weil sonst eine Durchrutschen des Keilriemens die Folge war? Gilt dass nur für bestimmte Setups oder allgemein? Möchte auch gleich einen Kevlat Reimen verbauen.

3. Neue Variomutter zwingend notwendig?

Habt ihr vielleicht sonst noch Tipps für den Einbau?

 

Vielen Dank

 

Gruß

Hi,

Grund wer und is das der riemen sehr hart/steif is durch die Kevlar einlage ...Mit der GDF da kann es sein das malossi evtl. eine schwächere hat als die ori ....wer durchaus möglich ...Am besten kaufen und kucken und Testen

 

Gruß Lukas

Na freilich bei SIP geordert. Schnelle Lieferung, alles TOP. [:D]

Hab die jetzt mal Gestern in einer Nacht- und Nebel-Aktion eingebaut.

Die Multivar einzubauen war eigentlich kein Thema. Hab die mitgelieferten Rollen verwendet und diese trotz Trockenschmierung etwas eingefettet...kann ja nicht schaden.

Hatte mir auch das Malossi-Lüfterrad mitbestellt, da ich gelesen hatte dass das orig. von Hondas nur aus Plastik ist. Das stimmt nicht. Auch das orig. Honda ist aus Alu-Guss, jedenfalls bei mir. hab es trotzdem ausgetauscht.

Ich hab auch die "alte" Sicherungsmutter wieder verwendet, Drehmomentschlüssel eingestellt (59 Nm)und das sollte schon passen.[;)]

Die Kupplung war die größere Herausforderung. Die Sicherungsmutter geöffnet, kein Problem. Doch dann die Kupplungskorbmutter. Das Werkzeug von Buzetti ist zwar hilfreich aber leider nicht so sauber gefertigt, und den Kupplungskorb festzuhalten ist auch nicht wirklich einfach. Mein Schraubstock leider zu klein und auch nicht wirklich hilfreich und sonst findet sich da nur ganz schwer irgdenwas zum einspannen. Iregndwie hab ichs dann doch geschafft und auch die mitgelieferte weiß lackierte GDF von Malossi gegen die orig. ausgetauscht. Ich hatte beim direkten Vergleich das Gefühl dass die Mallossi-Feder etwas härter in der Progession war, also beim zusammenfedern mehr widerstand erzeugte. Außerdem ist die Federstärke um ca. 0,3 mm erhöht.

Also wieder alles zusammengebaut, vor dem Einbau gut gereinigt, sodass keine Verschmutzungen auf den Laufflächen den Grip beeinflussen können (Bremsenreiniger).

Kupplung wieder komplett montiert, Malossi Kevlarriemen eingebaut und alles wieder mit Drehmomentschlüssel auf Werkstattwerte angezogen.

Ein Tip zum Riemenwechsel wenn man alleine ist.

Riemen zuerst hinten einfädeln, dann in der Mitte zusammendrücken und über den Variomatikbolzen (ohne montiertes Lüfterrad) schieben. Jetzt das Lüfterrad montieren aber die Muter nur mit der Hand festschrauben. Um den Riemen jetzt nicht in der Variomatik einzuklemmen einfach die Kupplung etwas von Hand zusammendrücken und den Riemen dadurch zur Achsenmitte drücken, das hält auch ohne Hilfsmittel ganz gut. Jetzt festhalten und mit einem ausreichend langen Kabelbinder den Riemen im hinteren Kupplungsbereich zusammenschieben. Somit wird der Riemen auf der Kupplung daran gehindert wieder nach Außen zu rutschen. Jetzt hat man auch vorne an der Variomatik genügend Spiel im Riemen und kann das Lüfterrad festziehen ohne dass der Riemen eingeklemmt wird. Kabelbinder natürlich wieder entfernen und fertig.

TESTFAHRT:

Ich kann leider nicht wirklich große Vergleiche anstellen ,da ich den Roller gebraucht gekauft hatte, und sofort mit dem Umbau begonnen habe. Ich bin nach einer kleinen Testfahrt aber positiv überrascht, der Roller zieht sanft aber entschlossen an, hat keine Ruckler oder durchrutscher und zieht wie ein Gummiband. Prima!  Somit kann ich eigentlich nur sagen..es hat sich gelohnt!

Hoffe hast bei Sip geordert [H]

Viel Spaß bei der Montage und kleiner tip bei der Test Fahrt : Visier net oben lassen und Grinsend (Malossi Inside) fahren denn dann wundert sich deine Frau wieso du schon gegessen hast [:D]

Wirst Spaß mit haben

 

Gruß Lukas

Moin moin,

1. Wenn du die Malossi-Rollen verwendest brauchste diese nicht schmieren bei Ori-rollen durchausangebracht aber es macht nix wenne die Malossi auch einschmierst

2. Ich denke da kommt es aufn setup an...Aber grade die Kevlar riemen von Malossi sind dafür bekannt das diese schon mal durchrutschen ,hier hilft nur eine Stärkere GDF.

3. Kannst ruhig die alte Mutter verwenden solange diese noch okay is .

 

Gruß Lukas

Danke für die schnelle Antwort. [Y]

 

...gibts da auch Gründe für das durchrutschen bei den Kevlar-Riemen?  Eine stärkere GDF? Achso..Gegendruckfeder! Ja, bei der Multivar ist ja eine dabei, oder? Ist das dann eine stärkere?

Ich hab jetzt mal den Komentar eine Users hier kopiert, darauf beruht auch meine Frage:

>>empfehlenswert (honda @-Nes 125)
 spürbar bessere beschleunigung, 10 km/h höhere endgeschwindigkeit.- endlich kommt man auch an der ampel ordentlich weg!!! jedoch musste ich die variatorfeder von MALOSSI weglassen, da der keilriemen (mit diesen setup) immer leicht durchgeruscht ist. Fazit: SEHR EMPFEHLENSWERT<<

 

 

Gruß Ralf

 

Hi Lukas,

 

jo..hab die Multivar heute geliefert bekommen. Sieht alls ganz ordentlich aus[;)]  und auch die GDF ist dabei, weiß lackiert! Werd jetzt mal sehen ob die härter ist als die orig. Feder.

Wenn nur nicht immer das ganze Plastik zum demontieren wäre...ächz! [:(]

 

Ich meld mich wieder mit ersten Resultaten.

Gruß Ralf