Abstimmungsprobleme Dragster 125

Hallo Leute.

Habe bei meinem Dragster (172ccm Malossi, PM Kurbelwelle, 25er MHR Vergaser, Membranblock, Ansaugstutzen, Tecnigas RS, kupplung, Vario, Geriebe) neuerdings folgendes Problem:

Im Kaltzustand will und will sie einfach nicht anspringen, nur unter Zugabe von massig Startpilot. (Kerze und Kerzenschuh sind aber neu) Danach läuft Sie wie Hölle für ca. 30min worauf Sie mir an jeder Kreuzung abstirbt und sich wieder nicht starten lässt. Muss Sie dann immer mit Gashalten irgendwie nachhause bringen. Hat da jemand eine Idee?! Vergasereinstellung?! Zündung?!

Außerdem wollt ich fragen was mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung gemacht wird, nachdem man einen Wechsel auf Gemisch Vergaser gemacht hat. Momentan hab ich sie mit schlauch und schraube verschlossen.

Schonmal vorab danke für eure Hilfe! 

Ich denke mir, dass diese Dragster ein Vergaser Problem aufweist. Zündkerzenbild ok ? Luftfilter Ok ? Keine Falschluftzufuhr ? Richtige Zündkerze drin ? Zündung denke ich kaum. Die Kurbelgehäusentlüftung muss offen bleiben!

 

Kurbelgehäuseentlüftung

Die Kurbelgehäuseentlüftung führt weitgehend motorölfreie Durchblasegase in das Ansaugsystem des Motors und stellt sicher, dass nahezu kein Überdruck innerhalb des Motors vorhanden ist.

Beim Betrieb von Hubkolbenmotoren treten Durchblasegase (sogenanntes Blow-by-Gase) aus dem Brennraum über den Bereich zwischen Kolben bzw. Kolbenringen (Kolbenringstoßspalte) und Zylinder in den Kurbelraum.

Die Blow-by-Gase enthalten neben unverbrannten Kraftstoffanteilen das ganze Spektrum an Emissionen wie das Abgas. Der Anteil der Kohlenwasserstoff-(HC-) Konzentration in den Blow-by-Gasen kann, abhängig vom Lastzustand des Motors, ein Vielfaches der in den Abgasen enthaltenen HC-Konzentration betragen.

Durch die motorlastabhängige Menge der Durchblasegase und durch die translatorische Kolbenbewegung entsteht ein drehzahlabhängiger Überdruck im Raum unterhalb der Kolben, im Kurbelraum. Da der Kurbelraum über Kanäle für Ölrücklauf, Kurbelgehäuseentlüftung und einen gegebenenfalls vorhandenen Kettenschacht mit dem Zylinderkopf verbunden ist, liegt der Überdruck auch an diesen Stellen im Motorinneren an.

Die Durchblasegase vermischen sich im Kurbelraum mit Motoröl, das dort u.a. in Form von Ölnebel vorhanden ist.

In den Anfangsjahren des Motorenbaues wurden Motoren entlüftet, indem das Blow-by-Motorölgemisch unbehandelt in die Atmosphäre geleitet wurde.

Aufgrund der schädlichen Bestandteile der Blow-by-Gase und der daraus folgenden gesetzlichen Vorschriften werden seit geraumer Zeit kontrollierte geschlossene Kurbelgehäuseentlüftungssysteme verwendet. Bei diesen werden die Blow-by-Gase dem Ansaugsystem des Motors zugeführt.

Check doch mal den Ansaugstutzen. Mit der Zeit härtet der Gummi aus und reist durch die Vibration des Vergasers oben etwas ein.

Zusätzlich würde ich einfach mal den Zylinder runter nehmen  > Sind am Fuß Ölspuren zu sehen? > Kolbenringe checken und gleich tauschen > Dichtungen erneuern!

 

Achja Zündkerze is im Moment NGK BR9ES, also "kalt". Werde jetzt versuchen auf eine BR8ES umzusteigen, außer jemand kann mir was noch besseres empfehlen.

Danke für den Tip.... habe ja im letzten Jahr den Zylinder komplett neu bedichtet und neue Kolbenringe eingebaut. Das Problem an der Sache ist nur, dass der Zylinder jetzt schon 13.000km runter hat und ich die ein oder andere Riefe an der Laufbahn und am Kolben feststellen musste. Vielleicht ist er jetzt endgültig runter! In diesem Zusammenhang hab ich auch festgestellt, dass ich Öl in meinem Kühlwasser habe, was ja meistens ein Zeichen für kaputte Dichtungen ist.

Am Ansaugstutzen kanns nicht liegen, da der komplett neu is (Gummiansuagstutzen, Malossi MHR)

Welche Empfehlung zum Thema Zylinder könnt Ihr machen. Dachte daran den Malossi Kopf weiterhin zu verwenden und einen Original 180er Zylinder draufzuschrauben.... is das eine gute Idee?! Will ja grundsätzlich etwas downsizing betreiben.  

Vorweg vielen Dank für die Antwort!

Bisher war das Kerzenbild immer in Ordnung (rehbraun). Die Abstimmung hat zwar sehr lange gedauert aber Sie nahm das Gas immer sauber an, lief unter Vollast gut und hat auch ein sauberes Standgas. Kalt war das Starten immer schon recht mühsam. Ich werde mal als erstes eine etwas wärmere Kerze versuchen und mich mit der Nebendüseneinstellung etwas spielen. Hab da nämlich immer noch die mitgelieferte 60er Düse verbaut. (HD übrigens 98)

 

Hab auch die Befürchtung, dass da irgendwo Falschluft eindringt. Hoffentlich nix gerissen :-( Eigenartig ist nur, dass sie zuerst warm laufen muss bevor sie was von der Falschluft mitbekommt die gute Frau Italjet! :-) Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen wo so die typischen Ecken für Falschluft oder Schwachstellen in so einem Fall liegen können.

 

Die Kurbelgehäuseentlüftung (in meinem Fall als JETZT offenes System) is halt sehr laut hörbar, fast als wäre da was schwerst undicht. Da dachte ich zunächst ja auch an einen Falschluftproduzenten aber nach dieser Erklärung erscheint es mir irgendwie logisch. Schade das diese MHR Vergaser keinen Anschluss haben um dieses System nach wie vor geschlossen zu halten um die Durchblasegase in den Ansaugtrakt zurückzuführen :-(

Danke nochmal!

MfG Markus