Hallo zusammen,
wir ( ein paar Jungs und ich ) wollen mit unseren smallframes ( 50N, Bj 71 - 78, durchgäng mit 75ccm Satz) die Alpen erobern. Ja , schwachsinnig , ich weiss :-)
die Frage ist jetzt : hat jemand Erfahrung mit der Bedüsung in höheren Lagen ? Ich denke man muss kleiner bedüsen , aber wieviel ? Wenns gut läuft wollen wir bis aufs Stilfzer Joch ( 2700m) .
hat jemand ein paar Tips?
Hallo sei gegrüßt , mano ausgerechnet den 2.höchsten befahrbaren Paß willst du hoch , mit 75 ccm , heidewitzka der arme Roller .... lach .....
Bin also jahrelang diese Tour ( über Stilfser Joch bis hin in die frz.Seealpen ) gefahren , allerdings mit dem Motorrad , man merkt es schon in diesen Höhen das die Leistung nach läßt aber geändert hab ich an der Bedüsung nicht , würde ich auch an deiner Stelle nicht , gesund für Vollgas auf der Ebene bedüst mehr hätte ich nicht gemacht , bergab brauchst du gute Bremsen , Übernachtung für Mopped / Rollerfahrer kann ich bei " Hugo " Ortler , Hotel Tannenheim empfehlen , direkt an der Anfahrt zum Paß ....... aber Achtung ! die Paßstraße ist an manchen WE für KFZ. gesperrt und nur für Radrenner oder Oldtimer frei und die Öffnung des Passes beachten hier liegt besonders viel Schnee im Winter .... deshalb späte Öffnung des Passes ..... und in knapp 3000 Meter Höhe wird es auch im Sommer recht frisch .... lach ..... man ich könnte schon wieder los Düsen wenn ich das hier schreibe , man , wenn du oben auf dem Paß bist , den Ausblick bei gutem Wetter vergißt du nie .....
runneropa ( BERND )
Servus!
Die Frage, warum hier bisher keine themabezogenen Antworten kamen, liegen evtl. daran, daß du zu den Motoren keine weiteren Angaben gemacht hast. Eine etwaige Bedüsung richtet sich immer nach Vergasergröße, Auspuff und Zylindertyp.
Das Sprit:Luft Gemisch, nachdem die Bedüsung verbaut wird, soll immer etwa 1 : 14,8 betragen.
Das bedeutet:
Je größer die Hauptluftöffnung im Vergaser, desto größer die Hauptdüse /Nebeluftdüse.
Welche Vergaser und 75 ccm Sätze sind genau verbaut?
Ebenfalls keine Infos darüber, wie die Motoren eventuell ansonsten für die Tour modifiziert wurden (Kurbelwelle mit längerer Steuerzeit, Primärgetriebeübersetzung, Auspuff etc.??).
Bei der Bedüsung bedenken: Der Motor bekommt nur soviel Öl, wie ihm durch's Sprit-Ölgemisch zugeführt wird. Ein höhenabhängiges "Kleinerbedüsen" hat zur Folge, daß der Motor auch weniger Öl bekommt (sofern man dann nicht auch noch den Ölanteil im Benzin etwas erhöht und auf jeden Fall hochwertiges synthetisches 2T Öl fährt...unbedingt!).
Ansonsten Klemmergefahr! Speziell bei leistungsschwachen 75 ccm Graugußzylindern, die nicht wirklich für solche Strapazen gedacht sind (Ich würde auf jeden Fall ein Auto mitfahren lassen, welches das Gepäck aufnimmt).
Bitte auch dringend drauf achten, daß die Bremsen tiptop sind, besonders bei langen Abfahrten mit heißgefahrenem Motor neigen alte Vespabremsen zum "Fading", das heißt, sie verlieren dramatisch an Leistung, auch wenn man sehr stark tritt). Gut Bremsen zu wollen (besonders bergab) heißt übrigens auch gute Stoßdämpfer...die sollten bei scharfen Bremsungen nicht durchknallen, sonst besteht Sturzgefahr, besonders beim Bremsen in abschüssigen Kurven)
Ebenfalls keine gute Idee ist es bei der Vespa mit Motorbremse zu fahren (bergab den Motor mit geschlosssenem Gasschieber schieben lassen). Er bekommt wie schon erwähnt nur soviel Öl, wieviel ihm durch den Sprit zugeführt wird: Kein Sprit bedeutet kein Öl und das führt zu Kolbenfressern.