Fragen über Fragen wegen 166er Malossi

Hallo,

bei mir soll jetzt demnächst eine Umbau Aktion starten und habe diesbezüglich Fragen. Es wird ein 166er Malossi auf einem gefrästem 80er Block mit 30 PHB Vergaser montiert.Nun meine Fragen

1. Was für eine Übersetzung nehme ich am besten, eine von Malossi oder Polini oder kann ich auch eine originale von einer 200er PX fahren?

2. Was für einen Auspuff könnt Ihr mir empfehlen, den ich aber auch evtl.mit diesem Zylinder eingetragen bekomme?

3.Soll ich den 30er Gaser normal über Drehschiebereinlass fahren(der ist 1a in Ordnung) oder soll ich, da ich eh die Überströme fräse direkt weiter auf Membran fräsen und darauf fahren?

4. Wenn ich auf Membran fahren sollte, muß ich den zzp ebenfalls auf 18 v OT blitzen oder anders?

Danke schon mal im vorraus

Gruß

Thomasgrisu

Hallo,

grundsätzlich würde ich bei einem 80 er Tuning immer den 177 er Polini (überarbeitet und mit veränderten 166er Alu- Kopf) fahren. Bekommst Du alles bei SIP. Der 166er ist sehr drehzalhllastig, der 177er hat ein sehr gutes Drehmoment.

Zu 1.

Bei der Übersetzung kommt es auf den Einsatz an ,wird mehr Wert auf Endgeschwindigkeit oder auf Beschleunigung gelegt? Die langen Primär von Polini und Co sind gerade verzahnt, haben zwar eine bessere Kraftübertragung, dafür pfeifen sie sehr laut beim Beschleunigen. Außerdem kann man diese Primärs nicht mit den originalen Primärrädern kombinieren. Ich rate Dir zu einer Cosa- Kupplung oder der PX- Kupplung einer 200er Primär mit 23/ 65 Übersetzung mit kurzem 4- Gang ( 36 Zahnräder) für Endgeschwindigkeit. Du must sowieso die Primär und die Getriebezahnräder aus der 125 er verwenden, da die 80 er zu klein ist. Wenn Du mehr Wert auf Beschleunigung legst, dann kannst Du das Kuluzahnrad auf 22 oder sogar auf 21 Zahnräder ( für viel 2- Mann Betrieb und Bergstraßen)verkleinern.

zu 2.

Immer einen englischen am besten einen JL, weil mit BSAU- Norm, dadurch Möglichkeit zum Eintragen bei TÜV. ( Nachteil: die Anlagen sind nicht die billigsten, aber sehr gute Qualität).

zu 3.

Für mich macht erst ab 200er Tuning Sinn einen 30er und aufwärts zu benutzten. Der 28 er Flachschieber von Mikuni oder der PHBH von Dell Orto sind für einen 166 er oder 177 er die bessere Wahl. Umso größer der Vergaser umso drehzahllastiger wird die ganze Sache. Ich würde einen Tuning- Motor grundsätzlich immer auf Membran umrüsten (mehr Leistung und Drehmoment, weniger Spritverbrauch in Verbindung mit einer Boost-Bottle). Dies ist natürlich auch eine Kostenfrage, Membran kommt immer um einiges teurer.

zu 4. Die grundlegende Voreinstellung der Zündung sind ja vom Hersteller vorgegeben. Aber jedes Tuning verändert die Zündeinstellung. Man muß natürlich abblitzen um für sein Tuning die richtige Einstellung zu bekommen. Der eine braucht dann vielleicht etwas mehr der andere etwas weniger Vorzündung, dies kann meiner Meinung nach nicht pauschal beantwortet werden.

 

Gruß Det

Moin!

Vorab: Die immer wiederholte Mär von der Drehzahlsau 166er stimmt nachweisbar nicht! Die Steuerzeiten liegen ab Werk bei 172/115 und verschiedene Amerschläger-Ausdrucke, die ich so gesehen habe, erzählten was von Höchstleistung unter 7.000 U/min…

Folgende 166er-Kombi würde ich verbauen:

0,8mm am Fuß Aufgespindeltes Gehäuse, NICHT abgedrehten, überarbeiteten 166er (schraffierte Flächen am Kolben wech/Überströme vergrößern und verrunden, Auslaß verbreitern auf ca. 65-67% der Bohrung/ergo: ca. 39,5mm und trapezförmig machen, Auslaß 1,4mm höher fräsen), im Kit enthaltenen Standard-Mallekopf, 60er Membranlippenwelle mit 1,5er Fußdichtung, S&S-Ansauger mit BGM RD350-Membran, Mikuni TMX30 oder TMX 35, Schlauch zum (innen mit Dämmatten ausgekleideten) Rahmen, Elestart-Lüfterrad, Meinetwegen als Kauftröte Sip Performance, besser berechneten Eigenbau (Atomtröte oder ähnlich…), verstärkte Cosakupplung (CNC-Korb!!!, am besten ne Scooter&Service-CosaKupplung oder ne Cosa mit MMW-Korb) und 125er/150er Getriebe mit 21/65er Primär… Meine Bitte: KEIN Koso- oder ähnlichen Nachbau-Versager nehmen, lieber mehr Geld ausgeben und nen Mikuni nehmen, 33er Keihin PWK ist auch schön, hab ich mir sagen lassen…

Hubraum liegt dann bei 175cm³, Steuerzeiten sollten für den sportlichen Alltag so ca. 185° Auslaß/128° Überströme°/28,5° Vorauslaß, Serie liegt bei 172/115/27 mit 57er Welle, …

Sollten bei korrekter Ausführung der Arbeiten und richtiger Abstimmung ca. 22-27 standfeste PS bei ca. 7.500 U7min am Rad sein, über 30 gehen mit dem richtigen Auspuff (Atomdrehzahltröte…) ohne Probleme… Im GSF gibbet da n 166er Topic, da steht alles zu dem Zylinder, auch Steuerzeitenmessung und so weiter… Einfach mal da die Suche bemühen…

Ach ja: Von wegen, 30er Versager is nur was für 200er und je größer der Vergaser, desto mehr Drehzahlsau ist als Pauschalaussage Quatsch, mal ne Versagerberechnung machen, dann kommt man auf ca. 32,xxx Vergasergröße bei 0,166 Liter Hubraum, 8.000 U/min Nenndrehzahl und nem K-Faktor von 0,9 (hohe Literleistung…) und 29,9xxx bei K 0,8 (niedrige Literleistung…)… Also liegt man mit nem minimum 30er Versager schon ganz gut, ich fahre z.B.  meinen 187er GS-Polini mit nem Dell´Orto PHBE 36 SS (alt, aber gut…) mit Steuerzeiten von 192/130/31 und der hat seine Höchstleistung bei unter 7.500 U/min und zieht ab ca. 4.500 an bis knapp 9.500…

zu 2.:
Absolut genial, wenn auch nahezu nirgendwo mehr gebraucht zu finden, geschweige denn neu zu kaufen:

der legendäre NORDSPEED Auspuff für die kleinen PXen (80-177ccm) !!!

Das Ding hat Stonki damals auf den Malossi Zylinder berechnet und macht gut Drehzahlen !

zu 3.:
Fahr den 166er bloß nicht über Drehschieber, sondern mit großvolumigem Membranansaugstutzen (nicht Malossi Membranansaugstutzen, weil Müll) !
Willst Du im unteren Drehzahlbereich mehr Kraft oder den Motor lieber auf maximale Endgeschwindigkeit ausrichten ? Bei Ausrichtung auf Endgeschwindigkeit kannst auch `nen 32er oder 34er Vergaser verbauen. Als ideales Mittelmass für Leistung über das gesamte Drehzahlband würde ich einen 28er oder 30er Vergaser auf Membran verbauen. Vorzugsweise Flachschieber (weniger Totraum) und von Mikuni, weil einfach bessere Abstimmung möglich ist !

bin zwar kein 166er experte, aber würde erstmal die 200er primär versuchen, die anderen könnten zu lang werden. kurzer vierter ist jedenfalls beim 210er ohne langhub zu empfehlen. weiß nich wie das beim 166er ist.

auspuff würde ich auf jeden nen englischen und keinen italo-billig-tüte empfehlen. die ham auch ne bsau nummer und du bekommst du in der regel (je nach prüfer) auch eingetragen, wenn du bj. vor 89 hast.

drehschieber würde ich auch lassen, wenn der noch top in ordnung ist. kann man ja später auch noch umbauen.

zzp hat nix mit einlasssystem zu tun. also dennoch 18 grad… wenn das stimmt [;)]

Ich habe den 166er ebenfalls als abgedrehte Version auf der PX80 gefahren, mit 30er PHB mit Membran, alles gefräst etc., 1400Gr-Lüfterrad. Auch wenns die meißten nicht wahrhaben wollen, in oberen Drehzahlen hatte der „offene“ LeoVince den meisten Schub. Aufgrund der max.Leistung im oberen Drehzahlbereich hab ich die Übersetzung nur mit einer 22er Kupplung und einen 120/90-10er Reifen verlängert. Hatte sich als optimal erwiesen. Der 166er drehte den 4ten Gang sauber und kraftvoll aus. Den Zylinder hab ich ohne Probleme einige tausend Kilometer gefahren, absolut Vollgasfest. Topspeed lag bei etwa 115 echten Km/H, Beschleunigung wahnsinn!!! sssssssssssssummmm…

Grundsätzlich ist der Drehschiebereinlaß sehr gut geeignet für Originalaupsuffanlagen oder Sito Plus.

Wenn du einen großen Rennauspuff fahren willst, solltest du gleich auf Membran aufmachen, da das Verhältnis von nachlaufendem zu angesaugtem Sprit nicht paßt. Klartext: Der Puff saugt mehr, als der Drehschieber reinläßt! Bei Membransteuerung fällt das nicht ins Gewicht.

Außerdem ist der 30er PHB für einen 166er auf Drehschieber meines Erachtens nach zu groß Dimensioniert und kann Probleme beim Einstellen machen. Mit dem 28er bist du da vielleicht besser bedient.

Edith sagt noch, daß die Primär von Polini/Malossi passt. Erspart dir auch das entfernen der Kupplungs-Anti-Tuning-Stege.