Irgendwann im Dezember hab ich meine Kupplungsbeläge gewechselt, inclusice Federn, es war fast nicht möglich loszufahren ohne entweder das Vorderrad aufsteigen zu lassen oder dass mit zuviel Gas der Motor abstirbt. Ist ne Cosa Kupplung auf nem 125er Zylinder. Mittlerweile tritt das Problem schon wieder auf, obwohl ich kaum gefahren bin. Was kann ich machen? Lohnt sich der Kauf einer „normalen“ PX125 Kupplung? Und wie ist das mit den Zähnen? Kann ich egal mit wievielen Zähnen eine Kupplung bestückt ist sie auf meinen Roller bauen?
wenn er ein lusso geriebe drin hat sind20 zahne die originale übersetzung bei px 125alt getriebe waren es 21 odre zeitweisse auchg 22 zähne bei einem 67er primärad
also die vespa kupplung ist eien nasskupplung
wenn du sie ordentlich in öl eingelegt hast wird sie auch schon sanft einkupplen
Na denn dann werd ich mich mal an den Ausbau machen. Einfach in Öl legen, ich hab glaub ich irgendwo Getriebeöl rummliegen… Kann es denn daran liegen dass alles rupft wie blöd beim fahren?
hmm 23er ritzel macht mich auch etwas stuzig was haste den für ein primärad drin
würde mich mal interesse halber interesieren das 68er das kann nicht mit dem 23er laufennur schwer vorstellbar sowas
wenn du bösen korkabrieb hast würde ich neue beläge drauf machen damit du auch was davon hast
der zusammen bau ist recht einfach
korb federteller federn das teil mit der messing führung dann das ritzel belag scheibe belag scheibe und das letztere teil sicherungs ring fertig
halt vergessen zwichen dem teil mit dem messing dran und dem ritzel kommt noch eine scheibe aus messing bzw ein dünner ring
das wars mehr ist da nicht bei der cosa kupplung ist es ähnlich
Ja das ist klar. Wenn das das Problem nicht beheben sollte, was kann ich noch Ausprobieren? Reibscheiben sollten eigentlich alle noch intakt sein… Mir machen die Zähne zu schaffen, kanns sein dass ich zu viel/zu wenig Zähne habe? Werd mich heut Abend mal ans ausbauen machen, und dann mal Zähne zählen, sind schon die die man direkt sieht beim Ausbauen?
Jaja aber an den Zähnen kann das rupfen nicht liegen, die machen 5%plus minus in der Gesamtübersetzung aus. Wenn sie draufpasst ists schon in Ordnung, 21 Zähne wären ideal.
Denk an die Distanzscheibe bzw. Ölpumpenzahnrad beim Zusammenbau, und natürlich den Halbmond sauber einsetzen!
Original von d0dg3:
Nein, genau das Gegenteil, ich hab die Kupplung vom Öl befreit, mit einem Lappen... Handelt sich doch um eine Trockenkupplung???! Nun zum Reparieren, was genau kann ich den großartig reparieren? Ich bin mir ziemlich sicher dass ich alles richtig zusammengebaut habe, hab extra alles beim Auseinanderbauen aufgereiht und andersrumm wieder eingebaut...
Wie ist das mit den Zähnen, kann man ganz Pauschal sagen welche Zahnanzahl die beste wäre für meine Vespa?
Danke Bene,
Gruß d0dg3
genau das sollte man(n) eben nicht machen ! Die Kulu Beläge ein Tag vor einbau ins Öl legen ! die ganze Kupplung muss feucht ( [:D] ) sein !!!
also raus damit und richtig ölen !
Lad dir das mal bei den Nukes runter Nukes PX-Reparatur!
Müsste so auf Seite 16-17 stehen, wie man die Kupplung auseinanderbaut und wieder zusammen, mit Bildern! [:D]
hmm. Also die Reibscheiben sind noch fast neu, ich denke der Abrieb is ganz normal. Ist noch genug Kork vorhanden.
So ein verfluchter Mist… Is ne gebrauchte Vespa, hatte schon soviel Ärger damit… Zuerst Drehschieber und Kurbelwelle kaputt und jetzt noch das! Wobei das ja im gegensatz nebensächlich ist…
Ich hab leider nicht die geringste Ahnung was für ein Primärrad drin ist, wie kann ich das denn rausfinden? Und was mach ich nun, kann ich mir ein anderes Zahnrad kaufen, oder muss ich eine komplett neue KUpplung rannholen? Könnte ich die Kupplung weiterverwenden, und kann es sein dass das Rupfen daranliegt?
Hab das jetz uebernacht eingelegt in öl, soll ich jetz wahrscheinlich noch warten mit dem zusammenbauen odeR?
thx for help
mfg
d0dg3
Edit sagt: hab mal die Tsähne am primäRrad getsaeHlt, sind 65, also passt die Kulu mit 23 tsähnen odeR? Hab mir sagen lassen 65Pr/23Z und 68Pr/21/22 oder?
Nein, genau das Gegenteil, ich hab die Kupplung vom Öl befreit, mit einem Lappen… Handelt sich doch um eine Trockenkupplung!!! Nun zum Reparieren, was genau kann ich den großartig reparieren? Ich bin mir ziemlich sicher dass ich alles richtig zusammengebaut habe, hab extra alles beim Auseinanderbauen aufgereiht und andersrumm wieder eingebaut…
Wie ist das mit den Zähnen, kann man ganz Pauschal sagen welche Zahnanzahl die beste wäre für meine Vespa?
na gut, hab das jetz alles gemacht, alles schoen in öl eingelegt, was heisst alles, alle scheiben mit kork reibsaetzen dran. im kulugehaeuse siehts boes aus, alles voller korkabrieb… hab die zaehne gezaehlt, sind 23… ansonsten sieht alles ganz in ordnung aus. Hat jemand ein PDF in dem der zusammenbau beschrieben wird?