Bitubo auffüllen, aber wie...?

Mahlzeit!
Ich habe mir aus nem Garagenausverkauf Bitubos für vorne und hinten abgezweigt. Beim abnehmen der Feder fiel mir aber auf, daß der Stoßdämpfer von Alleine garnicht zurückkommt. Nun also meine Frage: Kann man die Teile wieder auffüllen; und wenn ja womit ( Druckluft wohl kaum , oder? ). Ach ja, die Dinger sind für ne PX und wohl auch einstellbar (da sitzt ne Schraube, wo normalerweise das Verstellrädchen ist. Schätze einfach, das Plastikrädchen ist weg ).

Gruß Andi

Die werden mit Stickstoff befüllt, gibt auch irgendwelche Firmen die das machen, ich kenn aber keine…
Druckluft = baldiger Tot des Bitubo (ist aber verlockend da das Ventil so gut passt)


Second place is first loser…

Noch was generelles zu Stoßdämpfern, die bestehen aus 2 Teilen, erstens der Feder, die dazu da ist bei einem Schlagloch o.ä. den Stoß abzufedern und zweitens dem Dämpfer der „nur“ die Aufgabe hat die Feder zu „Bremsen“. Wenn man nur die Feder hätte, würde die Feder nach dem einfedern ja schlagartig wieder ausfedern wenn die Kraft durch den Stoß weg ist. Da würde man dann wie ein Gummiball über die Straße hoppeln. Wenn dein Dämpfer sich also ohne Feder von Hand nur schwer zusammendrücken läßt und auch schwer wieder auseinanderziehen läßt, ist das in Ordnung! Normalerweise wird die Dämpfung dadurch realisiert, daß um den Dämpfer zu bewegen Öl durch eine kleine Bohrung gedrückt werden muß, was natürlich einen gewissen Widerstand erzeugt.
Was die Bitubos mit dem Gas machen weiß ich nicht so genau, da ich so ein Ding noch nie hatte. Da ist wohl noch ein zusätzliches System dabei, was das Anspechverhalten verbessert. Klärt mich mal auf!

wenn der da nur dieses Ventil, ohne die große Schraube hat, dann ist das normal so, da fehlt nix, ist halt ein alter Bitubo, die waren noch nicht einstellbar… Zum Bitubos neubefüllen: versuchs mal da, da steht schon viel drüber:
Bitubo neu befüllen Topic…

von alleine kommt der dämpfer auch nicht zurück!!! dafür ist die feder verantwortlich!!!

hi andi!
ruf doch mal beim stamsen an! der sollte das wissen! wenn du die nummer brauchst ruf mich mal an!
mfg kowski

Stoßdämpfer, die Anzeichen von Verschleiß aufweisen, sind an einer stärkeren Lastverschiebung in Kurven, einem schlechteren Fahrverhalten auf unebenen Straßenoberflächen und einer im Allgemeinen „schlampigen“ Federung zu erkennen. Eine einfache Möglichkeit, um zu testen, ob die Stoßdämpfer Ihres Autos abgenutzt sind, besteht darin, den Sprungtest durchzuführen. Wenn ein Fahrzeug mehr als einmal schwingt, nachdem auf die Motorhaube des Fahrzeugs Druck nach unten ausgeübt wurde, kann dies durchaus bedeuten, dass die Stoßdämpfer des Fahrzeugs abgenutzt sind.

essaydune

Danke erstmal für die Hinweise.
Auf die Gefahr hin, daß ich mich jetzt als völlige Vollhirse präsentiere: Wie kann ich denn im ausgebauten Zustand die Funktion des Stoßdämpfers einigermaßen kontrollieren? Gibt´s da so ne Faustregel oder irgendetwas wie nen I****entest für Lernende Bitubojünger wie mich?

Für jeden Rat dankbar verbleibt

Satan

Also:

Finger weg von dem Ventil, es sei denn, du spürst keinen widerstand und die stange lässt sich sehr leicht bewegen.
Dann kannst du annehmen, dass zuwenig gas drin ist.

Aber wie Millord schon sagte, ist ein Dämpfer ein Energievernichter und hat einzig und allein die Aufgabe, Reibung zu fabrizieren (egal ob durch öl oder gas).

Er hat keine federeigenschaften.
Ohne ihn würde jede Federauslenkung ewig lange nachschwingen. Er dient nur zur Dämpfung dieser Nachschwingungen und ist zur Kraftübertragung auf die Karosse streng genommen überflüssig. Deshalb ist die Bezeichnung „Stossdämpfer“ eigentlich falsch !!
Im Fachschargon wird das teil „Schwingungsdämpfer“ genannt.

(Quelle: Vorlesung Schwingungslehre, FHT Esslingen, Hochschule für Technik, Fachbereich Fahrzeugtechnik)

MfG, Daniel.