Elektrik 12V Hupe Vespa (50 Special umgebaut)

Hallo Leute, 

ich habe nach der Fertigstellung meiner restaurierten Spezial ein kleines Problem mit der Elektrik, das ich einfach nicht verstehe und deshalb den Rat des Schwarms bzw. der Spezialisten suche. 

Ich habe einen neuen Kabelbaum verbaut, mit PK Zündung 12V, Verkabelung wie anbei in der Skizze, Licht/Hupenschalter analog dem Bild das ich aus dem Webshop kopiert habe. 

Problem: nach erfolgtem Anschluss aller Stromverbraucher hat eigentlich alles funktoniert... nur leider nicht sehr lange. Plötzlich ging das Licht nicht mehr, weder vorn noch hinten, nach dem Test stellte sich heraus, dass es wieder kam wenn man die Hupe betätigt (Ja ähnlich wie wenn man das Bremspedal drückt und das Rücklicht angeht, dafür der Motor aus :-). 
Also wieder aufgemacht und Verkabelung geprüft. 

Der Hupen Schalter hat 4 Kontakte, die im ungedrückten Zustand alle verbunden sind, im gedrückten nur jeweils die oberen beiden und die unteren beiden (d.h. orange - orange und Orange violett - Orange violett).

ich habe den Orangenen an den Gleichstrom (Gelbes Kabel nach dem Relais) Skizze: [View:/Community/cfs-file.ashx/__key/CommunityServer.Components.UserFiles/00.00.31.02.55/FrageForum.pdf])

gehängt und den Orange-Violetten an die Masse, die ich auch im Zündschloss verwende, die jeweils anderen an die Hupe/Schnarre.

FRAGE: ist das soweit richtig? oder hab ich hier schon den Fehler? 

Fakt ist: Mein Schalter ist nach einigen Lötversuchen ziemlich hinüber und evlt. liegt hier der Fehler, nur was ich nicht verstehe ist, dass es scheinbar immer für ein paar Stunden funktioniert und dann wieder nicht. 

Sobald ich die Masse (Orange-Violett) der Hupe von der anderen Masse nehme geht das Licht wieder an. 

Wenn ich das so schreibe fällt mir neben dem Schalter noch ein Fehlergrund auf obwohl ich hier nicht sicher bin, denn der gelbe gleichgerichtete Strom kommt nach dem Blinkerrelais - stört das vielleicht - bezweifele ich aber ein wenig?

Besten Dank für die Tipps und Unterstützung

Hannes 

 

Leider kann man deinem Link nicht folgen und somit nichts nachvollziehen.

Aber ich  kann folgendes sagen bzw. brauche weitere Infos.

-> Es existieren 2 verschiedene Typen der V50 Special, einmal die italienische mit 2 Blinkern an den Lenkerenden und einer ungeregelten 6V Bordelektrik und keinem Seitenbackenfach UND zum anderen die deutsche V50- Special (mit 4-fach-Blinkanlage und eine 12V Bordelektrik, die durch einen 12V Spannungsregler gesteuert wird, der sich im linken Seitenbackenfach befindet).
Um welchen Roller handelt es sich?

 

Wichtig: Alle Verbraucher müssen die 12V Versionen sein...

 

 

UND:
... ins Bordnetz wird ausschließlich geregelte Spannung abgegeben: d.h. das blaue Kabel von der Zündgrundplatte liefert ungeregelte Spannung DIREKT und AUSSCHLIESSLICH zum Spannungsregler.

Vom Spannungsregler werden dann die Verbraucher mit Wechselspannung versorgt, und zwar nach dem Prinzip "Phase" und "Masse", das heisst, jeder Verbraucher bekommt seine Spannung vom geregelten Ausgang des Spannungreglers und das Betätigen des jeweiligen Schalters SCHLIESST den Stromkreis gegen Masse, woraufhin der Verbraucher (Licht, Hupe o. Blinker) aktiv wird.

VORSICHT: Einige Roller haben eine Originalelektrik, in der manche Schalter "Öffner" sind (z.B. der Hupentaster oder der Bremslichtschalter) - baut man auf 12V PK-Bordelektrik um, müssen diese immer gegen "SCHLIESSER" ausgetauscht werden, sonst ergeben sich Probleme) 


Am Zündschloß darf lediglich das grüne Kabel von der Zündgrundplatte UND ein Massekabel hängen. Das Schloß muß vom Typ "Öffner sein, das heisst, auf Stellung "OFF" schließt dieses Kabel die Verbindung zwischen dem grünen Kabel und  Masse (das hat zu Folge, daß der Strom, der eigentlich die Zündung versorgt, den Weg des geringsten Widerstands geht und wirkungslos auf Masse abgeleitet wird) Auf Stellung "ON" hingegen wird diese Kurzschlußschaltung aufgehoben und der Strom vom grünen Kabel speist die Zündung.


An diesem Zündschloß werden nirgends Elemente der Bordelektrik angeschlossen, da du keine Batterie hast, die einen Batterietrennschalter benötigen würde.

Fazit:
Irgendwo ist evtl. die Bordelektrik mit den falschen Komponenten ausgestattet, vllt. sogar der Kabelbaum falsch oder falsch angeschlossen.
Es ist nötig, das Schaltschema richtig zu verstehen und die korrekten Bauteile zu verwenden - falls das nicht machbar ist, kann es nötig sein jemanden hinzuzuziehen, der in Vespaelektrik firm ist.

 

Hallo Leute, 

echt jetzt? nicht mal eine Ansicht? 

[:^)]