250er Treibsatz in SKR?

Weiß jemand von euch ob irgendein MAXIscootermotor (also ich mein jetz über 180cm³) in den Rahmen z.B. einer SKR passt? Wär doch mal ein Projekt, hm? Is mir nur gerade so eingefallen…

@ heroe: Du kennst doch die gängigen Rollermodelle, hast Dich doch viel umgesehen - was gibts denn da so aufm Markt?
Sind Honda Helix 250 und Piaggio Hexagon 250 baugleiche Motoren?

Steht da bei dem 180iger Hexagon von 0 auf 100 in 3,5 Sekunden???

Alles klar, da muss nichts mehr zu gesagt werden, oder? ;D

Gruß ppeters

Ich geh mal von 13,5 sek. aus [:D]

Aber man sieht das der 180er wohl die bessere Wahl war. Der 250er schafft die Topspeed des 180er nicht und ist wohl auch vermutlich schwerer. Da kommen dann die Vorteile des 2 Takter zum tragen.

Allerdings ist der Verbrauch des 250er um einiges niedriger, denn die Helix-Fahrer sabbelten was von 3-3,5 liter auf 100.

Ich hätt mir halt gedacht die komplette Treibsatzschwinge von nem 250er Scooter inkl. Getriebe, etc., evtl. auch Hinterrad zu übernehen. Da spart man sich viel abstimmerei und anpasserei.

Wäre dann die gleiche Übersetzung wie z.B. beim Hexagon - nur eben mit dem restlichen Gewicht einer SKR! Da sollten dann ausreichend Beschleunigung und Topspeed bei vernünftiger Haltbarkeit und Verbrauch gegeben sein.

Und ich mein DANN kann man ja immernoch ans Tuning gehen…

Hi JM, Du irrst Dich, die haben einen kompletten Motor verbaut, nicht nur nen 180er Zylli auf nem 50er Gehäuse.
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube die Fa. Hester war das damals. Nagel mich jetzt bitte nicht fest, denn was vor 6 Jahren irgendwo in irgendeiner Zeitschrift stand, kann sich doch keiner merken.
Mir viel es halt nur wieder ein, weil ich mir zu diesem Zeitpunkt meinen ersten Roller in meinem Leben gekauft habe, nämlich einen NRG mc2.

Wegen des Hexagon hab ich gestern auch schon gerätselt, weil ich auch erst der Meinung war, es wäre ein 2 Takter gewesen, konnte aber nichts darüber finden.
Hab auch erst nicht geglaubt das der Motor von der Helix wär, ist aber so, wenn bei der Hexe halt die Wasserkühlung zu kam. Und das war 1998.
Da aber kaum jemand das Teil gekauft hat, wurde die Produktion halt eingestellt. Genau wie jetzt beim Rhönrad von BMW, Produktion des C1 ist eingestellt und der Name C1 wurde an Citroen verkauft. [red]RIP[/red] [:D]

Jetzt mal ehrlich Mitch, was willst Du denn mit nem Helix-Motor?

Luftgekühlter 1-Zylinder[red]vier[/red]takter mit 17 PS bei 7000 Upm.

7000 Upm. sind doch bei Dir nur Halbgas [:D]

1998 kam der Helix-Motor in den Hexagon. Allerdings Wassergekühlt. Für die Hexe werden auch nur 16 PS bei 6500 Upm angegeben. Da muß wohl jemand etwas [yellow]verschlimmbessert[/yellow] haben.

Der Nachfolger des Helix, der Foresight 250, hat den etwas überarbeiteten Helix-Motor auch bekommen, aber das interessiert ja niemanden hier.
Auf dem Rollertreffen am Sonntag, waren ein paar Helixe und die können locker mit den modernen 250er mithalten. Die Motor und die Getriebeabstimmung ist beim Helix wohl gut gelungen. Das einzige was stört, ist das man mit dem Fuß die hintere Bremse betätigen muß.

Jetzt aber noch mal zum Thema zurück. Es ist ungefähr 6 oder 7 Jahre her, da hat eine Tuningschmiede, einen 180er Runner- oder Hexagonmotor in einen NRG mc2 gepresst. Da wird es doch wohl mit der nötigen mechanischen Energie möglich sein, einen 250er in einen 125er Rahmen zu drücken :stuck_out_tongue:

Der NRG brachte damals, wenn ich mich recht entsinne, knappe 175 Sachen. Allerdings mit einem technischen Aufwand, der jeden normalen finanziellen Rahmen sprengt.[:’(]

[f1][blue](hoffentlich hat niemand gemerkt, was ich für einen Schwachsinn ich vor dem editieren geschrieben habe[I)] [/blue][/f1]

Original von heroe: Wann der Ur-NRG auf den Markt kam weiß ich nicht genau, aber ein Arbeitskollege hatte sich 1 Jahr vorher solch einen geholt.

Mitte/Ende 95 die Allerersten, meiner ist Anfang 96 zugelassen, also wohl auch noch BJ95. Dachte die MC2 kamen erst 97/98. 1996 gabs die jedenfalls noch nicht, da kam der Ur-NRG ja grad erst offiziell richtig raus (und verkaufte sich neben TPH, NTT und Storm richtig gut)

Problem bei unsere motoren bleibt die übersetzung, für ein hubraumstarkeren motor gibt es keine übersetzung die lang genug ist um die leistung in speed um zu setzen.
Für mehr speed braucht man dann drehzahl und die drehzahlen kann man einen motor mit grosserem hub nicht zumuten. Geschweige die probleme die man mit GDFs hat bei (dauer)drehzahlen über 12000. Oder gehäusebrüche.

Und um ein roller zu haben der irrsinnig schnell beschleunigt und dann völlig überdreht, ist auch nicht sinn der sache.

Na, ich find schon, daß es ziemlich lachhaft aussieht, wenn man einen Motor hat, der um ein vielfaches größer ist und man dies kaum in Mehrleistung umsetzt.

125iger Motorräder liefern bereits über 30PS ab. Klar das eine 180iger Schwinge gerade beim Einlaß relativ klein dimensioniert ist. Aber wenn ich mir die Daten des SIP-Mofas anschaue, dann kommen die mir erstmal gar nicht so wild vor. Und zudem frage ich mich, wie man mit den Daten und dem Auspuff 33PS gemessen haben will… wobei übrigens ein Runner mit 26PS an der Kurbelwelle schon gute 155 laufen kann…

Gruß ppeters

Na, daß auf nen Fuffi-Block kein 180iger Zyli paßt ist ja klar.

Aber ich find das SIP-Ding sehr suspekt. Schwärmen da in ihrem Katalog über welchen tollen Drehzahlbereich über 25 PS anliegen und was sieht man? Eine Variokurve, toll, damit hat jeder Motor ein irre breites Drehzahlband. Eine Motorkurve wäre deutlich aussagekräftiger.

Dann reden die von Drehzahlen um 13000, aber haben einen Auslaßwinkel von 185 Grad und einen Auspuff der so lang ist, daß er übers Hinterrad hinausschaut… Super… alle mal lachen…

Also die Daten die die Angeben kann ich nicht in Verbindung zu den Modifikationen stellen. Paßt meiner Meinung nach nicht…

Gruß ppeters

Original von heroe: Hi JM, Du irrst Dich, die haben einen kompletten Motor verbaut, nicht nur nen 180er Zylli auf nem 50er Gehäuse.

Natürlich einen Ganzen Motor, die Motoren sind von den Motoraufnahmen (Schwinge & Stoßdämpfer) her gleich, die Gehäuse selbst natürlich unterschiedlich.

War damals als erstes wohl Devil-Inside (gibts schon seit jahren nichtmehr):
Devil-Inside Homepage

war zu der Zeit (1996/97) als es noch keinen MC2 und keine 180er Hexagons, geschweige denn den Runner überhaupt gab!

Ich würde mich schon freuen, wenn mein 180ger Runner 9000 Touren drehen würde, noch schöner wären 9500…

[Hab noch von keinem nicht-fremdzylinder Motor bei den Automatics gehört, der schneller war als das Sip-Mofa (159,irgendwas km/h). -- HEILIG`S BLECHLE!!!

-Jägermeister-

es ist schon sehr erstaunlich, das ein offenbar gut gemachter 180er gerade mal gute 5km/h mehr Topspeed in Bitburg brachte als ein 70er!
Ich frage mich: Was stimmt hieran nicht: War die Leistung des 180er noch nicht ausgeschöpft oder ist der Unterschied von 110ccm wirklich so marginal?
Scooterking

Original von JaegermeisterNRG:

war zu der Zeit (1996/97) als es noch keinen MC2 und keine 180er Hexagons, geschweige denn den Runner überhaupt gab!


HEILIG`S BLECHLE!!!

-Jägermeister-

[yellow]Und schon wieder Irrtum…:stuck_out_tongue: , NRG mc2 / Wassergekühlt / rot-schwarz, gekauft im Mai 1997. Und da gab es Ihn schon eine Weile.

  1. Inspektion am 21.05.97
  2. Inspektion am 17.06.97
  3. Inspektion am 09.10.97
  4. Inspektion am 08.04.98
  5. Inspektion am 09.06.98
  6. Inspektion am 05.08.98

2 Tage später hab ich den Roller mit gut 20 000 km auf der Uhr meinem Schwager verkauft und der fährt ihn heute noch. Wann der Ur-NRG auf den Markt kam weiß ich nicht genau, aber ein Arbeitskollege hatte sich 1 Jahr vorher solch einen geholt. [/yellow]

das glaube ich Dir! Bei 9500U/min wärst Du mit dem langen Malossi schon jenseits der 160km/h!
Scooterking

Schön dass wir beim Thema bleiben, ne?
Ich will ja eben mal nen neuen, evlt. einfachen, Weg gehen. Einen Hubraumstarken Zylinder einbauen. Ich mein, wenn man sich bei 250cm³ ans Tuning macht (Bearbeitung etc) bringt das doch mehr als beim 125/172er oder?!

Gibts da also nur diese langweiligen 250er 4T-Triebwerke? Die sind nämlich selten und ziemlich teuer - da wär das Projekt schowieder fast gestorben bei den Preisen.

Nochmal zu dem Thema [mark=red]DEVIL INSIDE[/mark] :
Kennt jemand den aktuellen Besitzer der weißen SKR? Die fährt bzw. fuhr bis letztes Jahr in meinem Kaff hier rum! Das wäre dann so ziemlich der einzige getunte Roller den ich hier kenne. Wär klasse wenn jemand weiß wer diese SKR z.Zt. fährt! Oder hat die nur jemand nachgebaut?

P.S.: Bleiben wir beim Thema… ;D

Original von heroe: Jetzt aber noch mal zum Thema zurück. Es ist ungefähr 6 oder 7 Jahre her, da hat eine Tuningschmiede, einen 180er Runner- oder Hexagonmotor in einen NRG mc2 gepresst. Da wird es doch wohl mit der nötigen mechanischen Energie möglich sein, einen 250er in einen 125er Rahmen zu drücken :p

Der NRG brachte damals, wenn ich mich recht entsinne, knappe 175 Sachen. Allerdings mit einem technischen Aufwand, der jeden normalen finanziellen Rahmen sprengt.[:’(]

der 125er/180er und die 50er Piaggio Motoren sind auch von den aufnahmen her gleich, sowie von den Abmessungen nur unwesentlich größer, weshalb sowohl NRG/TPH 50er und 125er/180er und Runner 50/125/180er den gleichen Rahmen beseitzen. Soweit zu dem Aufwand den man betreiben muss um nen großen Motor in nen „kleinen“ Rahmen zu „pressen“, nämlich keinen. Ganz anderst ist es da mit einem 250er Motor, der sowohl von den Motoraufnahmen wie auch von den größenverhältnissen erheblich größer baut als die kleinen Geschwister. Interessant wären allenfalls die ersten 250er Hexagons (gabs die nicht mal als 2T?) oder waren eben diese schon mit dem Helix Motor ausgestattet? Muss mal wenn ich wieder zuhause bin die alten Kataloge wälzen.

Aso, 175km/h mim NRG… najanaja… mythen und legenden… Hab noch von keinem nicht-fremdzylinder Motor bei den Automatics gehört, der schneller war als das Sip-Mofa (159,irgendwas km/h). Wobei einen Fremdzylinder auf einen Automatikmotor zu verbauen nun wirklich nicht komplizierter sein sollte als auf einen Schaltroller!

Original von scooti: es ist schon sehr erstaunlich, das ein offenbar gut gemachter 180er gerade mal gute 5km/h mehr Topspeed in Bitburg brachte als ein 70er! Ich frage mich: Was stimmt hieran nicht: War die Leistung des 180er noch nicht ausgeschöpft oder ist der Unterschied von 110ccm wirklich so marginal? Scooterking

hmm, der 172er Malossi hat „nur“ 102ccm mehr
als der 70er, der hat dafür allerdings wohl lockere 5000, eher mehr Umdreheungen mehr in der Minute und holt deshalb ALLE Kraft nur aus der Drehzahl! Nicht immer ist Hubraum nur durch Hubraum zu ersetzen!

Die Leistung des Sip-Mofas würd ich schon als recht ausgereizt bezeichnen, da geht wirklich nichtmehr viel, zumindest nicht mit diesen Komponenten.

So, mehr hab ich auf die schnelle nicht gefunden:

[!

Die Leistung des Sip-Mofas würd ich schon als recht ausgereizt bezeichnen, da geht wirklich nichtmehr viel, zumindest nicht mit diesen Komponenten.

HEILIG`S BLECHLE!!!

-Jägermeister-

mich wundert es halt nur, dass ein „ganz normaler 70er Rennzip“ kaum langsamer war/ist als ein 180er (tschuldigung, 172er) der AUSSCHLIEßLICH auf Topspeed getrimmt wurde!!!
Naja, der 70er war auch auch von keinem Geringerem als Alex W.[;)]
Gruß,
Scooterking

PS: Stelle Dir mal vor, ein 180er (tschuldigung, 176er) Runner mit langem Malossigetriebe würde 13.000U/min zzgl. „Ausdrehen“ machen!?!?