Ich bin Maschinenschlosser und will mir am block etwas auftragschweißen damit ich dann die einlasskanäle ordentlich vergrößern kann. Hat man da vieleicht mit dem Verzug des Blockes vieleich einige Probleme???
Vieleicht weiß das ja einer von euch der das schon einmal gemacht hat, danke im voraus !!!
[:roll:] [:roll:] [:bounce:]
selbst geschweißt habe ich die blöcke noch nicht aber der schweißer sagte mir, am besten sei es wirklich die hälften zusammen zu schrauben und vor zu wärmen.
bei den so geschweißten blöcken ist es auch bis heute nicht zu problemen gekommen (alle 3 mit über 20ps)
@2strokesmoke!!!
Wo genau hast du denn Aufschweißen lassen, an welchen Teilen!
Kupplung außen???
Würde mich brennend interessieren???
Wie groß hast du dann den Einlaß gefräßt(ungefähr)???
Um halt nicht durchzubrechen, und den Einlass maximal fräßen zu können!
Du hast ja die 1000er Grenze gebrochen!!! Herzlichen Glühstrumpf!!!
Cu Marc
Ps. Haste Fotos vom Schweißen und Fräßen???
E-mail ist in meinem Profil sichtbar!!!
[] [
] [
]
Hallo !!
Bei jeder Schweißung entstehen Spannungen!!( Verzug )
Un diesen möglichst gering zu halten gibt es verschiedene abhilfen.
Vorwärmen auf gute 100-150 °
Schrittweise Schweißen. Kleine Nähte .
Die geschweißten Nähte leicht mit einen kleinen Hammer klopfen , somit heben sich die Zugspannungen duch Druckspannungen auf .
Am besten ist es natürlich wenn der Block nochnicht bearbeitet ist (Löcher )
Bei den Überströmern und Extrenauschweißungen ,muss der Motor
sicherlich noch auf der Fräse bearbeitet werden.
Bei einer Kupplungsseitigen aufschweißung gibt es kein Problem.
Das Lager sollte aber drinnen bleiben …
Mfg Michi
Hi Leute,
habe bis jetzt gute Erfarungen mit den vorwärmen Metode gemacht- Teile auf ca.250-300° im Umluftöfen erhitzt schnell geschweißt und wieder im Öfen progressiv im 50° Schritte abgekühlt . Mit dem System habe ich z.B.die Morini Köpfe repariert und hält Heute noch.Bei goßere Flächen wurde ich im mehrere kleine Arbeitsphasen vorgehen.
Wenn der im Öfen reinpasst kannst du auch die beide Motorhälfte zusammengeschraubt lassen , das beugt dem Verzug vor .
ciao vespista
kommt drauf an, wo du aufschweißen möchtest. Kuluseitig ist zu empfehlen, die lager, eventuell eine alte Kurbelwelle (korrigiert mich wenn müll) würd ich im Motor belassen, um den verzug zu minimieren. Worbel schweißt soweit ich weis im Wassertauchbad, find ich aber übertrieben. Musst nur aufpassen, dass dir der Block nicht „verläuft“, ist schnell passiert, etwas zu leicht und das Material fängt an zu fließen…
wenn du schon den einlass schweißen möchtest, würd ich dir gleich empfehlen die Überströmer am Motor auch aufzuschweißen, um sie groß und genau anpassen zu können.
Selbstgeschweißt hab ich meinen noch nicht, aber schon des öfteren schweißen lassen, daher die Erfahrung…