Abblitzen

Nicht nur im Leerlauf - Motor unbedingt auch mal richtig hochdrehen lassen. Manche Pickup-Zündbox-Kombinationen zünden bei höheren Drehzahlen zu nem früheren Zündzeitpunkt als im Leerlauf. Das kann unter Umständen (speziell bei getunten Motoren die auf einen scharfen ZZP eingestellt werden sollen) den Motor töten.

Quatsch in Bezug auf was?

Bei den neuesten Entwicklungen kenn ich mich nimmer aus… falls Piaggio irgendwann eine frühverstellende CDI gebaut hat wegen Abgas oder sowas, kenn ich die einfach nich. Das kann sein. Mit originalen Vespen kenn ich mich einfach nicht wirklich aus, mein Augenmerk liegt immer auf getunten Motoren. Je stärker, je besser g

Richtig originale und alte Zündungen hatten bei mir immer stabile Zündzeitpunkte. Genauso ist mir keine absichtlich verstellende ältere CDI bekannt, auch in Gesprächen mit anderen sind wir nie auf solche Dinge gekommen. Reparierte/zusammengebastelteZündungen mit Austauschteilen/reparierte/zusammengebastelte hatten dann ab und zu mal diese unerklärliche und vor allem unerwünschte Frühverstellung.

Um die Vorzündungswerte vergleichbar zu machen, muss daher bei höheren Drehzahlen geblitzt werden. (um Anhaltspunkte für die Einstellung des eigenen leistungsgesteigerten Motors zu haben, indem erprobte Werte von anderen Motoren als Basis genommen werden. Oder um nach nem Zündungstausch wieder 100%ig gleiche Zustände zu schaffen. Oder, oder oder…)

Der Zündzeitpunkt muss besonders im Leistungsband genau passen, wie’s im Leerlauf aussieht ist da fast egal. Ob das im Leerlauf jetzt 24° sind oder 16° tut quasi nix zur Sache, wenn’s im Leistungsband genau richtig ist. Aber im Leistungsband 5° zu viel (so viel wird oft verstellt, wenn auch nicht immer!) können fatal sein.

Hier mal (aus nem anderen Forum) einige typische Zündkurven für nen modernen (Hochleistungs!?)Zweitakter. Ne Suzuki RGV250. Da siehste, wie sehr bei hohen Drehzahlen wieder nach spät verstellt wird, Gründe hab ich ja schon genannt. Die kleine Vorzündung im Leerlaufbereich dient nem stabilen Leerlauf und leichterem Starten, außerdem gibt’s noch Abgasgesichtspunkte, die aber eigentlich nur bei der originalen Zündkurve ne Rolle gespielt haben können, bei den anderen 4 sicher nicht:

Aber mal ne andere Frage ;
warum muss ich Markierungen setzen wenn ich doch welche „ab Werk“ habe?Oder habe ich da was falsch verstanden?

natürlich die für die pk .Hätte ich die von der PX genommen würde sie ja garnicht laufen oder?

Eben nicht! Die Flammfront wird durch Verwirblungen schneller durch den Brennraum getragen als sie es durch ihre eigene Flammgeschwindigkeit ohne Verwirblung vermag.

Verwirblung entsteht durch Spülung und Quetschwirkung. Die Verwirblungen steigen bei hohen Drehzahlen.

Außerdem gibt’s noch weitere Gründe für die Spätverstellung, vor allem die hier von mir schon angesprochene Wärmeeinleitung in den Auspuff (höhere Abgastemperatur → höhere Resonanzfrequenz → dreht höher raus).

Kannst ja gern auch mal nen Zweitakter mit mindestens halbwegs modernem Leistungsdesign (z.B. ne gut getunte Vespa) auf den Prüfstand stellen und einige Zündkurven ausprobieren. Du wirst zu sehr ähnlichen Kurven wie hier gepostet kommen. Vom Leistungsband zum Overrev hin wird nach spät verstellt.

Bei Viertaktern sieht’s natürlich anders aus. Aber die interessieren hier wohl kaum [;)]

Nein, das ist ungewollte Verstellung, die ausgeschlossen werden muss (kommt nur bei manchen Teilekombinationen vor). Die Zündungen, um die’s hier geht, sollen genau statisch zünden und NICHT verstellen (Schalt-Vespa mit elektronischer Zündung/CDI )!). Zu früh könnte den Motor zerstören.

Beim (Leistungs-)Zweitakter wird übrigens die Zündung ab irgendwo im Leistungsband (je nach Motor und maximalem Vorzündungswert) nach spät verstellt. Zwei Faktoren dafür sind die durch Quetschwirkung immer weiter steigende Durchbrenngeschwindigkeit des Gemischs und die Tatsache, dass dadurch die Auspufftemperatur gesteigert werden kann, wodurch man wiederum das Leistungsband nach hinten erweitern kann.

ich kenn’s auch nur so, dass bei höheren drehzahlen der ZZP nach früh verschoben wird…

  • und die erklärung - wie sie auch PK-Opa genannt hat - scheint mir seit jeher plausibel…

eine auf spät verstellende zündmechanik kenn’ ich nur von der CB50 ('n 4-takter)…

  • sinnigerweise kam die 125er ohne dieses „zubehör“ aus… [;)]
    (- meistens hat man’s deshalb bei der CB50 eben blockiert… [;)]
  • das hab ich aber auch erst erfahren, als ich’s wieder gängig gemacht hatte… [:rolleyes:] )

aber was soll’s…

  • wenn man sich schon die „mühe“ gemacht hat, kann man doch auch mal gas geben…
  • dann sieht man ja, ob der ZZP wandert, wohin und in welchem maß…

Ja die habe ch genommen .Bei der anderen würde der ZZP nicht passen und sie würde garnicht laufen ,oder?sind ja Locker 120 grad versatz.

Habe ein HP4 Lüfterrad drauf der rest ist „noch“ original. Habe mir bei Ebay ne Blitzlampe ersteigert und wollte das die Tage mal in angriff nehmen. Hab irgendwie probs mit der Wespe denke an zzp