Hallo,
hab heute einen Motor gespalten der komplett neu gelagert gehört (Smallframe v50). Beim spalten blieb die KuWe und der Tannenbaum im rechten Gehäuse. Bring aber beides nicht aus den Lager raus?!? Gibts einen Trick?
holzklotz auf die welle und mit gummihammer draufschlagen! behutsam und nicht wie ein hufschmied!!! die lager werden aj eh ausgetauscht! macht nix wenn die das nciht überleben! den innenring bringst du am besten mit nem brenner runter! an einer stelle des rings heiß machen dann sollte er von allein runterfallen! mit tahlwolle den welenkonus etwas pollieren! den neuen innenring aufschrumpfen! etntweder auf ne kochplatte legen und vorsichitg draufziehen dass er sich nciht verkanntet oder per induktion! aber ich glaub nciht das du das hst! drauf lassen kannst du ihn nicht da meistens die lager ein wenig toleranz haben und da kann es sein dass das neue lager schnell kaputt gweht weil der ring nicht 100% passt! in sie gehäusehälften bringst du die neuen lager indem du das gegäuse mit heißluft richtig heiß machst und das lager einsetzt! aber nciht verkanten! wenn nötig behutsam und rel. gleichmäßis das lager reinklopfen! aber nur auf den außenring klopfen weil du das lager evtl beschädigen kannst!!! und wirklich gleichmäßig das ganze und behutsam!
du schraubst einfach die mutter oben auf die nebenwelle, dann packst du die mutter mit 'ner zange und ziehst. gleichzeitig kannst du mit 'nem schraubenzieher zwischen motorgehäuse und zahnrad ein bißchen unterstützend rumhebeln. achte aber vor allem darauf, daß du die nebenwelle SENKRECHT NACH OBEN rausziehst.
von den skf lagern weis ich das sie durchgehärtet sind (100Cr6 stahl)! arbeite nämlich bei dieser wunderbaren firma (lol) da wird nix passieren so lang du sie nicht sundenlang den höheren temperaturen aussetzt! der ring is doch nur n paar milimeter dick! da werden n paar minuten ausreichen. wenn die welle eiskalt ist und der ring so an die 150 grad hat reicht das! ne gefügeveränderung ist erst ab ungefähr 250 grad zu erwarten!
bei dem lager das ich im motor hab und das ich so bei unserem magaziner bestellt hab und so im skf katalog steht ist es ganz durchgehärtet! die laufbahn gehärteten haben ne andere bezeichnung und sind aus anderem stahl.
ich meine blos das wenn man in der instandhaltung arbeitet und täglich lager auf irgendwelche wellen zieht hat man auch ahnung davon! ich hab ja nicht zuckerbäcker gelernt! kann mich ja mal bei unseren härterei chef erkundigen welcher typ wie gehärtet wird. sind ja nur n üpaar meter! ich glaub kaum das die skf die lager durchhärtet und als laufbahn gehärtete verkauft!
mach das wie du das willst ich kann nur von meiner erfahrung, der arbeit und dem wissen aus der kugellagerfabrik sprechen.
im buch „vespa motorroller- technik, wartung, reparatur“ (schneider verlag) steht " den ring auf einer kochplatte auf 80 grad erhitzen"
kannst du mir sagen wie du nen ring der eine stärke von wenigen millimetern hat induktiv erhitzen willst und nur die laufbahn wird dabei heiß??? bei der wärmeabführung von metall wohl kaum möglich! solltest du patentieren lassen und verkaufen!!! wohl revolutionär in der wälzlagerfertigung.
Ohne Erwärmen würd Ich keine Lager aufsetzen.Das bringt Materialverschiebung,der ALU-Lagersitz hat anschl. Luft.- Kochplatte???Um Himmels Willen !!! Die Lager sind nur äusserlich veredelt.Das geht dabei übern Jordan.- Besser,2 Töpfe,die ineinandert passen.In den äusseren Wasser,in den inneren Motoröl.Da das aufzuschrumpfende Lager legen,zum Kochen bringen,ca. 10 Min. drin lassen,anschl. auf die Welle schieben,mit nem Rohr,das genau am Innenring anliegt,vorsichtig mittels Plastikhammer aufdrücken,dabei ein Holzklötzchen zwischen die Kurbelwangen klemmen.Am besten auf nem Holztisch,der ein Loch hat,wo der gegenseitige Wellenstumpf eingeschoben werden kann. (Muss schnell gehn)Anschl. Gehäuse wieder wärmen,KW einschrumpfen,zuletzt den Simsalabimring nid vergessen.
Ein Trick ist das nicht,eher Werkstattalltag.Das Gehäuse von aussen im Bereich Lagersitz mit ner Lötlampe/Heissluftfön erwärmen,dabei die Gehäusehälfte so legen,dass die KW. nach untzen frei ist.Vorsicht,die KW kann plötzlich fallen.- Gleiches gilt für die Getriebeeingangswelle.
Villeicht bei Billiglagern,grad bei SKF-Lagern nicht.Das macht ja gerade die Qualitätslager aus,dass nur die Laufbahn gehärtet,der Kern aber weicher ist.Anders würden die Lagerschalen,bei der Belastung,brechen.Ist mir übrigens völlig Wurscht,was wer macht.So,wie Ichs sage,isses Werkstattüblich und von Piaggio vorgegeben.Meinen Zweiradmechaniker Gesellenbrief hatt Ich übrigens auch nid grad im Klo gefunden oder im Lotto gewonnen
Durch den wassergefüllten Aussentopf wird das Lager nie heisser als 100c. und erhält dadurch seine optimalen Schrumpfmasse.Als Setzrohr eignet sich am besten Kupferrohr aus der Wasserinstallationstechnik,aber zur Not tuts auch das Rohr von nem alten Alufahrradvorbau.Gummihämmer absorbieren die Schlagsnergie durch Zurückfedern,sind absolut ungeeignet.Besser ein sandgefüllter Plastikhammer.Vor der Lagermontage die KW ne Stunde inne Kühlfach gelegt ist noch ein Zusatztipp.