172 Malossi bearbeiten

Hat vieleicht einer von Erfahrengen mit der Beabeitung vom 172er Malossi?
Ich wollte Auslass, Überströmer am Zylinder machen, das Motorgehäuse dann anpassen, die Stege anspitzen und glatt schleifen evt polieren!

Ich will mein Motor auf richtig Drehzahl trimmen, der evo kommt bald und der 28er gaser passt auch gut, der 30mm Sip ansauger gefällt mir aber nicht der ist mir zu lang. Gibt es da eine kürzere alternative?

Auf dem SIP mofa is auch ein extrem kurzer drauf… der würde mir gefallen!

Wenn ich den Zylinder mit dicker Dichtung anheben würde, welche Möglichkeiten hätte ich die Quetschplatte wieder auszugleichen… Also wie kriege ich Matereial von der oberseite des Zylinder runter ohne die Laufbahn zu beschädigen?

Dake im voraus!

Meinst du dass das Polieren bei schon Glattgeaschliffenen Kanälen nichts bringt oder das Polieren im vergleich zum O Kanal? Ich sage doch denn die Gasmoleküle werden durch rauhe Kanäle doch nur behindert und die Strömungsgeschwindikeit ist nieriger!
Es ist nicht so das dies mein 1. Zylinder wäre den ich bearbeite…
Ich denke doch schon das ich weiß was ich mache!
Du meinst die Überströmer passen so?
Ok ja zu den restlichen Zeiten wie sie jetzt sind wohl schon, aber wenn man mehr Drehzahl will müss man halt längere Steuerzeiten fahren. Warum hat SIP beim „Mofa“ denn eine dickere Fussdichtung verwendet? Weil die Überströmzeit angehoben werden musste, weil sie nicht mehr so zur langen Auslasszeit gepasst hat!

Mein Kopf kann ich nicht planen da ich keine Möglichkeit dazu habe. Ich möchte die Verdichtung ja nicht erhöhen, sonder die Quetschplatte dann nur weider angleichen!

Is mir klar das wenn ich den Zylinder bearbeite, dass die restlichen Komponeten dann auch passen mussen, denn ein guter Motor ist ein immer ein gutes Gesamtkonzept und muss harmonieren
[:rotate:]

Am Malossi ist mir eigentlich fast alles zu klein, der Auslass kommt einem „sport“ Zylinder gleich, die Überströmer sind kleiner als vom O-zylinder weil das Gehäuse nicht mehr hergibt. Daher wollte ich das komplette Gehäuse bearbieten und die Überströmer vom malossi auch! Und gerade im Bereich der Überströmer ist die Kanalrauhigkeit doch sehr entscheidend!
Daher will ich alles so Glatt wie möglich kriegen obs nun schnick-schnack ist oder nicht!

So ich hab nun die Möglichkeit den Zylinder/kopf drehen zu lassen.

Wie hoch ist die Verdichtung des Malossi kopfes?

Das wird jetz ein Glaubenskrieg! [:D]
Ich fang’ mal an:
-Polieren bringt nix!
-Auslass etwas nach oben erweitern erhöht Leistung und Drehzahl ein bisschen.
-Auslass weiten (nach rechts und links) macht nur Sinn, wenn Deine Auspuffanlage auch geändert wird.
-Die Überströme passen eigentlich so.
-Oben am Zylinder nimmst Du gar nix weg, Du lässt den Kopf abdrehen!
Bei der ganzen Bearbeiterei gilt aber:
Wenn Du nicht genau weisst, was Du da machst wirst Du Dir (99%) deinen Zylinder vermurksen.

Also, bei den Mallezylis hat auch der AC einen Dichtring, also lieber zyli planen. Das Nikasil kann ja vorher dort weggenommen werden, wo es nachher eh nur noch Luft gibt.

Aber der Vergleich oben mit dem Fluss ist ja wohl der Hammer! Nichts ist so schlimm wie unsauber gearbeitet Übergänge oder behinderungen des Gasflusses bei einem Zweitakter. Das Grundprinzip dieses Motors funktioniert nur aufgrund von Schwingungen und Strömungen. Polieren oder nicht ist nur deshalb eine Glaubensfrage weil auf den Verwirbelungen die eine rauhe Oberfläche erzeugt der restl. Gasfluss relativ gut gleiten kann.

Wenn du nen Dreher haben willst, reicht der 28iger auch, einfach Steuerzeiten von 130 zu 190, Quetschkante so um 0,7-0,8 (wenn Serien oder Malossikopf), dann nen großer Membranblock und ein Auspuff der hohe drehzahlen unterstützt. MHR oder Evo.

Gruß ppeters

Du mußt dann natürlich die Kupferkopfdichtung benutzen, diese ist im Dichtsatz vom Malle enthalten.
Ich habe ca. 0,8-1,0mm abgetragen.
->schnell ist wenns Blech glüht<-

4phonia

Wenn der Kopf ordentlich geplant wurde und gut am Zylinder abschließt kannste auch ohne Dichtung fahren!

Nur nicht beim LC!

Mir is da was wegen dem Planschleifen (vom Kopf) aufgefallen.

Der Brennraum hat ja dort wo die Quetschplatte gebildet wird eine winkel, also sozusagen ist die fläche wie ein kegel (konisch zum Brennraum hin)!
Wenn man den Kopf jetzt planschleift ist diese Fläche ja genau Plan und auch die Quetschplatte, dann kann das Gemsich doch garnicht mehr richtig in den Brennraum gedrückt werden und verwirbelt werden ?!

Und der Brennraum hat ja dann den selben winkel…

Original von Xibit21: Meinst du dass das Polieren bei schon Glattgeaschliffenen Kanälen nichts bringt oder das Polieren im vergleich zum O Kanal? Ich sage doch denn die Gasmoleküle werden durch rauhe Kanäle doch nur behindert und die Strömungsgeschwindikeit ist nieriger!

Eigentlich ist es einem srtrömenden Medium egal, ob es nun an einer rauen oder glatten Oberfläche vorbeiströmt.
Nimm als Beispiel einen Ast und halte diesen in einen Bachlauf. Du wirst sehen, dass das Wasser dadurch nicht langsamer fliesst. Schlimmstenfalls wird die laminare Strömung (gleichmässig) durch den Widerstand, an den die Strömung vorbei muss, zu einer turbolenten Strömung. Der Volumenstrom bleibt dadurch aber unverändert…

Hier werden LC und AC zylinder durcheinander geholt.
Beim LC ist planen nicht so dolle, da man da dann auch die nut für die dichtung neu machen muss.
Hier hilft nur zylinder oben planen.

@ quadrophonia

Hast du deinen Quetschplatte nach dem planen wiederhergestellt?

Die Erhöhung der Kompression hat bei mir nicht viel im Bezug auf höhere Drehzahlen gebracht, aber einiges im Durchzug. Ist um einiges agressiver mit dem abgedrehten Kopf! Kannst du aber gut selber machen. Klingt etwas seltsam, klappt aber 100%ig: Ich habe zunächst grob mit dem Exenterschleifer abgetragen. Um das ganze zu planen habe ich dann feines Schleifpapier auf eine dicke Glasplatte geklebt und den Kopf dann mit wenig Druck kreisförmig abgeschliffen. Ist absolut dicht! Ist auf jeden Fall wert mal drüber nachzudenken. Allerdings schafft mein E-Starter nicht mehr die Kiste anzuschmeißen, nur noch per kräftigen Tritt auf den Kickstarter!


Original von quadrophonia:
Die Erhöhung der Kompression hat bei mir nicht viel im Bezug auf höhere Drehzahlen gebracht, aber einiges im Durchzug. Ist um einiges agressiver mit dem abgedrehten Kopf! Kannst du aber gut selber machen. Klingt etwas seltsam, klappt aber 100%ig: Ich habe zunächst grob mit dem Exenterschleifer abgetragen. Um das ganze zu planen habe ich dann feines Schleifpapier auf eine dicke Glasplatte geklebt und den Kopf dann mit wenig Druck kreisförmig abgeschliffen. Ist absolut dicht! Ist auf jeden Fall wert mal drüber nachzudenken. Allerdings schafft mein E-Starter nicht mehr die Kiste anzuschmeißen, nur noch per kräftigen Tritt auf den Kickstarter!

->schnell ist wenns Blech glüht<-
4phonia

Wie mache ich das dann mit der Kopfdichtung?
Im Zylinderkopf is doch eine Extra Nut für die Dichtung!
Wenn ich jetzt material runterschleife ist die Nut irgentwann nicht mehr vorhanden!

Und wieviel mm hast du runtergeplant?

ja toll…

  1. Sitzt die Bohrung für die Zündkerze zentral?
    Und auch wenn hab ich keine Drehmaschiene [:’(]

Also ich habe damals den Auslaß an den Edelstahlkrümmer angepaßt. Als dann der Evo kam mußte ich diesen wiederum an den Zylinder anpassen. Zusätzlich habe ich den Kopf etwas abgedreht. Hat alles in Allem was gebracht und ging recht schnell.

Moin,
hat einer von Euch vielleicht Bilder von bearbeiteten Malles???
Wenn ja, dann bitte an [email protected].

pmpennah

jo is mir klar!

Habt ihr nicht mal Steuerzeiten von euren Malle`s ?
Oder fahrt ihr sie alle ohne Bearbeitung ?

richtig erkannt!
Bei einem gewölbten Kolbenboden sollte die QK eine Spreizung aufweisen! Genauer gesagt, ca. 70% der Quetschfläche sollte den gleichen Winkel wie der Kolbenboden aufweisen, die restlichen 30% eine Spreizung!.. dann klappts auch mit der Verbrennung[;)]
Scooterking

es gibt „Profidreher“, die solche Arbeiten durchführen können!
Stefan