Erstprojekt - Rahmenarbeit PX 200

Hi an alle hier im Forum,
ich habe mich entschlossen im kommenden Februar (den ich frei habe) eine Vespa nach meinen Vorlieben zu gestalten.
Hab mir also gestern eine PX 200 (Bj. 83)mit 213er Pinasco mit Gravedigger und 60er Welle, SIP Sitzbank, und Grimeca vorne als Basis gegönnt.
Dafür muss nun leider meine KTM LC4 (Bj. 96) weg. Wer also interesse hat, kann sich gerne melden.

Die Suchfunktion habe ich schon benutzt und auch bisschen was gefunden, nur möchte ich noch ein paar Meinungen hören.

Aber nun zum eigentlichen Thema:
Ich plane:

DIESE Lenkerblinker zu montieren, dafür aber hinten und vorne die blinker zu entfernen und dafür Bleche einzuschweißen (hat einer Fotos von vorne?)
   (sollte hier am besten ein stück eines alten Rahmens verwendet werden, oder wie mache ich es alternativ?)

Die Backen leicht cutten ca 5 -10 cm, sowie die „Einrückung“ in den Backen zu entfernen
   (ich denke mal einfach zuspachteln??)
   (Probleme beim versetzen des Aufnahmezapfens hinten?)
   (Wie schließe ich das alte Loch?)

Die Teile werden davor alle sandgestrahlt.
   (Muss man noch schleifen nach dem Strahlen?)


Nun hoffe ich dass ihr mir einige tipps geben könnt, wie ich z.b. schöne Rundungen in die einzuschweißenden Bleche bekomme, bzw wie ich das ganze möglichst rund und ohne Risse nach dem Lackieren (vermutlich bei einem Kumpel i.d. Garage) hin bekomme.

Womit habt ihr gute Erfahrungen beim Lackieren gemacht?
   (Abklebebänder, Lacke, Klarlack, Düsen,…)

Vermutlich werde ich vorne ein Garelli montieren, dass ich allerdings auch lackieren möchte.
   (Hält hier der Lack? evtl, anschleifen, grundieren?)

Lackieren möchte ich den Roller mehrfarbig
   (grün/weiß; beige/braun; hab allerdings auch schon ein sehr geiles monoton grün-metallic gesehen) habt ihr noch nette ideen?
Vom Stil her gefällt mir beides (Will natürlich nicht kopieren):




Ich hoffe ihr könnt mir helfen. In Form von Direkten Tipps, oder aber auch Links die ihr irgendwo rumliegen habt.

Danke schon mal an alle,

Grüße aus dem Bayernlande,

Chris

@mario:
ich denk ich werd die Backen erst cutten, und dann versuchen die Sicken mit Hammer + Ambos möglichst schön hin zu bekommen. Dann nur noch den Rest spachteln.

Ich frage mich gerade ob es denn wirklich not tut einen gut erhaltenen Originalzustand zu "verhunzen", versteht mich bitte nicht falsch ich bin eigentlich absolut kein Originalfreak aber das könnte ich nicht übers Herz bringen...[:'(]

Um das Garelli-Blechle zu lacken muss das Chrom runter und das geht mit Flex und Drahtbürstenaufsatz ganz gut, wegen der Blinkerversetzerei solltest Du vorher beim TÜV nachfragen ob die das gutheisen.

Ich bin gerne bereit den Roller vor Beginn der Umbauarbeiten noch zu tauschen. Wenn also jemand ne 200er PX EZ, Bj. 83 (laut Fahrgestellnr. Serie 77-82) mit 213er Pinasco, Langhubwelle (60mm) Grimeca Teilhydr. vorne (eingetragen), Originallack (ein paar kleine Macken, KEIN ROST!!)  kaufen , bzw tauschen möchte, um sie vor dem Umbau zu retten :smiley: dann kann er sich gerne an mich wenden.
Ich tausche auch gerne gegen eine bereits gecuttete Vespa.

Grüße,
Chris

@Markus.
Hm, das hört sich ja alles nicht so toll an.
Hast du denn erst die Backe gecuttet und dann die Sicke Rausgeklopft? Wenn ja, wie hast du unten die Kante hin bekommen? Nochmal umgebördelt?
Wäre super wenn du Fotos einstellen könntest.
Ich hab einfach den aus normalen Foren bekannten code benutzt.
d.h. erst mal Foto irgendwo hochladen (z.b. http://img2.echo.cx/ ) und dann die Adresse Des Fotos in den code einfügen:

[img]HIER-DIE-FOTOADRESSE[LÖSCHMICH/img]

Ach ja, und ich komme aus Pfaffenhofen bei München

@shape:
ja das klingt sehr nach Semesterferien, da hast du recht :smiley: . Ok, ich werde also nicht Strahlen, sondern nur den Altlack anschleifen (1A Originallack, das tut weh) Wobei du auch sagst ich müsste nicht mehr schleifen nach dem Strahlen ?? Dann kanst ichs doch auch gleich machen?
Ich hab nen Kumpel von dem ich hoffe, dass er das mit dem Schweißen schon einigermaßen hin bringt.

Um die Sicken in den Backen mußt Du erstmal Bleche machen die genau reinpassen und auch gut abschließen mit den Kanten Genau wie die Blinkerlöcher.Das ganze denn mit Schutzgas punkten und dann vernünftigt verzinnen!!!Reist dann auch nicht mehr nachen den schleifen und verspachteln.

Gruß Mario

Hm, da mein Rahmen noch originallack hat und der zu 99,8 % noch 1A ist, haben mir ne menge leute empfohlen nicht zu Strahlen sondern den Originallack nur leicht anzuschleifen, da dieser anscheinend der beste Untergrund ist.

[quote user=„Thoerty“]

Auf keinen Fall die Sicke mit nem Hammer beikloppen denn das verändert
die Form der ganzen Backe und dannach passt die nicht mehr gescheid.
Die Sicke wurde nicht aus Optikgründen sonder wegen der Stabilität da
eingepresst.

Metall einschweißen oder verzinnen oder erst Glasfasermatten mit Epoxydharz und dann drüberspachtel dann hält das auch!

Grüße, Thörty


[/quote]

Imho dürfte das mit dem Verzug kein Problem sein, solange man(n) nen Längsschlitz in die Sicke macht, den man dann wieder zu schweißt. Da spart man sich doch einiges an Füllarbeit.

Mach das nicht es ist zar eine scheiß arbeit aber wenn du fertig bist kannst du sagen das habe ich gemacht.

und das ist doch viel mehr wert wie mit einem fertigen teil rumzufahren



Mfg



Markus Sp.


[quote user=„huabamane“]… ich habe mich entschlossen im kommenden Februar (den ich frei habe) eine Vespa nach meinen Vorlieben zu gestalten. …[/quote]

Das klingt nach Semesterferien, oder täuscht das?

Ein paar Gedanken von meiner Seite:

Wenn Du Lackieren willst, würde ich auf keinen Fall Sandstrahlen.
Das ist nur für’s Pulverbeschichten sinnvoll. Das blanke Metall ist
wesentlich rauer als der geschliffene Altlack. Nach dem Sandstrahlen
brauchst Du nicht mehr schleifen.

Was dicke Spachtelschichten angeht, bin ich skeptisch. Ich würde alles,
was geht, mit geschweißten Teilen aufarbeiten und nur kleine Unebenheiten
spachteln. Spachtelmasse gibt es übrigens auch für’s Pulverbeschichten.

Die Zapfenlöcher würde ich von innen mit Schweißpunkten schließen
und dann spachteln. Zupunkten sollte man allerdings beherrschen, sonst
werden die Löcher eher größer :slight_smile:

Wenn Du runde Bleche haben willst, kannst Du sie biegen oder treiben.
Das würde ich aber dem Fachmann überlassen.

Grüße
Mario

auch wenn ich nich so die ahnung vom basteln habe, würde ich aber rein optisch gesehen den lack von dem unteren bild nehmen, sprich den grün-metallic

Hallo



sorry aber das mit den bildern cheke ich nicht schau dir einfach meine
bilder unter meine Profile mal an ich hoffe sie sind dor auch wirklich
alle zu sehen.



Mfg



Markus Sp.




Hallo

das was du vor hast damit bin ich gerade beschäftigt und ich kann dir
sagen überlege dir das nochmal sehr gut den es ist eine schweins arbeit
wenn du mir mal sagen könntest wie man die bilder hier einstellt zeig
ich dir mal wie es verspachtelt und und und auszuschauen hat und
vorallem brauchst du jemanden der spachtel kann und schweisen schweisen
ist ganz wichtig da das blech sehr dünn ist und sehr schnell
verbrutzelt.

Die sicke an den seitenbacken aufkeinen fall einfach nur verspachteln
das kannst du vielleicht gerade noch so bei einer PX 80 org. machen
aber nicht bei einer PX 200 (und nach oben hin offen) da zuviel
vibration an dennen teilen herscht und du möchtest ja nichts nur für
den moment sondern was auf dauer also tipp  von hinten die sicke
rausklopfen und dann sandstrahlen dann die blinker zuschweisen dann
wenn du es dir wiklich antuen willst katten dann alles säuber mit ger
Flex  schweisnähte und scharfe kanten weg und jetzt kommen wir zum
stunden langen schleifen spachtelmasse auftragen und wieder runter
schleifen und dieses prozedere wiederholt sich so oft bis du eine
saubere glatte flächen geschaffen hast.

Kurze Zeit zusammen fassund:



Seitenbacken 4-5 Stunden das stück

Vorne die blinkerlöcher auchnochmal 2-3 stunden aber nur so wiet wie
ich jetzt bin und das heist ich bin mit den spachtelarbeiten Fertig ach
und nach dem sandstrahlen musst du schnell sein nicht das sich flugrost
bildet (ist mehr arbeit) und du musst oder besser gesagt du solltest
wenn du dann einen geilen lackergebnis aben möchtest vor dem füllern
deine teile mit einem 320P angeschliefen haben und dich von schicht zu
schicht steigen und vor dem lackieren solltest du nur noch mit einem
800-1000 P schleifpappier arbeiten.



viel spaß und bitte nicht aufgeben wenn du auch mal keinen bock mehr hast und hol dir am besten noch jemanden der dir hilft!



grüße aus Kulmbach und von wo kommst du eigentlich?



Mfg



Markus Sp.


Wenn Du lackierst, lass auf jeden Fall den alten Lack drunter.
Wird der richtig geschliffen, bekommst Du ein super Ergebnis.

Nach dem Sandstrahlen bleibt außer Metal nicht mehr viel zum
Schleifen. Und die Oberfläche wird nicht so leicht die selbe
Qualität erreichen, wie mit geschliffenem Originallack.

Wenn die Löcher gut verschweißt werden, brauchst Du theoretisch
gar nicht spachteln. Ich habe bei mir die alten Löcher vom Nummern-
schild zu gemacht, da ich das Heck runtergezogen habe. Die hatten
dann außen so viel Material, dass ich nur das Metall plan schleifen
musste. Hat mir auch ein Kumpel gemacht und wir haben an einem
alten Vorderradschutzblech einige Zeit gebraucht, bis wir die richtige
Einstellung für’s Schutzgasschweißen hatten.

Gruß
Mario

Gude, also nach dem Sandstrahlen mußt Du nochmal drüberschleifen um die
Unebenheiten die durchs Sandstrahlen entstehen beizubekommen.

Alle von mir aufgebauten Roller sind Sandgestrahlt und da sieht man keine Unebenheiten im Lack!

Ne gescheite Grundierung ist dannach Pflicht, frag am besten Deinen Lackierer. Der Dosenkram ist dannach nicht zu empfehlen!

Glasperlenstrahlen ist schonender aber teurer und macht nicht jeder!

 Backen spachteln:

Auf keinen Fall die Sicke mit nem Hammer beikloppen denn das verändert
die Form der ganzen Backe und dannach passt die nicht mehr gescheid.
Die Sicke wurde nicht aus Optikgründen sonder wegen der Stabilität da
eingepresst.

Metall einschweißen oder verzinnen oder erst Glasfasermatten mit Epoxydharz und dann drüberspachtel dann hält das auch!

Grüße, Thörty


hi,

hab zu dem thema auch mal eine frage.

da ich meine vespa auch jetzt lackieren möchte wolte ich wissen wie ich beim lackieren am besten vorgehe.

ich werde den original lach an/abschleifen und die nähte cleanen. da ich aber nach dem cleanen spachteln muss, ist jetzt meine frage wie ich den angeschlifenen lach und denn pachtel behandeln muss?

muss ich ihn dann grundieren oder füllern?

Mfg

Tim