Batterie für Vespa px 125 BJ 96

Hi,

Ich hätte da ne Frage zu der oa. Vespa, dies ist meine erste Vespa mit Batterie.

Ich habe sie erstanden und der E-Starter funktioniert nicht. Ankicken lässt sie sich ohne Probleme, und wenn sie dann läuft funktioniert eigentlich alles tadellos, lediglich die Hupe funktioniert nicht richtig, die ist sehr leise.

Nun meine Frage, ich nehme an, dass einfach nur die Batterie alt ist und ausgetaucht gehört. Im Shop habe ich 2 Batterien gefunden die für mich in Frage kommen würden, einerseits die SIP 12V/5.5 Ah und andererseits die SIP 12V/9AH. Nun hat mir ein Kollege erklärt dass ich für die PX mit E-Start die 9AH verwenden soll. Komisch finde ich nur, dass in der Vespa eine 12N5.5 - 3B eingebaut war. Also mit 5.5.

Nun meine Frage, welche der beiden sollte ich nehmen? Soll ich tatsächlich die stärkere nehmen? kann da nichts irgendwie kaputt werden - mit zu viel Ampere?

 Danke für die Antwort im voraus!

[quote user="unibug"]

Was ist dann an meinem Post seltsam? Hab doch nix anderes gesagt als du jetzt nur viel vereinfachter...

 

Ok wenn die 24V Batterie dann mit 13,8V geladen wird. Aber wehe er läd sie mal daheim am Gerät 

[/quote]

 

??? Ein Lader für Motorradbatterien arbeiter genauso.

Der schaltet auch den Ladestrom nach erreichen besagter 13,8 Volt ab.

Anders,man nimmt zum Laden ein ungeregeltes Netzteil

dann kommts allerdings auch zu besagten Überladungssymptomen

wie austretendes Knallgas

 

Hallo.

AH hat da nichts mit Kraft zu tun,das ist sozusagen nur die Größe des "Eimers",

mal so ausgedrückt.Klar kann ne Batterie mit mehr Kapazität auch mehr Strom

gleichzeitig abgeben,was bei dem E-Starter der PX nur von Vorteil sein kann.

Soweit klar?

Das am Ende SIND die Ampere! Ich glaub du hast nur nicht ganz verstanden was das bedeutet [;)] Die Batterie in deinem Fall hat 12V. Darauf kommts an. Wenn du eine mit 24V nehmen würdest könnteste was kaputt machen. Aber deine Kandidaten haben alle 12V. Wenn sie mehr A haben können sie sozusagen mehr Energie speichern. Da kann nichts kaputt gehen! Du kannst sie aber länger verwenden ohne Laden zu müssen (gut schlechtes Beispiel da sie ja automatisch geladen werden aber trotzdem [:D])

 

Gruß

[quote user="LJMisery"]

ok, jetzt hab ich den absoluten durchblick!!!! Stick out tongue ich bestell mir einfach die billigere....

gruß Stick out tongue

[/quote]

Richtig so

hast ja zur Not noch den Kickstarter.

 

Was ist dann an meinem Post seltsam? Hab doch nix anderes gesagt als du jetzt nur viel vereinfachter...

 

Ok wenn die 24V Batterie dann mit 13,8V geladen wird. Aber wehe er läd sie mal daheim am Gerät [;)] Das 24V Beispiel war eher allgemein gedacht um zu verdeutlichen dass das nix mit den Ampere Stunden zu tun hat.

 

Gruß

Es gibt aber auch 24V Batterien! Und die würden der Technik in der Vespa sicher nicht gut tun. Weil die nur mit 12V arbeitet. So meinte ich das.

 

Gruß

ok, achso, dachte das am ende sind die ampere, alles klar! danke

[quote user="unibug"]

Das am Ende SIND die Ampere! Ich glaub du hast nur nicht ganz verstanden was das bedeutet Wink Die Batterie in deinem Fall hat 12V. Darauf kommts an. Wenn du eine mit 24V nehmen würdest könnteste was kaputt machen. Aber deine Kandidaten haben alle 12V. Wenn sie mehr A haben können sie sozusagen mehr Energie speichern. Da kann nichts kaputt gehen! Du kannst sie aber länger verwenden ohne Laden zu müssen (gut schlechtes Beispiel da sie ja automatisch geladen werden aber trotzdem Big Smile)

 

Gruß

[/quote]

??????

Da dabei die Ladespannung immer nur 13,8 Volt beträgt,könnt somit auch ne 24-Volt-Batterie,

dies übrigens garnicht in der Grösse giebt,nur 13,8 Volt speichern.

(sehr seltsame Bemerkung)

12 Volt - 8 AH = 12 Volt ist die Nominalspannung.Effektiv liegen im Betrieb aber besagte 13,8 Volt an.

und 8AH = der Akku kann rein theoretisch innerhalb einer Stunde (H)

8 Ampere an Strom liefern.Wie gesagt,nur theoretisch.

Praktisch müsste der Kapazitätsverlust durch die bei dem Strom entstehende Erwärmung

berücksichtigt werden.

Daher werden Kapazitäten an Batterien im 20 Stunden Turnus ermessen.

Sodele...jetzt noch mal das mit den 13,8 Volt.

Je Zelle,die da ja nominal 2 Volt hat, - 0,3 Volt dazuaddiert,dann hast die Spannung,ab der

der Akku beginnt,Knallgas (Wasserstoff) zu bilden sprich,das Wasser in der Säure,die als Elektrolyt trägt,

zu verdunsten.Daher sind bei Motorrädern mit so nem Laderegler,der mit ner Zehnerdiode stabilisiert,

die Batterien nahezu wartungsfrei.

 

[quote user="unibug"]

Es gibt aber auch 24V Batterien! Und die würden der Technik in der Vespa sicher nicht gut tun. Weil die nur mit 12V arbeitet. So meinte ich das.

 

Gruß

[/quote]

Hast da völlig Recht

in jedem LKW sind 24-Volt Batterien verbaut.

Bedenke...eine Batterie,die zb: 24 Volt 8 AH hat,

die wäre genau doppelt so gross,wie ne

vergleichbare mit 12 Volt

würde niemals in den dazugehörenden Halter der Vespa passen.

 

ok, jetzt hab ich den absoluten durchblick!!!! [:P] ich bestell mir einfach die billigere....

gruß [:P]